Schweres Rüstfahrzeug

Filter nach Jahr: Alle| 2024| 2023| 2022| 2021| 2020| 2019| 2018| 2017| 2016| 2015| 2014| 2013| 2010| 2009|

  • Schulungsabend Maschinisten 12.05.2023 Schulungsabend Maschinisten

    Am Abend des 12. Mai fand für die Feuerwehr Imst eine Maschinistenschulung statt. Das Hauptaugenmerk wurde an diesem Abend auf drei Tanklöschfahrzeuge, sowie zwei Tragkraftspritzen gelegt. Neu bei dieser Schulung war das freie Lernen mit Unterstützung des "Fachausschusses Maschinisten". Die Weiterbildung gliederte sich auf vier Stationen auf und jeder Maschinist konnte sich selbst einer zuordnen. Somit konnte sich jeder Schulungsteilnehmer einen Schwerpunkt aussuchen, bei dem er am ehesten Nachholbedarf hatte.



  • Tierrettung aus Gewässer ǀ Inn 09.05.2023 Tierrettung aus Gewässer ǀ Inn

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ THL Tierrettung Gewässer
    Datum/Uhrzeit09.05.2023 / 16:24 Uhr
    EinsatzleiterFeuerwehr Rietz
    BR Thurner Roland (Feuerwehr Imst)
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Kommandofahrzeug 2
    Mannschaftstransportfahrzeug
    Drehleiter
    Schweres Rüstfahrzeug
    Lastfahrzeug 1

    Feuerwehr Arzl im Pitztal
    Feuerwehr Rietz
    Wasserrettung Innsbruck
    Wasserrettung Landeck
    Polizei
    Einsatzbericht

    Am späten Dienstagnachmittag wurde die Feuerwehr der Stadt Imst, zusammen mit der Wasserrettung aus Innsbruck und Landeck, sowie den Feuerwehren aus Rietz und Arzl im Pitztal, zu einem Wassernotfall gerufen. Grund für die Alarmierung war ein in den Inn gestürzter Hund. Dieser war einige Kilometer westlich von Imst, im Bereich Schönwies, in den Fluss gestürzt. Im Laufe des Einsatzes wurden mehrere Beobachtungsposten am Inn besetzt, um nach dem vermissten Tier Ausschau zu halten. Nach ca. einer Stunde konnte dann jedoch Entwarnung gegeben werden. Der Hund konnte sich bei Mils selbstständig aus dem Fluss retten. Der Einsatz konnte somit für alle Einsatzkräfte erfolgreich beendet werden.



  • Brand im Freien Roppen 08.05.2023 Brand im Freien Roppen

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ kleiner Brand im Freien
    Datum/Uhrzeit08.05.2023 / 02:25 Uhr
    EinsatzleiterFeuerwehr Roppen
    BR Thurner Roland (Feuerwehr Imst)
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 1
    Rüstlöschfahrzeug-Tunnel

    Feuerwehr Roppen
    Polizei
    Einsatzbericht

    Sonntagnacht beschäftigte die Feuerwehr ein gemeldeter Flächenbrand. Ein aufmerksamer Fahrzeuglenker bemerkte gegen 02:25 Uhr auf der A12 Inntal Autobahn, kurz vor der Autobahnausfahrt Haiming, einen Feuerschein im Wald. Die alarmierte Feuerwehr durchquerte den Roppener Tunnel und hielt Ausschau nach dem gemeldeten Feuer. Nach einigen Minuten konnte dann auch von den Einsatzkräften ein deutlicher Feuerschein wahrgenommen werden. Dieser befand sich jedoch an einem Gebäude im Gewerbegebiet Tschirgant, dieses sich in Roppen befand. Die Autobahn wurde von der Feuerwehr bei Haiming verlassen und das Gewerbegebiet in Roppen angesteuert. Am Einsatzort wurde dann ersichtlich, dass es sich um eine Biogasanlage handelt und der Schornstein dieser Anlage in Brand stand. Da es sich hier jedoch um das Einsatzgebiet der Feuerwehr Roppen handelte, stieß auch diese zum Einsatzort hinzu. Diese kannten das Problem der Anlage aus der Vergangenheit und entschieden sich, den Schornstein kontrolliert ausbrennen zu lassen. Die Feuerwehr Imst konnte den nächtlichen Einsatz, an dem neben dem Kommandofahrzeug zwei Tanklöschfahrzeuge beteiligt waren, nach fast zwei Stunden beenden.



