Drehleiter

Filter nach Jahr: Alle| 2024| 2023| 2022| 2021| 2020| 2019| 2018| 2017| 2016| 2015| 2014| 2013| 2010| 2009|

  • Schulungsabend Verkehrsunfälle 24.09.2021 Schulungsabend Verkehrsunfälle

    Freitagabend fand für die gesamte Mannschaft der Stadtfeuerwehr ein Schulungsabend statt. Hauptthema war "der Verkehrsunfall" und dieser wurde auf drei Stationen unterteilt.


    Station Hubzug: Hier wurden alle drei Greif-/ Hubzüge vom Ausbilder präsentiert. Und nach einer kleinen Wiederauffrischung wurde die Gruppe nochmals in zwei Teams aufgeteilt. Während fünf Personen ein Unfallfahrzeug in ihre Richtung zogen, mussten die anderen fünf es direkt danach wieder auf ihre Seite befördern. Anschlagpunkte waren für beide Teams frei wählbar. So konnte ein praktisches Umgehen geübt werden.

    Station Hebekissen:  Für diese Station wurde als Übungszwecke ein Großcontainer des städtischen Recyclinghofes zur Verfügung gestellt. Mit unterschiedlichsten Hebekissen wurde hier versucht, den Container zu heben - mit den unterschiedlichsten Ideen. Ebenfalls spielte hier die Richtige Unterbauung des Übungsobjektes eine große Rolle. Sollten diese Kissen nämlich aus irgendeinem Grund herausrutschen, kann ein Niederfallen des gehobenen Objektes trotzdem verhindert werden. Auch wurde hier auf die Kommunikation unter den einzelnen Feuerwehrmitgliedern großes Augenmerk gelegt.

    Station Abschlepp-/ und Rangierrollen:  Im Schweren Rüstfahrzeug befinden sich Abschlepp-/ und Rangierrollen. Diese werden für das Verschieben bzw. für das Abschleppen von Unfallfahrzeugen verwendet. Sie wurden von den Schulungsteilnehmern zusammen mit einem Ausbilder an einem Probeunfallfahrzeug montiert und befestigt.

     

    Für alle Feuerwehrmitglieder galt die 3G-Regel (Getestet, Geimpft, Genesen).



  • Verkehrsunfall B189 Mieminger Bundesstraße 23.09.2021 Verkehrsunfall B189 Mieminger Bundesstraße

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ THL Sicherungsarbeiten/Brandschutz
    Datum/Uhrzeit23.09.2021 / 16:51 Uhr
    EinsatzleiterHBI Ruepp Jürgen (Feuerwehr Nassereith)
    BI Friedl Klaus (Feuerwehr Imst)
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 1
    Schweres Rüstfahrzeug
    Gefahrgutfahrzeug
    Lastfahrzeug 1

    Feuerwehr Nassereith
    Rettungsdienst
    Polizei
    Straßenmeisterei
    Einsatzbericht

    Ein LKW-Lenker verlor am Donnerstagnachmittag auf B189 Mieminger Bundesstraße bei Nassereith in einer Kurve die Kontrolle über sein Fahrzeug, prallte gegen die Leitschiene und kippte darauf mit dem gesamten Sattelzug um. Passanten setzten die Rettungskette in Gang und so wurden der Rettungsdienst, die für diesen Bereich zuständige Feuerwehr Nassereith und eine Polizeistreife zum Einsatzort alarmiert. Beim Eintreffen des "Einsatzleiters Feuerwehr" konnte sich der verletzte Fahrer bereits selbstständig über die zerbrochene Windschutzscheibe retten. Er wurde vom anwesenden Notarzt-/ und Rettungsteam versorgt. Da jedoch eine erhebliche Menge an Diesel austrat und nicht bekannt war, wie viel sich noch an Treibstoff an Bord befand, wurde um 16:50 Uhr auch die Stadtfeuerwehr Imst mit dem Gefahrgutfahrzeug und dem Schweren Rüstfahrzeug zum Einsatz nachalarmiert. Die bis dahin ausgetretenen Flüssigkeiten wurden bis zu unserem Eintreffen gebunden, der Brandschutz wurde sichergestellt und eine Absicherung der Einsatzstelle wurde vorgenommen. Die Aufgabe der Stadtfeuerwehr bestand darin, den noch vorhandenen Treibstoff in Fässer abzupumpen und die Ortsfeuerwehr allgemein zu unterstützen. Nach nicht ganz zwei Stunden konnten wir den Einsatzort wieder verlassen, während die Kräfte der Feuerwehr Nassereith die restlichen Aufräumarbeiten und die Unterstützung des Abschleppdienstes übernahmen.



