Drehleiter

Filter nach Jahr: Alle| 2024| 2023| 2022| 2021| 2020| 2019| 2018| 2017| 2016| 2015| 2014| 2013| 2010| 2009|

  • Atemschutz Schulung 10.05.2019 Atemschutz Schulung

    Bei ihren Einsätzen werden Feuerwehren immer wieder mit Atemgiften konfrontiert. Um sich dagegen zu schützen und damit erfolgreich Hilfe leisten zu können, rüsten sich Feuerwehrmitglieder mit Atemschutzgeräten aus. Die Verwendung dieser Geräte sowie das Arbeiten unter Atemschutz stellen besondere Herausforderungen an das Gerät und die Feuerwehrmitglieder dar. Deshalb werden laufend Schulungen und Übungen abgehalten. 

    Der Fachausschuss Brand der Stadtfeuerwehr veranstaltete am 10. Mai 2019 eine Schulung für Atemschutzgeräteträger zur Wiederholung der Einsatzgrundsätze, der korrekten Aus- und Aufrüstung sowie der Reinigung. Auch die Umrüstung der Einflaschen- auf Zweiflaschengeräte und die Begurtung der Geräte der Drehleiter wurden thematisiert. 



  • Florianfeier 2019 05.05.2019 Florianfeier 2019

    Der 04. Mai gilt als Gedenktag für den Heiligen Florian, dem Schutzpatron der Feuerwehrmitglieder. Ihm zu Ehren fanden am vergangenen Wochenende im ganzen Land Tirol Florianfeiern der Feuerwehren statt, so auch in Imst. Am Sonntag, den 05. Mai, startete die Florianfeier mit der traditionellen Brandprozession von der Johanneskirche zum Florianbrunnen in der Floriangasse. Hier wurden zahlreiche Einsatzfahrzeuge der Rettung und der Feuerwehr, Fahrzeuge von Betrieben und Privat-Kfz von Pfarrer Alois Oberhuber gesegnet, bevor die Prozession bis zur Pfarrkirche fortgesetzt wurde. Dort wurde die Florianmesse mit Gedenken an die verstorbenen Mitglieder der Stadtfeuerwehr abgehalten. 

    Im Anschluss an die Messe lud das Kommando zahlreiche Ehrengäste und die Feuerwehrmitglieder zur Florianfeier in das Hotel Stern ein. Diese Feier bildet immer den würdevollen Rahmen für Angelobungen, Beförderungen und Auszeichnungen von Feuerwehrmitgliedern. 

    In diesem Jahr konnten zwei Feuerwehrmitglieder angelobt werden: Dana Larcher und Kevin Thurner. Benjamin Schwetz wurde zum Oberlöschmeister befördert. Andreas Mayr und Wolfgang Gritsch wurden zu Hauptlöschmeister befördert. Für seinen freiwilligen 40jährigen Einsatz in der Feuerwehr und seinem Dienst an der Allgemeinheit erhielt Christian Thaler das Verdienstabzeichen. 

     



  • Tunnelübung A12 Inntalautobahn ǀ Tunnel Mils/Imst 25.04.2019 Tunnelübung A12 Inntalautobahn ǀ Tunnel Mils/Imst

    Einsatzszenarien in Tunnelanlagen stellen für alle beteiligten Einsatzkräfte der unterschiedlichsten Organisationen spezielle Herausforderungen dar. Deshalb sind wiederkehrende Übungen in Tunnels vom Gesetzgeber vorgeschrieben. Am Donnerstag, den 25. April 2019, fand eine Einsatzübung im Milser Tunnel statt, an der die für diesen Tunnel zuständigen Feuerwehren aus Zams und Imst, der Rettungsdienst aus Landeck und Imst, die Autobahnpolizei Imst und der Autobahnbetreiber ASFINAG teilnahmen. Angenommen wurde ein Verkehrsunfall mit mehreren involvierten Fahrzeugen, wobei einige Fahrzeuge in Brand gerieten. Die Feuerwehren Zams und Imst rückten mit Sauerstoffschutzgeräten in den Tunnel ein, um den Brand unter Kontrolle zu bringen und die Personenbergungen vorzunehmen. 