  • Florianiprozession 2023 07.05.2023 Florianiprozession 2023

    Auch in Imst fand dieses Wochenende die alljährliche Florianiprozession statt. Diese begann hinter der Johanneskirche, von wo aus die Stadtfeuerwehr in Begleitung des Stadtdekans Franz Angermayer zum Florianbrunnen marschierte. Dort fand eine Fahrzeugweihe mit mehreren teilnehmenden Fahrzeugen statt. Im Anschluss ging man zusammen weiter in die Stadtpfarrkirche, um der heiligen Messe beizuwohnen. Im Anschluss konnte Stadtfeuerwehrkommandant BR Roland Thurner Ehrengäste wie Stadtdekan Franz Angermayer, Bürgermeister Stefan Weirather, erster Vizebürgermeister Thomas Schatz, Bezirksfeuerwehrkassier BV Alois Ambacher und für die Polizei - Postenkommandant Engelbert Plangger begrüßen. Auch die Fahnen- und Fahrzeugpatinnen waren am heutigen Abend anwesend. An diesem Tag wurden aber auch wieder einige Feuerwehrmitglieder befördert und geehrt.


    Den Mitgliedern der Stadtfeuerwehrjugend wurden ihre errungenen Abzeichen vom Wissenstest 2023 übergeben:

    • Gold - Erler Leo, Perktold Jakob, Seelos Manuel
    • Silber - Grissemann Moritz, Haid Fabio, Larcher Martin, Scheiber Raphael
    • Bronze - Gstrein Fabio, Kathrein Sandro, Larcher Gabriel, Rathgeb Noah, Seelos Florian, Söhngen Elias


    10 Kameraden konnten an diesem Abend von der Feuerwehrjugend in den aktiven Feuerwehrdienst überstellt werden. Sie wurden mit dem Schwur auf die Fahne der Feuerwehr Imst feierlich angelobt:

    • Bangratz Lorena
    • Dijkman Bart
    • Kössler Simon
    • Lippl Andreas
    • Mayr Alexander
    • Santeler Julian
    • Schaber Elias
    • Schnöll Elias
    • Stadler Raphael


    Weitere Beförderungen:

    • Florian Doblander erhielt die Beförderung zum Oberlöschmeister
    • Christoph Köll wurde zum Hauptfeuerwehrmann befördert
    • Simon Ambacher konnte die Beförderung zum Oberfeuerwehrmann entgegen nehmen


    Jedoch gab es auch wieder strukturelle Veränderungen:

    • Die Stelle eines Zugskommandanten wurde neu vergeben. BI Rene Poschauko wird diese Position nun übernehmen und wurde zum Zugskommandant ernannt
    • OFM Patrick Walch wurde an diesem Abend zum Gruppenkommandanten ernannt und zugleich zum Löschmeister befördert.
    • Zum Hauptverwalter ernannt wurde OFM Tobias Kathrein. Er übernimmt die Position des Kassiers.


    Herzliche Gratulation den beförderten. Ein großer Dank für die Übernahme von Verantwortung und zusätzlich wichtigen Aufgaben.



    Folgenden Kameraden wurden für deren jahrelangen Einsatz im Dienste der Stadtfeuerwehr, ein Zeichen der Anerkennung überreicht:

    • BV Alois Ambacher
    • BI Markus Hammerle
    • BI Klaus Friedl
    • HBM Peter Wieser


    Ein großer Dank an diese vier Kameraden, für die Bereitschaft, Ihren Dienst der Stadt Imst und deren Bevölkerung zu leisten.



