Drehleiter

Filter nach Jahr: Alle| 2024| 2023| 2022| 2021| 2020| 2019| 2018| 2017| 2016| 2015| 2014| 2013| 2010| 2009|

  • Einsatz - Brand Kramergasse 28.05.2016 Einsatz - Brand Kramergasse

    Einsatzbericht

    Einsatzgrund Kellerbrand
    Datum/Uhrzeit            28.05.2016 / 02:34 Uhr
    Einsatzleiter Friedl Thomas
    Eingesetzte Fahrzeuge Kommandofahrzeug
    Tunnellöschfahrzeug
    Tanklöschfahrzeug
    Rüstlöschfahrzeug
    Drehleiter            
    Einsatzbericht

    Am 28.05.2016 wurde die Stadtfeuerwehr Imst zu einem Kellerbrand in der Kramergasse alarmiert. Auch die Freiwillige Feuerwehr Tarrenz wurde zu dem Brand gerufen. Die Atemschutztrupps lokalisierten das Feuer in einer Küche und begannen sofort mit der Brandbekämpfung. Währenddessen wurde eine Person und ein Welpen aus dem 2. Obergeschoss evakuiert.



  • Einsatz - Motorradunfall Hahntennjoch 27.05.2016 Einsatz - Motorradunfall Hahntennjoch

    Einsatzbericht

    Einsatzgrund Höhen- Tiefenrettung
    Datum/Uhrzeit 27.05.2016 / 18:12 Uhr
    Einsatzleiter Thurner Roland
    Eingesetzte Fahrzeuge Kommandofahrzeug
    Mannschaftstransportfahrzeug
    Schweres Rüstfahrzeug        
    Rüstlöschfahrzeug
    Drehleiter
    Einsatzbericht

    Am 27.05.2016 wurde die Stadtfeuerwehr Imst zu einem Motorradunfall auf der Hahntennjochstraße gerufen. Ein Motorradfahrer lag abseits der Fahrbahn im Gelände und konnte vom Roten-Kreuz alleine nicht geborgen werden. Der Verletzte wurde von der Stadtfeuerwehr Imst auf die Straße gebracht und im Anschluss wurde mit dem Kran das Motorrad geborgen.



  • KAT-Übung Imst 21.05.2016 KAT-Übung Imst

    Am 21.05.2016 fand in Hoch-Imst eine großangelegte KAT-Übung statt. Angenommen wurde ein Blitzschlag, der das Hirtengebäude der Untermarkter Alm traf und dieses in Brand setzte. Durch einen Murenabgang wurde die Zufahrtstraße zur Untermarkter Alm verlegt, wodurch eine Zufahrt zum Brandobjekt nicht möglich war. Weiters breitete sich der Brand auf den angrenzenden Wald aus. 

    Zur Bewältigung dieses Ereignisses rückte der KAT-Zug Imst , KAT-Zug Inntal-Mieming, die Flughelfer der Bezirke Imst und Reutte, die Bezirkszentrale Imst, das Rotes Kreuz Imst, die Bergrettung Imst, die Polizei Imst, die Gemeindeeinsatzleitung sowie drei Hubschrauber an. Insgesamt waren ca. 240 Personen an der Übung beteiligt. 

    Die gesamte Einsatzmannschaft sowie Geräte und Wasser mussten mit den Hubschraubern zum Einsatzort geflogen werden. Diese Transporte mussten genau koordiniert werden, um die Ressourcen bestmöglich zu nutzen. Nach ca. 4 Stunden waren alle Aufgaben erfolgreich bewältigt.

    Die Stadtfeuerwehr Imst bedankt sich bei allen teilnehmenden Einsatzkräften, Figuranten, der AGRAR-Gemeinschaft für das Objekt und dem Fotografen Chris Walch.



  • 1. Maschinistenschulung 2016 13.05.2016 1. Maschinistenschulung 2016

    Am 13.05.2016 fand die erste Maschinistenschulung des Jahres 2016 statt. Diese Schulungen werden vom Fachausschuss Maschinisten speziell für die Maschinisten der Stadtfeuerwehr Imst veranstaltet, um auch im Einsatzfall bestens gerüstet zu sein. Speziell geschult wurde die Erzeugung von Netzmittel über den Pumpenvormischer am Tanklöschfahrzeug und am Rüstlöschfahrzeug. Außerdem wurde der Betrieb der Stromerzeuger in den Fahrzeugen, sowie des Stromanhängers geschult und beübt.  



  • Technisches Leistungsabzeichen Gruppe Poschauko 07.05.2016 Technisches Leistungsabzeichen Gruppe Poschauko

    Am 07.05.2016 absolvierte die Gruppe Poschauko erfolgreich die technische Leistungsprüfung der Stufe 2, der alten Variante. Im Bewerb geht es darum, die Position der Geräte in den Fahrzeugen auswendig zu kennen und einen Verkehrsunfall richtig abzuwickeln. Die Teilnehmer werden dazu in drei Trupps, den sogenannten Rettungs-, Sicherungs- und den Gerätetrupp eingeteilt. Jeder Trupp hat seine Aufgaben. So muss der Rettungstrupp Schere und Spreizer vorbereiten, der Sicherungstrupp die Einsatzstelle absichern, den Strom und das Strahlrohr vornehmen und der Gerätetrupp die Beleuchtung aufbauen. Alle Aufgaben wurden bei der Leistungsprüfung erfolgreich gemeistert und somit erhielt die Gruppe das Abzeichen in Silber.