  • Jahreshauptversammlung 12.04.2019 Jahreshauptversammlung

    Am Freitag, den 12. April 2019, fand im Stadtsaal Imst die Jahreshauptversammlung der Stadtfeuerwehr statt. Kommandant Roland Thurner konnte neben den erschienenen Mitgliedern der Stadtfeuerwehr auch zahlreiche Ehrengäste, darunter Bürgermeister LA Stefan Weirather, Stadtpfarrer Alois Oberhuber, Stadt- und Gemeinderäte, Vertreter der Bergrettung, des Roten Kreuzes und der Polizei und Ehrenmitglieder begrüßen. In seinem Bericht ließ der Kommandant das Kalenderjahr 2018 Revue passieren und konnte schlussendlich eine Bilanz von 268 Einsätzen, 94 Übungen, 33 Kursen und 307 sonstigen Tätigkeiten vorlegen. Das sind durchschnittlich rund 2 Feuerwehrtätigkeiten je Tag!

    Die Jahreshauptversammlung bietet den würdigen Rahmen, verdiente Feuerwehrmitglieder für ihren Einsatz und Dienst am Nächsten zu ehren:

    Das Verdienstzeichen für eifrige und ersprießliche Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehr- und Rettungswesens erhielten
    LM Benjamin Schwetz (25 Jahre)
    HFM Bruno Flür (40 Jahre)
    HFM Thomas Ladner (40 Jahre)
    HFM Christian Thaler (40 Jahre)
    HFM Ernst Egger (50 Jahre)
    OBI Josef Koler (50 Jahre) und
    OBM Alois Schatz (60 Jahre)

    Das Verdienstzeichen des Bezirksfeuerwehrverbandes in Silber wurden OBI Stefan Eller und BI Johannes Scheiber verliehen. HLM Walter Halfinger erhielt das Verdienstzeichen des Bezirksfeuerwehrverbandes in Gold.

     

    Beim Wissenstest bewiesen die 10 Mitglieder der Jugendfeuerwehr ihren hohen Wissens- und Ausbildungsstand. Die Jugendfeuerwehrmitglieder Simon Kössler, Andreas Lippl, Julian Santeler, Elias Schaber, Raphael Stadler und Fabio Wachter erhielten das Wissenstestabzeichen in Bronze. Das Wissenstestabzeichen in Silber wurde Lorena Bangratz verliehen. Luis Geiger, Alexander Mayr und Matteo Neuner erhielten das Abzeichen in Gold. 

     

    Abschließend bedankte sich Kommandant Thurner bei den Feuerwehrmitgliedern für ihren freiwilligen Einsatz und bei den Vertretern der Stadtgemeinde und der befreundeten Organisationen für die ausgesprochen gute Zusammenarbeit. 



  • Schulungsabend Maschinisten - Mobile Pumpsysteme 05.04.2019 Schulungsabend Maschinisten - Mobile Pumpsysteme

    Am 05.04.2019 fand die 2. Maschinistenschulung der Stadtfeuerwehr Imst statt. Thema war der richtige Einsatz der verschiedenen mobilen Pumpen. Die anwesenden Maschinisten wurden in zwei Gruppen eingeteilt. Im Stationsbetrieb wurden abwechselnd die Tragkraftspritze Fox I & Fox III, die verschiedenen Schmutzwasserpumpen, Tauchpumpen und Wassersauger, sowie auch der neu umgebaute Stromanhänger 80 kVA behandelt. Zuerst stand die theoretische Wiederholung im Vordergrund und dann wurde praktisch geübt. 



  • Übungsabend Jugendfeuerwehr 05.04.2019 Übungsabend Jugendfeuerwehr

    Am 05.04.2019 fand eine Feuerlöscherschulung für die Feuerwehrjugend statt. Nach einen theoretischen Einführung und dem Wiederholen der Löschregeln, setzten die Feuerwehrjugendmitglieder die erlernte Theorie in die Praxis um. Bei der gasbefeuerten Löschwanne konnten die Jugendlichen die Flammen mit den verschiedenen Feuerlöschern bekämpfen und somit erste Erfahrung in der Brandbekämpfung sammeln.



