Drehleiter

Filter nach Jahr: Alle| 2024| 2023| 2022| 2021| 2020| 2019| 2018| 2017| 2016| 2015| 2014| 2013| 2010| 2009|

  • Übungsabend Gesamt 05.04.2024 Übungsabend Gesamt

    Am 05. April fand eine große Frühjahrsübung für die Stadtfeuerwehr Imst statt. Diese Übung betraf die gesamte Mannschaft und wurde am Areal eines landwirtschaftlichen Gebäudes abgehalten. Übungsannahme war ein Brand des Bauernhofes, der aufgrund der unmittelbaren Nähe zum Wald bereits auf diesen übergegriffen hat. Am angenommenen Einsatzort wurden von einem eingesetzten Atemschutztrupp zwei vermisste Personen gerettet und ins Freie gebracht. Der Gebäude- sowie der Waldbrand konnten in weiterer Folge bekämpft werden. Der Löschwasserversorgung galt an diesem Übungsabend das Hauptaugenmerk und wurde vom Löschfahrzeug sichergestellt. Mit Hilfe von zwei Tragkraftspritzen und einer vierfachen Schlauchleitung (doppelte Relaisleitung) wurde das benötigte Löschwasser von einem See über eine steile Böschung zum Einsatzort befördert. Pro Tragkraftspritze konnten durch die doppelte B-Leitung ca. 2000l/min erreicht werden. Vorbereitet wurde diese Übung vom Fachausschuss Brand.


    Die Stadtfeuerwehr Imst möchte sich bei der Familie Zebisch recht herzlich bedanken, dass dieses Objekt beübt werden durfte. Auch ein großes Dankeschön für die Getränke im Anschluss der Übung.



  • Tunnelübung A12 Inntalautobahn ǀ Tunnel Mils/Imst 04.04.2024 Tunnelübung A12 Inntalautobahn ǀ Tunnel Mils/Imst

    Eine großangelegte Tunneleinsatzübung fand am 04. April auf der A12 Inntalautobahn im Milser Tunnel statt. Diese betraf laut Sonderalarmplan die Portalfeuerwehren aus Zams und Imst, den Rettungsdienst aus Imst und Landeck, die Autobahnpolizei Imst sowie den Autobahnbetreiber ASFINAG. Angenommen wurde ein Verkehrsunfall in Fahrtrichtung Imst, ca. in der Mitte des Tunnels. Die Feuerwehr aus Imst musste den Tunnel deshalb mit ihren Einsatzfahrzeugen queren. Am Unfall beteiligt waren mehrere Fahrzeuge sowie ein LKW, in denen Personen eingeklemmt waren. Beim Eintreffen am Unfallort wurden von beiden Feuerwehren mehrere Personen, die sich als Augenzeugen im Tunnel befanden, psychisch betreut. Mit hydraulischem Rettungsgerät konnten mit Absprache des Rettungsdienstes verletzte Personen von ihrer Einklemmung befreit, sowie aus den Fahrzeugwracks geschnitten werden. Diese wurden zuvor vom Notarzt triagiert und nach der direkten Erstversorgung im Fahrzeug in eine Patientensammelstelle für weitere Untersuchungen gebracht. Sie wurden je nach Triage antransportiert. Die Übung wurde von allen Einsatzorganisationen nach gut zwei Stunden erfolgreich beendet werden. Nach der Übung konnte auf dem Betriebsgelände der ASFINAG von Stadtfeuerwehrkommandant OBR Roland Thurner die Bezirkshauptfrau von Imst, Mag.a Eva Loidhold, sowie Bezirksfeuerwehrinspektor BFI Stefan Rueland begrüßt werden. Zusammen wurde eine Nachbesprechung abgehalten, in der das gute Zusammenarbeiten aller Beteiligten gelobt wurde


    Die Stadtfeuerwehr Imst bedankt sich bei Feuerwehr Zams für die sehr gute Zusammenarbeit und beim Autobahnerhalter ASFIANG - Stützpunkt Imst recht herzlich für die kleine Mahlzeit und das Getränk im Anschluss der Übung.