  • Verkehrsunfall B179 Fernpassstraße 02.05.2023 Verkehrsunfall B179 Fernpassstraße

    Einsatzbericht

    EinsatzmeldungA123457 / Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person - Gewässer
    Datum/Uhrzeit02.05.2023 / 14:11 Uhr
    EinsatzleiterFeuerwehr Nassereith
    BR Thurner Roland (Feuerwehr Imst)
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Mannschaftstransportfahrzeug
    Tanklöschfahrzeug 1
    Drehleiter

    Feuerwehr Nassereith
    Feuerwehr Silz
    Feuerwehr Rietz
    Wasserrettung Landeck
    Wasserrettung Reutte
    Rettungsdienst
    Polizei
    Notarzthubschrauber
    Einsatzbericht

    Am Dienstagnachmittag ging bei der Leitstelle Tirol ein Notruf über ein verunfalltes Fahrzeug ein. Ein PKW war von der B179 Fernpassstraße abgekommen und in einen angrenzenden Bach gestürzt. Zum Einsatz wurden die Feuerwehren Nassereith, Imst, Silz und Rietz alarmiert. Parallel dazu auch der Rettungsdienst, ein Notarzthubschrauber und die Wasserrettung aus Landeck und Reutte. Kurz vor dem Eintreffen der Ortsfeuerwehr konnte sich der Unfalllenker glücklicherweise bereits selbst aus dem PKW befreien. Während die Feuerwehr Nassereith die Unfallstelle absicherte und den Notarzthubschrauber einwies, versorgte der Rettungsdienst zusammen mit dem Notarztteam den verletzten Fahrer. Die Schwimmer der Feuerwehr Rietz und die Wasserrettungen führten mit einem Abschleppunternehmen die Bergung des in den Bach gestürzten Fahrzeuges durch. Nach ca. 1,5 Stunden war der Einsatz schließlich für alle Einsatzkräfte beendet.



  • Jugendfeuerwehr im neuen Look 28.04.2023 Jugendfeuerwehr im neuen Look

    Seit Freitagabend tritt die Jugendgruppe der Stadtfeuerwehr Imst in neuem Look in Erscheinung. Die bisher verwendete Dienstbekleidung in grün wurde durch die neue, den Richtlinien des Landesfeuerwehrverbandes entsprechende sandfarbene Uniform ausgetauscht. Die Insgesamt 14 Jugendfeuerwehrmitglieder können mit dieser an diversen Schulungen, Übungen, dem Wissenstest und dem Leistungsbewerb teilnehmen. Die Bekleidung wird im Jugendraum, der 2020 errichtet worden ist aufbewahrt. In diesem Raum hat jedes Jugendfeuerwehrmitglied einen eigenen Spind zu Verfügung.



  • Schulungsabend Brandeinsätze 28.04.2023 Schulungsabend Brandeinsätze

    Am 28. April wurde erneut für die gesamte Mannschaft der Stadtfeuerwehr ein Schulungsabend durchgeführt. Nachdem vor einer Woche das Thema "Technische Hilfeleistung" auf dem Programm stand, lag an diesem Abend der Fokus bei Brandeinsätzen. Ausbilder des Fachausschusses Brand hielten diese Schulung ab, die aus drei Stationen bestand. 

     

    Station Drehleiter:  Hier wurde der neue Überdruckbelüfter der Drehleiter demonstriert, der am Korb montiert und verwendet wird. Mit Wasser kann dieser Lüfter auch ein Wassersprühbild erstellen, dieses eine Schutzfunktion für Mannschaft und Gerät im Drehleiterkorb darstellt. Des Weiteren wurde auch der Wassermonitor auf den Rettungskorb angebracht, da dieser bei größeren Brandeinsätzen unverzichtbar ist.  

    Station Großraumlüfter:  Der Großraumlüfter befindet sich auf der Ladefläche des Lastfahrzeuges 13/2, mit diesem der "Speziallüfter" auch zum Einsatzort gelangt. Speziell nach Bränden in Tiefgaragen oder großen Industriehallen kann dieses Gerät die betroffenen Räumlichkeiten in kürzester Zeit rauchfrei bekommen. Teil der Schulung war es die Anbauteile richtig anzubringen.  

    Station Schlauchmanagement:  Bei dieser Abschlussstation wurde das richtige Vorgehen bei einem Innenangriff simuliert. Die Stadtfeuerwehr Imst arbeitet hier, wie mittlerweile viele andere Feuerwehren auch, mit einem Schlauchmanagement. Dieses ist im Brandfall für den Atemschutztrupp sehr wichtig, da mit diesem System immer genügend Schlauchreserve zur Verfügung steht und die Schlauchleitung sich nur schwer verfangen kann.