  • Fahrsicherheitstraining für B-Einsatzfahrer 31.03.2019 Fahrsicherheitstraining für B-Einsatzfahrer

    Am Sonntag, den 31.03.2019 konnten die ersten zehn B-Fahrer der Stadtfeuerwehr Imst am ÖAMTC Fahrsicherheitstraining im Fahrtechnikzentrum Zensenhof teilnehmen. Die zehn Teilnehmer nahmen sich den ganzen Tag Zeit, um mit dem KDOFA2, dem MTF und dem LAST ihr Fahrkönnen durch verschiedene Aufgaben und Szenarien zu verbessern. Voraussichtlich werden nun jedes Jahr zehn B-Fahrer dieses Training absolvieren, um auf Einsatzfahrten bei schlechten Witterungsverhältnissen bestens vorbereitet zu sein. 



  • 2. Frühjahrsübung 22.03.2019 2. Frühjahrsübung

    Die zweite Frühjahrsübung fand am Freitag, den 22.03.2019, am Weinberg statt. Angenommen wurde ein Brand im Betagtenheim, der eine Teilevakuierung unter Mitwirkung des Roten Kreuzes Imst erforderlich machte. Gleichzeitig erfolgte eine Personenrettung über die Drehleiter. Im Anschluss an die Übung erfolgte eine Begehung im Übungsobjekt statt. 



  • 1. Frühjahrsübung 15.03.2019 1. Frühjahrsübung

    Ein Fixpunkt im Jahreskalender der Stadtfeuerwehr stellen die Frühjahrsübungen dar. Die erste Frühjahrsübung fand am 15. März 2019 statt. Angenommen wurde ein Brand einer Maschine in einem hiesigen Industriebetrieb. Beim Eintreffen am Übungsobjekt stellte sich zudem heraus, dass mehrere MitarbeiterInnen noch nicht am Sammelplatz eingetroffen waren. Diese mussten von den übungsteilnehmenden Feuerwehrleuten unter Atemschutz in der weitläufigen Produktionshalle gefunden und in Sicherheit gebracht werden. 



  • Brand Heizungsanlage Gunglgrün 07.03.2019 Brand Heizungsanlage Gunglgrün

    Einsatzbericht

    EinsatzgrundBrand in EFH - Gerät
    Datum/Uhrzeit
    07.03.2019 / 18:10 Uhr
    EinsatzleiterHBI Roland Thurner
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug
    Mannschaftstransportfahrzeug
    Tanklöschfahrzeug
    Rüstlöschfahrzeug
    Drehleiter
    Einsatzbericht

     Am 07.03.2019 um 18:10 Uhr rückte die Feuerwehr Imst zu einem Brandeinsatz in Gunglgrün aus. Der Brandherd bafand sich im Heizungsraum des Einfamilienhauses. Durch das schnelle und professionelle Arbeiten der Feuerwehr Imst konnte bereits schon um 18:24 Uhr "Brand aus" gegeben werden. Die nachfolgenden Arbeiten der Feuerwehr Imst beliefen sich auf die Nachlöscharbeiten und das Belüften des Wohngebäudes.



  • Schulungsabend Maschinisten - Einbaupumpen und Netzmittelbetrieb 01.03.2019 Schulungsabend Maschinisten - Einbaupumpen und Netzmittelbetrieb

    Am 01.03.2019 fand eine Maschinistenschulung zum Thema "Einbaupumpen - Netzmittel" statt. Mit den Teilnehmern wurde mittels Stationsbetrieb jeweils die Einbaupumpe und der Netzmittelbetrieb über Pumpenvormischer und Druckschaumzumischung beim TLF, RLF und RLFT wiederholt. Im Anschluss konnten die Teilnehmer den Umgang mit Einbaupumpen und Netzmittel in der Praxis erproben und somit auch die Handhabung festigen.