  • Eingeschlossene Person Lehngasse 22.09.2021 Eingeschlossene Person Lehngasse

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ Person eingeschlossen
    Datum/Uhrzeit22.09.2021 / 10:44 Uhr
    EinsatzleiterBI Friedl Klaus
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 1
    Drehleiter

    Rettungsdienst
    Polizei
    Einsatzbericht

    Zusammen mit dem Rettungsdienst wurde die Stadtfeuerwehr heute um 10:45 Uhr zu einem medizinischem Notfall alarmiert. Beim Eintreffen der Fahrzeuge wurde nach kurzer Lagerkundung und Rücksprache mit dem Roten Kreuz jedoch keine größere Unterstützung benötigt. Die Rettungsteams blieben vor Ort, während der Einsatz für die Feuerwehr wieder beendet war.



  • Brandmeldealarm Industriezone 20.09.2021 Brandmeldealarm Industriezone

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ Brandmeldealarm
    Datum/Uhrzeit20.09.2021 / 12:38 Uhr
    EinsatzleiterBI Friedl Klaus
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 1

    Polizei
    Einsatzbericht

    Zu einer automatisch ausgelösten Brandmeldeanlage wurde die Stadtfeuerwehr Imst heute Mittag alarmiert.



  • Tierrettung Bigerweg 18.09.2021 Tierrettung Bigerweg

    Einsatzbericht

    EinsatzmeldungD / THL Tierrettung
    Datum/Uhrzeit18.09.2021 / 15:00 Uhr
    EinsatzleiterOFM Halfinger Marcel
    Eingesetzte FahrzeugeLastfahrzeug 1
    Einsatzbericht

    Eine besorgte Person suchte Samstagnachmittag das Areal der Stadtfeuerwehr Imst auf. Der Grund, ein faustgroßes Wespennest befand sich auf der Innenseite der Beifahrertüre. Da die Dame das Fahrzeug an diesem Tag zum ersten Mal lenkte, blieb dieses kurzzeitig unbemerkt. Als während der Fahrt jedoch mehrmalig Wespen wahrgenommen wurden, entdeckte sie nach einem kurzen Halt das Nest und steuerte direkt die nächste Feuerwache an. Hier wurde das Insektennest mit einem speziellen Mittel eingesprüht und einige Minuten darauf entfernt. Die Autolenkerin konnte ihre Fahrt somit fortsetzen.



  • Übungsabend Zug Scheiber Ch. 16.09.2021 Übungsabend Zug Scheiber Ch.

    Am Donnerstag, dem 16. September fand der erste von drei Übungsabenden im Zug statt. An diesem ersten Abend betraf dies den Zug Scheiber Ch. mit den dazugehörigen Gruppen Scheiber, Zangerle und Schatz. Übungsannahme war ein Brand in einem Firmengebäude in der Imster Industriezone. Ein Stapler kam hier in einer Lagerhalle in Brand und der Rauch breitete sich bereits auf das Verwaltungsgebäude aus. Beim Eintreffen des Einsatzleiters erhielt dieser die Information, dass sechs Personen im Gebäude vermisst werden, wobei sich eine von diesen auf dem südseitigen Bereich des Lagerdaches befand. Währenddessen die Drehleiter die Rettung von dieser Person übernahm, drang ein Atemschutztrupp aus Tanklöschfahrzeug zwei ins Lager ein. Dieser Trupp rettete den schwerverletzten Staplerfahrer, der noch versuchte, den Brand zu löschen. Des Weiteren wurde eine kontaminierte Person via Crashrettung aus dem Gebäude geborgen. Diese hantierte zuvor mit gefährlichen Chemikalien. Dieser ATS-Trupp nahm auch die Brandbekämpfung vor. Der Atemschutztrupp vom ersten Tanklöschfahrzeug suchte zeitgleich im Verwaltungsgebäude nach vermissten Mitarbeitern. Nach relativ kurzer Zeit konnten somit alle sechs Personen (vier Dummys und zwei Statisten) aus den Räumlichkeiten gerettet und dem Rettungsdienst übergeben werden.