  • Verkehrsunfall B171 Tiroler Bundesstraße 30.03.2024 Verkehrsunfall B171 Tiroler Bundesstraße

    Einsatzbericht

    EinsatzmeldungD / THL Sicherungsarbeiten/Brandschutz
    Datum/Uhrzeit30.03.2024 / 14:16 Uhr
    EinsatzleiterOBR Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Kommandofahrzeug 2
    Tanklöschfahrzeug 1
    Schweres Rüstfahrzeug
    Lastfahrzeug 1

    Rettungsdienst
    Polizei
    Straßenmeisterei
    Einsatzbericht

    Am Samstagnachmittag kam es erneut zu einem Verkehrsunfall in Imst. Auf der B171 Tiroler Bundesstraße kam es kurz vor dem "Kreisverkehr ÖAMTC" zu einem Auffahrunfall zweier Fahrzeuge. Zusammen mit dem Rettungsdienst und der Polizei wurde auch die Stadtfeuerwehr Imst zu diesem Einsatz alarmiert. Aufgabe der Feuerwehr war es, die Fahrzeuge abzusichern, einen Brandschutz sicherzustellen und den Rettungsdienst zu unterstützen. Auch ausgetretene Flüssigkeiten konnten mit entsprechenden Bindemitteln gebunden werden. Nach einer Stunde war der Einsatz erfolgreich abgearbeitet.



  • Brandmeldealarm Pfarrgasse 28.03.2024 Brandmeldealarm Pfarrgasse

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ Brandmeldealarm
    Datum/Uhrzeit28.03.2024 / 17:33 Uhr
    EinsatzleiterHLM Gritsch Wolfgang
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 1
    Drehleiter

    Polizei
    Einsatzbericht

    Nach einem Verkehrsunfall am Vormittag kam es am frühen Abend noch zu einem Brandmeldealarm in einem Gebäude in der Pfarrgasse. Der Brandmelder löste aufgrund Rauch in einer Küche aus. Nach einer kurzen Kontrolle der Feuerwehr konnte diese den Einsatz nach kurzer Zeit wieder abbrechen.



  • Verkehrsunfall B189 Mieminger Bundesstraße 28.03.2024 Verkehrsunfall B189 Mieminger Bundesstraße

    Einsatzbericht

    EinsatzmeldungD / THL Sicherungsarbeiten/Brandschutz
    Datum/Uhrzeit28.03.2024 / 10:16 Uhr
    EinsatzleiterOBR Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Schweres Rüstfahrzeug
    Lastfahrzeug 1
    Lastfahrzeug 2

    Polizei
    Straßenmeisterei
    Einsatzbericht

    Am Donnerstagvormittag kam es auf der B189 Mieminger Bundesstraße, kurz nach dem "Kreisverkehr Auf Arzill", zu einem Verkehrsunfall. Bei einem Fahrzeug kippte der Anhänger, dieser mit einem 1.000 Liter Tank beladen war, um. Der Fahrer des Wagens war unverletzt, jedoch lief aus dem beladenem Tank Öl aus. Die Unfallstelle wurde abgesichert und der Behälter, bzw. der Anhänger, mit Hilfe des SRF-Krans aufgerichtet, um ein weiteres Austreten der Flüssigkeit zu verhindern. Das bereits ausgelaufene Öl konnte mit Bindemittel gebunden und die Einsatzstelle nach einer Stunde der Polizei übergeben werden.



  • Jahreshauptversammlung 22.03.2024 Jahreshauptversammlung

    Am 22. März 2024 fand im Stadtsaal die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Imst statt. Stadtfeuerwehrkommandant OBR Roland Thurner konnte auch dieses Jahr wieder zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Darunter Bürgermeister Stefan Weirather, erster Vizebürgermeister Thomas Schatz, zweiter Vizebürgermeister Marco Seelos, die Stadträtin Lena-Maria Harold BEd, zahlreiche Gemeinderäte und Bundesrat und Vizepräsident der AK Tirol Christoph Stillebacher. Vom Bezirksfeuerwehrverband Imst waren Bezirksfeuerwehrinspektor BFI Stefan Rueland und Bezirksfeuerwehrschriftführer BV Lukas Scheiber sowie Abschnittskommandant ABI Martin Föger anwesend. Auch Vertreter anderer Blaulichtorganisationen waren vertreten. Für den Rettungsdienst - Bombardelli Jürgen, für die Polizei - Engelbert Plangger, für die Autobahnpolizei - Otmar Wechner und für die Bergrettung - Martin Gstrein.


    In einem erneut eher ruhigem Jahr 2023 kam es zu 218 Alarmierungen der Feuerwehr. Das entspricht 2.533 Einsatzstunden der Feuerwehrmitglieder und die Einsatzfahrzeuge legten dabei eine Strecke von 27.128 km zurück. 2023 wurden auch 155 Weiterbildungen und Übungen abgehalten. Insgesamt konnten somit 912 Tätigkeiten und 21.648 Stunden abgearbeitet werden. Diese wurden von Kommandant Roland Thurner teilweise auf der Bühne präsentiert und vorgetragen. Bei einem weiteren Bericht konnte Stadtfeuerwehrkassier HV Tobias Kathrein über die Ausgaben und die Einnahmen vom Jahr und den Kassastand berichten.