  • Brandmeldealarm Fabrikstraße 27.04.2023 Brandmeldealarm Fabrikstraße

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ Brandmeldealarm
    Datum/Uhrzeit27.04.2023 / 07:31 Uhr
    EinsatzleiterBR Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1

    Polizei
    Einsatzbericht

    Zu einer automatisch ausgelösten Brandmeldeanlage wurde die Stadtfeuerwehr Imst heute alarmiert.



  • Brandmeldealarm Industriezone 23.04.2023 Brandmeldealarm Industriezone

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ Brandmeldealarm
    Datum/Uhrzeit23.04.2023 / 07:21 Uhr
    EinsatzleiterBR Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 2
    Drehleiter

    Polizei
    Einsatzbericht

    Zu einer automatisch ausgelösten Brandmeldeanlage wurde die Stadtfeuerwehr Imst heute alarmiert.



  • Gefahrgutübung Wenns 22.04.2023 Gefahrgutübung Wenns

    Am 22. April nahm die Feuerwehr Imst an einem Übungsabend in Wenns teil. Als Übungsobjekt diente das Klärwerk des Abwasserverbandes Pitztal. Aufgrund der Größe dieses Objektes nahmen daran neben der Ortsfeuerwehr auch die Feuerwehren aus Imst, Arzl im Pitztal und Jerzens teil. Übungsannahme war ein Schadstoffaustritt im Keller des Gebäudes und vier Personen waren vermisst. Aufgabe der Stadtfeuerwehr war es, die Leckage abzudichten, sodass keine Flüssigkeit mehr austreten konnte. Dieser Einsatz im Keller erfolgte unter Schutzstufe 3. Bei einer Übungsnachbesprechung mit allen beteiligten Feuerwehren konnten am Ende noch wichtige Punkte zum Thema "gefährliche Stoffe" besprochen werden. Auch eine kurze Besichtigung des Gefahrgutfahrzeuges erfolgte an diesem Abend.


    Wir möchten uns bei der Feuerwehr Wenns für die tolle Übungsvorbereitung, der guten Zusammenarbeit, sowie für die köstliche Verpflegung nach der Übung herzlich bedanken.



  • Schulungsabend Technische Hilfeleistung 21.04.2023 Schulungsabend Technische Hilfeleistung

    Freitagabend fand für die gesamte Mannschaft der Stadtfeuerwehr ein Schulungsabend statt. Unter dem Thema "technische Hilfeleistung" führten die Ausbilder des Technischen Ausschusses durch den Abend. Die Schulung selbst gliederte sich in vier Stationen. 


    Station Portable Winch Spillwinde:  Diese Art von Winden ist neu bei der Stadtfeuerwehr und gehört zu den Durchlaufwinden. Diese neupräsentierte Winde speichert kein Seil auf der Seiltrommel, denn es wird mehrfach um den angetriebenen Spillkopf der Elektroseilwinde geführt. Durch die Mehrfachumschlingung wird die aufgebrachte Gegenkraft vervielfacht. Das Gerät ist schnell einsatzbereit und kann Lasten mühelos ziehen bzw. verschieben. Am städtischen Recyclinghof konnte ein praktisches Umgehen geübt werden.

    Station Emergency-Plug:  Für diese Station wurde als Übungszwecke ein Fahrzeug des städtischen Bauhofes zur Verfügung gestellt. Mit einem Emergency-Plug kann ein Elektro- oder Hybridfahrzeug in den Parkmodus versetzt werden und der Verbrennungs- sowie Elektromotor wird abgestellt. So kann ein unvorhersehbares Verhalten des Fahrzeugs gänzlich ausgeschlossen werden. Es handelt sich hier also um einen Ladesimulationsstecker. Bei einem Verkehrsunfall mit einem Elektrofahrzeug kann somit eine größere Sicherheit für Einsatzkräfte gewährleistet werden, da das betreffende Fahrzeug während des Einsatzes nicht plötzlich losfahren kann. Das Gerät konnte von den Schulungsteilnehmern am Übungsfahrzeug ausprobiert werden.