    Die Stadtfeuerwehr Imst möchte sich bei der Firma Hagleitner recht herzlich bedanken, dass dieses Objekt beübt und besichtigt werden durfte. Wir bedanken uns auch für die Jause und das Getränk im Anschluss der Übung.


    Für alle Feuerwehrmitglieder galt die 3G-Regel (Getestet, Geimpft, Genesen).



  • Brandmeldealarm Industriezone 13.09.2021 Brandmeldealarm Industriezone

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ Brandmeldealarm
    Datum/Uhrzeit13.09.2021 / 01:49 Uhr
    EinsatzleiterHBI Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 1

    Polizei
    Einsatzbericht

    Zu einer automatisch ausgelösten Brandmeldeanlage wurde die Stadtfeuerwehr Imst heute Nacht alarmiert.



  • Periodischer Probelauf Fuhrpark 10.09.2021 Periodischer Probelauf Fuhrpark

    Alle zwei Monate findet bei der Stadtfeuerwehr Imst ein sogenannter "periodischer Probelauf Fuhrpark" statt. Dort werden sämtliche Fahrzeuge sowie motorbetriebene Geräte, abwechselnd durch den Gerätewart und dem "Fachausschuss Maschinisten" mit einigen Maschinisten-Helfern, überprüft und getestet. Zudem haben diese dabei die Möglichkeit, nicht nur den Fuhrpark mit all seinen Fahrzeugen zu testen, sondern auch in Form einer Eigenschulung als Maschinist am Laufenden zu bleiben. Wichtig ist, dass die Gerätschaften zu jedem Zeitpunkt einwandfrei funktionieren und fristgerecht überprüft werden.



  • Brandmeldealarm Brennbichl 08.09.2021 Brandmeldealarm Brennbichl

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ Brandmeldealarm
    Datum/Uhrzeit08.09.2021 / 17:41 Uhr
    EinsatzleiterHBI Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 1
    Drehleiter

    Polizei
    Einsatzbericht

    Zu einer automatisch ausgelösten Brandmeldeanlage wurde die Stadtfeuerwehr Imst heute alarmiert.



  • Brand Maschine Industriezone 07.09.2021 Brand Maschine Industriezone

    Einsatzbericht

    EinsatzmeldungA2 / Brand in Gewerbe/Industrie
    Datum/Uhrzeit07.09.2021 / 23:27 Uhr 
    EinsatzleiterHBI Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 2
    Drehleiter

    Rettungsdienst
    Polizei
    Einsatzbericht

    Mitarbeiter eines Industriebetriebes meldeten Dienstagnacht noch vor Aulösen der Brandmeldeanalage einen vermuteten Brand an einer Maschine bei der Leitstelle Tirol. Diese alarmierte in weiterer Folge um 23:27 Uhr die Feuerwehr der Stadt Imst. Am Einsatzort war in der betroffenen Industriehalle deutlich Rauch sichtbar. Ein Trupp, ausgerüstet mit Atemschutz und einer Löschleitung, drang zu der betroffenen Maschine vor und löschte den Brand innerhalb kürzester Zeit ab. Jedoch gestalteten sich die Nachlöscharbeiten als besonders aufwendig und schwierig. Nach einer Stunde und zwei eingesetzten Atemschutztrupps konnte der Einsatzort dann wieder verlassen werden.



  • Übungstag Flugdienst Imst und Schwaz 04.09.2021 Übungstag Flugdienst Imst und Schwaz

    Auf Einladung des Flugdienstes des Bezirkes Schwaz nahmen drei Flughelfer des Bezirkes Imst mit der Plattform an einem Übungstag des Flugdienstes Schwaz in Gerlos, auf über 2.000 Meter Höhe teil. Am Vormittag wurde das richtige Einweisen eines Hubschraubers geübt. Dazu wurden Lasten wie die Plattform, der Aluwassertank (3000 Liter) und unterschiedliche Transportbehälter auf verschiedene Punkte am Berg und wieder retour geflogen. Am Nachmittag wurde dann mit dem Landespolizeihubschrauber LIBELLE der Wassertransport mit dem Bambi-Bucket, sowie das Einweisen beim Wasserabwurf beübt. Ein besonderer Dank gilt dem Piloten der LIBELLE Tirol, Herrn Strolz Walter, seinem Flugretter Matthias sowie dem Flugdienst Schwaz, unter der Führung von BM Stefan Rinnergschwentner.