  • Technische Schulung - Alternative Antriebe 22.02.2019 Technische Schulung - Alternative Antriebe

    Auf den Straßen Tirols sind immer mehr Fahrzeuge mit alternativen Antrieben (Hybridfahrzeuge, Gas- oder Elektrofahrzeuge) unterwegs. Deshalb müssen sich Rettungsorganisationen mit der in solchen Fahrzeugen zum Einsatz kommenden Technik vertraut machen, um bei der Menschenrettung oder im Brandfalle rasch die richtigen Maßnahmen zu setzen.

    Der Schulungsabend des 22.02.2019 stand ganz unter dem Motto "Technik und Einsatztaktik bei Fahrzeugen mit alternativen Antrieben". Durch die Ausbildungsveranstaltung führte Dominik Hochenegger, Kdt.-Stv. der Feuerwehr Flaurling und Ausbilder an der Landesfeuerwehrschule. Zahlreiche Mitglieder der Stadtfeuerwehr Imst sowie der Partnerfeuerwehren aus dem Abschnitt Imst nahmen die Gelegenheit wahr, sich in diesem immer mehr in den Fokus tretenden Einsatzbereich der Feuerwehren zu informieren. 

    Ein praktischer Teil mit Hauptaugenmerk auf die Erkundung unter Verwendung der Rettungskarten an Fahrzeugen mit alternativen Antrieben rundeten die Schulung ab. Die Fahrzeuge für diesen praktischen Teil wurden dankenswerterweise von Imster Unternehmen und Institutionen zur Verfügung gestellt. 



  • Fahrzeugüberschlag B171 Tiroler Bundesstraße 18.02.2019 Fahrzeugüberschlag B171 Tiroler Bundesstraße

    Einsatzbericht

    EinsatzgrundVerkehrsunfall - andere Gefahren/unbekannte Situation
    Datum/Uhrzeit
    18.02.2019 / 15:02 Uhr
    EinsatzleiterHBI Roland Thurner
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug
    Schweres Rüstfahrzeug
    Tunnellöschfahrzeug
    Einsatzbericht

    Am Nachmittag des 18.02.2019 wurde die Feuerwehr Imst zu einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße B 171 gerufen. Beim Eintreffen der ersten Kräfte stand das Unfallfahrzeug auf dem Fahrbahnbankett. Die Insassen konnten schon vorher das Fahrzeug verlassen. Die Feuerwehr Imst sicherte das Fahrzeug (Brandschutz, Batterie) und die Einsatzstelle. 



  • Wasserschaden Industriezone 18.02.2019 Wasserschaden Industriezone

    Einsatzbericht

    EinsatzgrundTHL Wasserschaden
    Datum/Uhrzeit
    18.02.2019 / 08:10 Uhr
    EinsatzleiterHBI Roland Thurner
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug
    Mannschaftstransportfahrzeug
    Lastfahrzeug < 3,5 Tonnen
    Einsatzbericht

    Nach einem Riss in der Wasserleitung musste auf ca. 150 m²  Boden Wasser abgepumpt werden. 



  • Kameradschaftliches Karterturnier 15.02.2019 Kameradschaftliches Karterturnier

    Ein alljährlicher Fixpunkt in den kameradschaftlichen Veranstaltungen der Stadtfeuerwehr ist das Karterturnier. Dies fand heuer am 15. Februar im Gerätehaus statt. Kommandant Roland Thurner konnte zahlreiche Teilnehmer, darunter auch mehrere Ehrenmitglieder, in den Disziplinen "Watten" und "Jassen" begrüßen. Unter der Aufsicht des Schiedsrichters Thomas Friedl wurde bis Mitternacht um Punkte, Noggel, Sack und Matsch gerungen. 

    Letztlich konnten sich bei den Wattern Norbert Thaler und bei den Jassern Andreas Mayr gegen die Konkurrenz durchsetzen. 



|< | < | 1| 2| 3 | 4| > | >|