    Im Laufe des Abends wurden auch 5 Feuerwehrmitglieder für ihre langjährige Tätigkeit im Feuerwehr- und Rettungswesen geehrt.


    Medaille in Silber:

    • Neururer Hansjörg
    • Streng Christoph


    Medaille in Gold:

    • Halfinger Walter


    für 60 Jahre Dienst am Nächsten:

    • Gritsch Hans
    • Neururer Josef


    Weiteren 4 Feuerwehrmitgliedern wurde an diesem Abend noch eine besondere Ehrung überreicht. Sie bekamen das Verdienstzeichen des Bezirksfeuerwehrverbandes.


    Verdienstzeichen in Bronze:

    • Schwetz Benjamin


    Verdienstzeichen in Gold:

    • Eller Stefan
    • Scheiber Johannes
    • Wagenhals Aron


    Die Stadtfeuerwehr Imst gratuliert allen Geehrten recht herzlich und bedankt sich für die langjährige Tätigkeit und Unterstützung.



  • Brandmeldealarm Meraner Straße 18.03.2024 Brandmeldealarm Meraner Straße

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ Brandmeldealarm
    Datum/Uhrzeit18.03.2024 / 18:28 Uhr
    EinsatzleiterOBR Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 2
    Drehleiter

    Polizei
    Einsatzbericht

    Zu einer automatisch ausgelösten Brandmeldeanlage wurde die Stadtfeuerwehr Imst heute alarmiert.



  • Kartenturnier 2024 16.03.2024 Kartenturnier 2024

    Am Freitagabend wurde mit der gesamten Mannschaft der Feuerwehr ein Kartenturnier veranstaltet. Stadtfeuerwehrkommandant Roland Thurner konnte zahlreiche Teilnehmer, darunter auch mehrere Ehrenmitglieder, in den Disziplinen "Watten" und "Jassen" begrüßen. Nach einer kurzen Ansprache und Einführung startete das Turnier. Mit Begeisterung, aber auch mit hoher Konzentration, wurden im Kameradschaftsraum der Feuerwehr die Karten gemischt und gehofft, möglichst gute Ergebnisse zu erzielen. Unter der Aufsicht eines Schiedsrichters wurde bis Mitternacht um Punkte, Noggel, Sack und Matsch gespielt. Kulinarisch bestens versorgt durch das Küchenteam der Feuerwehr und in einer gemütlichen Atmosphäre konnten sich letztlich beim "Watten" wie schon im Vorjahr Mayr Siegfried und beim "Jassen" Koler Josef gegen die Konkurrenz durchsetzen - wir gratulieren.



  • Brandmeldealarm Industriezone 13.03.2024 Brandmeldealarm Industriezone

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ Brandmeldealarm
    Datum/Uhrzeit13.03.2024 / 14:32 Uhr
    EinsatzleiterOBR Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1

    Polizei
    Einsatzbericht

    Zu einer automatisch ausgelösten Brandmeldeanlage wurde die Stadtfeuerwehr Imst heute alarmiert.



  • Brandmeldealarm  Thomas-Walch-Straße 12.03.2024 Brandmeldealarm Thomas-Walch-Straße

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ Brandmeldealarm
    Datum/Uhrzeit12.03.2024 / 15:00 Uhr
    EinsatzleiterOBR Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 1

    Polizei
    Einsatzbericht

    Zu einer automatisch ausgelösten Brandmeldeanlage wurde die Stadtfeuerwehr Imst heute alarmiert.



  • Brandmeldealarm Fabrikstraße 11.03.2024 Brandmeldealarm Fabrikstraße

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ Brandmeldealarm
    Datum/Uhrzeit11.03.2024 / 17:16 Uhr
    EinsatzleiterOBR Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1

    Polizei
    Einsatzbericht

    An diesem Tag kam es noch zu einer weiteren Alarmierung der Feuerwehr. Um 17:16 Uhr löste eine Brandmeldeanlage in einem Industriebetrieb aus. Hier handelte es sich jedoch um einen Fehlalarm und es war kein Einsatz für die Stadtfeuerwehr erforderlich.