    Bilder:  BFV Schwaz ®, Feuerwehr Imst ®



  • Verkehrsunfall mit Schienenfahrzeug L248 Imsterbergstraße 03.09.2021 Verkehrsunfall mit Schienenfahrzeug L248 Imsterbergstraße

    Einsatzbericht

    EinsatzmeldungA12345 / Verkehrsunfall mit Bahn
    Datum/Uhrzeit03.09.2021 / 14:45 Uhr
    EinsatzleiterOBI Schiechtl Roland (Feuerwehr Imsterberg)
    HBI Thurner Roland (Feuerwehr Imst)
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 1
    Schweres Rüstfahrzeug

    Feuerwehr Imsterberg
    Rettungsdienst
    Polizei
    Einsatzbericht

    Die Stadtfeuerwehr Imst wurde am Nachmittag um 14:45 Uhr paralell mit der Feuerwehr Imsterberg zu einem Verkehrsunfall, in dem ein Fahrzeug und ein Zug involviert waren, alarmiert. Einsatzort war ein Bahnübergang auf der Imsterbergstraße. Ein Fahrzeug kam aus unbekannter Ursache auf den Schienen zu stehen, während die Schranken schlossen. Trotz einer Notbremsung streifte ein Zug, aus Landeck kommend, den PKW und touchierte ihn leicht zur Seite. Beim Eintreffen des ersten Fahrzeuges der Feuerwehr Imsterberg wurde jedoch festgestellt, dass der Lenker nicht in seinem Fahrzeug eingeklemmt war und dieses selbstständig mit leichten Verletzungen verlassen konnte. Somit beschränkten sich die Aufgaben auf den Rettungsdienst sowie auf die Polizei.



  • Brandmeldealarm Hinterseeberweg 01.09.2021 Brandmeldealarm Hinterseeberweg

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ Brandmeldealarm
    Datum/Uhrzeit01.09.2021 / 08:47 Uhr
    EinsatzleiterBI Friedl Klaus
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 1

    Polizei
    Einsatzbericht

    Zu einer automatisch ausgelösten Brandmeldeanlage wurde die Stadtfeuerwehr Imst heute alarmiert.



  • Benzin-/Ölaustritt Sirapuit 31.08.2021 Benzin-/Ölaustritt Sirapuit

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ THL Benzin-/Ölaustritt
    Datum/Uhrzeit31.08.2021 / 17:03 Uhr
    EinsatzleiterHBI Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeMannschaftstransportfahrzeug

    Polizei
    Einsatzbericht

    Zu einem Benzin-/Ölaustritt kam es am heutigem Nachmittag. Ein Fahrzeug verlor auf einer Gemeindestraße mehrere Liter davon. Die Feuerwehr der Stadt Imst band diese Flüssigkeit mithilfe eines Ölbindemittels und stellte die Sicherheit auf der Straße so wieder her. Im Einsatz stand ein Fahrzeug und zwei Mitglieder der Feuerwehr sowie eine Polizeistreife.



  • Umgestürzter Baum Rosengartlweg 30.08.2021 Umgestürzter Baum Rosengartlweg

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ Ab-/Umgestürztes Objekt
    Datum/Uhrzeit30.08.2021 / 19:21 Uhr
    EinsatzleiterHBI Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Mannschaftstransportfahrzeug
    Drehleiter
    Schweres Rüstfahrzeug
    Einsatzbericht

    Zu einem umgestürztem Baum wurde die Feuerwehr Imst gestern in den Rosengartlweg gerufen. Aufgrund des immer wieder einsetzenden Regens der letzten Tage war der Erdboden so durchnässt, dass Bäume im steilem Gelände selbstständig umfielen. Ein Baumstamm stürzte dadurch in den Garten eines Einfamilienhauses. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Während Kommandofahrzeug eins und Drehleiter über den Rosengartlweg anfuhren, kam das Schwere Rüstfahrzeug über den Stadtteil "Am Bergl". Denn die Besatzung dieses Fahrzeuges konnten von oben weitere Bäume, die abzustürzen drohten, sichern. Des weiteren wurde an der Absturzkante nach weiterem losen Ästen gesucht. Im Anschluss wurde die Einsatzstelle mit Absprache der Polizei gesperrt und für weitere Sicherungs-/ und Aufräumarbeiten der Stadtgemeinde Imst übergeben.



|< | < | 1| 2| 3| 4| 5 | 6| 7| 8| 9| 10| > | >|