  • Florianiprozession 2016 02.05.2016 Florianiprozession 2016

    Am 01.05.2016 fand die alljährliche Florianiprozession in Imst statt. Die Prozession begann bei der alten Feuerwehrhalle, hinter der Johanneskirche, von wo aus die Stadtfeuerwehr Imst in Begleitung des Stadtpfarrers Alois Oberhuber und Diakon Andreas Sturm zum Florianbrunnen marschierte. Dort fand die Autoweihe mit ca. 250 teilnehmenden Fahrzeugen statt. Im Anschluss ging die Prozession weiter in die Pfarrkirche um der heiligen Messe beizwohnen. Danach wurden im Hotel Stern Ehrungen sowie Beförderungen durchgeführt. Auch Ehrengäste aus  der Politik sowie die Fahnen- und die Fahrzeugpatinnen waren anwesend. Außerdem überreichte Bgm. LA Stefan Weirather der Jugendfeuerwehr die erworbenen Wissenstestabzeichen. Natürlich war auch für Speis und Trank bei einem Buffet bestens gesorgt.



  • Einsatz - Brand Haiming 30.04.2016 Einsatz - Brand Haiming

    Einsatzbericht


    EinsatzgrundBrand in Sonderbau
    Datum/Uhrzeit30.04.2016 / 02:39 Uhr
    EinsatzleiterFriedl Klaus
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug           
    Lastfahrzeug > 3,5 Tonnen           
    Tanklöschfahrzeug           
    Drehleiter            
    Einsatzbericht

    Auch die Stadtfeuerwehr Imst rückte am 30.04.2016 zu dem Gebäudebrand nach Haiming aus. Zuerst nur um Atemschutzflaschen nachzuliefern und etwas später mit der Drehleiter und einem Tanklöschfahrzeug zur Unterstützung. Die Stadtfeuerwehr Imst bekämpfte gemeinsam mit den Feuerwehren Haiming, Ötztal-Bahnhof und Silz das Feuer und führte die Löscharbeiten am Dach durch.



  • Einsatz - Ölspur Pfarrgasse 27.04.2016 Einsatz - Ölspur Pfarrgasse

    Einsatzbericht

    Einsatzgrund Ölspur
    Datum/Uhrzeit            27.04.2016 / 09:30
    Einsatzleiter Friedl Klaus
    Eingesetzte Fahrzeuge Kommandofahrzeug
    Mannschaftstransportfahrzeug
    Lastfahrzeug < 3,5 Tonnen
    Einsatzbericht

    Am 27.04.2016 wurde die Stadtfeuerwehr Imst zu einer Ölspur alarmiert. Diese begann beim Gasthof Hirschen und zog sich durch die Pfarrgasse bis zum Gasthof Sonne. Mithilfe von Ölbindemittel wurde der Treibstoff gebunden und die Stadtfeuerwehr Imst konnte wieder in das Gerätehaus einrücken.



  • Übungstag Notärzteseminar 2016 23.04.2016 Übungstag Notärzteseminar 2016

     Am 23.04.2016 fand wie jedes Jahr der Übungsnachmittag mit den Notärzten der Universität Mainz statt. Die ca. 50 Teilnehmer konnten im Stationsbetrieb ihr Erlerntes festigen und in die Praxis umsetzen. In der Feuerwehrhalle Imst konnten die angehenden Notärztinnen und Notärzte sich in die Lage eines Feuerwehrmannes, ausgerüstet mit Schutzstufe 3 versetzen. Außerdem erfuhren sie, wie es ist, mittels Drehleiter aus dem 3. Stock geborgen zu werden. Weiters wurden sie durch ein Planspiel auf die Übungen im Recyclinghof Imst vorbereitet. Dort mussten die Notärztinnen und Notärzte einen Verkehrsunfall bewältigen, in den vier Personen verwickelt waren, darunter ein Gepfählter und ein Eingeklemmter. Bei der letzten Station mussten die SeminarteilnehmerInnen mit Hilfe des SRF Imst eine Person aus einem Schacht bergen. Um ca. 18:00 Uhr war der Übungsnachmittag beendet.



  • Bezirksversammlung Rotes Kreuz 22.04.2016 Bezirksversammlung Rotes Kreuz

    Am Freitag, den 22. April 2016 erhielt die Stadtfeuerwehr Imst den Kristall für besondere Verdienste um das Rote Kreuz außerhalb der Rot Kreuz Organisation.

    Kdt. Thomas Friedl und Stellvertreter Roland Thurner konnten diese Auszeichnung im Trofana anlässlich der Bezirk Versammlung in Empfang nehmen. 