  • Fahrzeugabsturz  B189 Mieminger Bundesstraße 11.03.2024 Fahrzeugabsturz B189 Mieminger Bundesstraße

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ Verkehrsunfall - Andere Gefahren/Unbekannte Situation
    Datum/Uhrzeit11.03.2024 / 13:55 Uhr
    EinsatzleiterOBR Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 1
    Schweres Rüstfahrzeug

    Rettungsdienst
    Polizei
    Straßenmeisterei
    Einsatzbericht

    Ein Fahrzeug kam Montagnachmittag von der B189 Mieminger Bundesstraße ab und stürzte über eine steile Böschung. Der PKW prallte in weiterer Folge gegen einen Baum und kam dort zu stehen. Neben dem Rettungsdienst wurde zu diesem Einsatz auch die Stadtfeuerwehr Imst alarmiert. Am Einsatzort angekommen, konnten sich die zwei Insassen des Fahrzeuges bereits selbstständig befreien. Sie wurden bereits vom Rettungs- und Notarztteam versorgt. Die Feuerwehr sicherte in der Zwischenzeit das Fahrzeug gegen ein weiteres Abrutschen und stellte einen Brandschutz. Die Einsatzkräfte konnten den Einsatz nach etwa 45 Minuten wieder beenden.



  • Brandmeldealarm Pfarrgasse 10.03.2024 Brandmeldealarm Pfarrgasse

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ Brandmeldealarm
    Datum/Uhrzeit10.03.2024 / 00:52 Uhr
    EinsatzleiterOBR Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 1
    Drehleiter

    Rettungsdienst
    Polizei
    Einsatzbericht

    Zu einer automatisch ausgelösten Brandmeldeanlage wurde die Stadtfeuerwehr Imst heute alarmiert.



  • Brand Dachstuhl Silz 09.03.2024 Brand Dachstuhl Silz

    Einsatzbericht

    EinsatzmeldungA12 / Brand in MFH - Dachstuhl
    Datum/Uhrzeit09.03.2024 / 20:09 Uhr
    EinsatzleiterFeuerwehr Silz
    BI Scheiber Johannes (Feuerwehr Imst)
    Eingesetzte FahrzeugeLastfahrzeug 2

    Feuerwehr Haiming
    Feuerwehr Mötz
    Atemschutzfüllstation-Personal
    Rettungsdienst
    Polizei
    Einsatzbericht

    Zu einem Dachstuhlbrand wurde heute Abend die Feuerwehr Silz von der Leitstelle Tirol alarmiert. Da bereits auf der Anfahrt ein Brand bestätigt werden konnte, wurde in weiterer Folge auch die Feuerwehr Haiming sowie die Feuerwehr Mötz zur Unterstützung nachalarmiert. Neben der Brandbekämpfung am betroffenem Gebäude konnten auch die direkt angrenzenden Wohnhäuser von den Einsatzkräften erfolgreich geschützt werden. Da sich dieser Einsatz über einige Stunden zog und mehrere Atemschutz Trupps damit beschäftigt waren den Brand abzulöschen, wurde um 20:25 Uhr auch das Atemschutzfüllstation-Personal des Bezirkes Imst mit der Stadtfeuerwehr Imst alarmiert, um ausreichend Atemschutzflaschen am Einsatzort zu haben. Die alarmierte Mannschaft konnte mit Lastfahrzeug 13/2 nach ca. 3 Stunden wieder in die Wache Imst einrücken.



  • Besuch der Feuerwehr Steinach am Brenner & Periodischer Probelauf Fuhrpark 08.03.2024 Besuch der Feuerwehr Steinach am Brenner & Periodischer Probelauf Fuhrpark

    Alle zwei Monate findet bei der Stadtfeuerwehr Imst der "periodischer Probelauf Fuhrpark" statt. Dort werden sämtliche Fahrzeuge sowie motorbetriebene Geräte, abwechselnd durch den Gerätewart und dem "Fachausschuss Maschinisten" mit einigen Maschinisten-Helfern, überprüft und getestet. Zudem haben diese dabei die Möglichkeit, nicht nur den Fuhrpark mit all seinen Fahrzeugen zu testen, sondern auch in Form einer Eigenschulung als Maschinist am Laufenden zu bleiben. Als kleine Überraschung besuchten uns im Anschluss die Kameraden der Feuerwehr Steinach am Brenner mit Ihrem Großtanklöschfahrzeug. Dieses Fahrzeug ist durch die speziellen Anforderungen entlang der A13 Brennerautobahn (große Wasserknappheit) mit 9000 Liter Wasser und 300 Liter Schaum ausgerüstet. Es wurde vorgezeigt, was dieses Fahrzeug leisten kann und alle Anwesenden wurden eingeladen das Fahrzeug zu inspizieren. Die Stadtfeuerwehr Imst bedankt sich bei den Kollegen der Feuerwehr Steinach für den netten Besuch.



|< | < | 1| 2| 3| 4 | 5| 6| > | >|