    Wir von der Stadtfeuerwehr Imst möchten uns dafür, aber auch für die ausgezeichnete Zusammenarbeit aller Einsatzorganisationen 365 Tage 24 Stunden recht herzlich bedanken.

     



  • Fahrsicherheitstraining für C-Einsatzfahrer 17.04.2016 Fahrsicherheitstraining für C-Einsatzfahrer

    Am Sonntag, dem 17.04.2016 konnten die ersten 10 C-Fahrer der Stadtfeuerwehr Imst am ÖAMTC Fahrsicherheitstraining im Fahrtechnikzentrum Zensenhof teilnehmen. Die 10 Maschinisten nahmen sich den ganzen Tag Zeit um mit der DLK, dem Tank 1 sowie dem Tank 2 und dem LF ihr Fahrkönnen durch verschiedene Aufgaben und Szenarien zu verbessern. Voraussichtlich werden nun jedes Jahr 10 C-Fahrer dieses Training absolvieren um auf Einsatzfahrten bei schlechten Witterungsverhältnissen bestens vorbereitet zu sein.



  • 2. Frühjahrsübung 2016 15.04.2016 2. Frühjahrsübung 2016

    Am 15.04.2016 fand die 2. Frühjahrsübung der Stadtfeuerwehr Imst bei der Polizeiinspektion Imst statt. Beübt wurden drei verschiedene Einsatzszenarien:

    Im Gebäude der Polizeiinspektion ist ein unbekanntes Gas ausgetreten, wodurch mehrere Personen ohnmächtig geworden sind und mittels schweren Atemschutzes geborgen werden mussten. Im gleichen Zug wurde auch das restliche Gebäude evakuiert um weitere Verletzte zu vermeiden. Im Anschluss wurde das Gas mithilfe von Prüfröhrchen bestimmt um das weitere Vorgehen festzulegen. 

    Hinter der Polizeiinspektion, auf der Baustelle der Innenstadttiefgarage, waren zwei Opfer um die sich die Mannschaft des SRF kümmern musste. Eine Person war unter einem Bagger eingeklemmt worden und musste zusammen mit dem Roten Kreuz Imst gerettet und versorgt werden. Zwei Mann der Stadtfeuerwehr Imst konnten den Verletzen durch den Einsatz von Hebekissen befreien. Der zweite Verletze war verschüttet und musste daher erst vom Bauschutt befreit werden, damit das Rote Kreuz Imst ihn versorgen konnte.

    Ebenfalls befand sich auf dem Baustellengelände eine gepfählte Person, die zuerst befreit und dann über die Drehleiter aus der Baugrube gebracht wurde.

    Nach ca. 2 Stunden waren alle Aufgaben erfüllt und die Mannschaft rückte wieder in das Gerätehaus ein.



  • 1. Frühjahrsübung 2016 08.04.2016 1. Frühjahrsübung 2016

     Am 08.04.2016 fand die 1. Frühjahrsübung der Stadtfeuerwehr Imst am Bauernhof der Familie Jäger statt. Geprobt wurde ein Vollbrand des Stadels und Personenrettung mittels Drehleiter aus dem angrenzenden Wohnhaus. Außerdem waren mehrere Personen (Übungspuppen) unter einem Traktor eingeklemmt und mussten via Hebekissensatz (8 Bar) geborgen werden. Nach ca. 2 Stunden rückte die Stadtfeuerwehr Imst wieder in das Gerätehaus ein.



  • DLK Schulung Gruppe Scheiber 01.04.2016 DLK Schulung Gruppe Scheiber

     Am Freitag den 1.04.2016 trafen sich die Mitglieder der Gruppe Scheiber um eine Drehleiter Schulung unter der Leitung unseres Ober Maschinisten Herrn Wieser Manuel durchzuführen. Bei dieser Schulung wurde der Aufbau des Wasserwerfers, der Beleuchtungsscheinwerfer und der Personenbergeausrüstung erklärt.

    Im Anschluss wurde das eben erklärte bei zwei kleinen Übungen in der Praxis ausprobiert 



  • Einsatz - Komposthaufenbrand Plangg 19.03.2016 Einsatz - Komposthaufenbrand Plangg

    Einsatzbericht

    Einsatzgrund Brand eines Komposthaufens
    Datum/Uhrzeit 19.03.2016 / 20:33 Uhr
    Einsatzleiter Thomas Friedl
    Eingesetzte Fahrzeuge Kommandofahrzeug
    Tunnellöschfahrzeug
    Tanklöschfahrzeug     
    Drehleiter            
    Einsatzbericht

    Am Abend des 19.03.2016 wurde die Stadtfeuerwehr Imst zu einem Stadlbrand in der Plangg alarmiert. Beim Eintreffen am Einsatzort wurde festgestellt, dass der Stadl noch nicht zu brennen begonnen hatte, der Komposthaufen daneben aber in Flammen stand. Mit 2 Atemschutztrupps wurde das Feuer bekämpft und nachher mehrere Glutnester gelöscht. Nach ca. 1 Stunde rückte die Mannschaft wieder in das Gerätehaus ein.



|< | < | 1| 2| 3| 4 | 5| > | >|