    Station Recover-E-Bag:  Kommt es zu einem Brand eines Elektrofahrzeuges, muss dieses, bzw. die Batterie des Fahrzeuges, nach dem Ablöschen dauerhaft gekühlt werden. Fahrzeugbatterien von E-Autos können sich leider auch lange nach einem Brand erneut entzünden. Der Recover-E-Bag ist ein Aufbewahrungssystem für verunfallte Elektroautos. Es wird nach dem Aufbau mit Wasser geflutet und kann somit Batterien dauerhaft kühlen - ein Sicherer Abtransport ist nun möglich. Das System wurde von den Schulungsteilnehmern gemeinsam an einem Übungsfahrzeug installiert.

    Station Emergency-Tent:  Hier handelt es sich um ein aufblasbares Schnelleinsatzzelt. Es bietet bei Einsätzen jeglicher Art Schutz für die Einsatzkräfte. Es ist 5x5 Meter, ist schnell und einfach aufgebaut und vielseitig einsetzbar. Es wurde an diesem Abend zusammen mit einem Ausbilder aufgestellt und befindet sich ab dem heutigen Tag im ersten Tanklöschfahrzeug.



  • Räum-/ Evakuierungsübung Volksschule 20.04.2023 Räum-/ Evakuierungsübung Volksschule

    Am Donnerstagabend fand eine Evakuierungsübung in der Volksschule Karres statt. Neben der dafür primär zuständigen Ortsfeuerwehr Karres nahm auch die Stadtfeuerwehr Imst mit der Drehleiter daran teil. Übungsannahme war ein Brand im Gebäude, mehrere Kinder und das Lehrpersonal konnten ihre Klassen nicht mehr verlassen. Während ein Atemschutztrupp der Feuerwehr Karres Personen über das Stiegenhaus befreiete und das Feuer bekämpfen konnte, rettete die Stadtfeuerwehr Kinder aus einem Fenster im ersten Stock. Mit mehreren Steck-/ und Schiebeleitern wurden zudem Personen über die Fensterfront befreit. Nach ca. einer Stunde konnten alle Schulkinder und Lehrpersonen gerettet werden.



  • Treibstoff-/ Ölaustritt Karl-von-Lutterotti-Straße 20.04.2023 Treibstoff-/ Ölaustritt Karl-von-Lutterotti-Straße

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ THL Treibsstoff-/ Ölaustritt
    Datum/Uhrzeit20.04.2023 / 18:50 Uhr
    EinsatzleiterBR Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeMannschaftstransportfahrzeug

    Polizei
    Einsatzbericht

    Ein Fahrzeug verlor am Donnerstagabend auf einem Parkplatz eine erhebliche Menge an Öl. Dieses verteilte das Fahrzeug in weiterer Folge auch auf den Straßenverlauf der Karl-von-Lutterotti-Straße. Die dorthin alarmierte Stadtfeuerwehr Imst band mit Hilfe von Ölbindemittel die ausgetretene Flüssigkeit.



  • Fahrzeugabsturz L16 Pitztalstraße 17.04.2023 Fahrzeugabsturz L16 Pitztalstraße

    Einsatzbericht

    EinsatzmeldungA234 / Fahrzeugabsturz
    Datum/Uhrzeit17.04.2023 / 11:23 Uhr
    EinsatzleiterFeuerwehr Arzl im Pitztal
    BR Thurner Roland (Feuerwehr Imst)
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 1
    Drehleiter
    Schweres Rüstfahrzeug
    Lastfahrzeug 1

    Feuerwehr Arzl im Pitztal
    Rettungsdienst
    Polizei
    Einsatzbericht

    Für die Feuerwehr Arzl im Pitztal und Imst führte heute Vormittag ein gemeldeter Fahrzeugabsturz zu einem Einsatz. Auf der L16 Pitztalstraße kam ein Fahrzeug in einer starken Linkskurve im Bereich "Gewerbepark" über den Fahrbahnrand hinaus und stürzte in weiterer Folge einige Meter in einen Graben hinab. Mehrere Sträucher und Bäume fingen das Fahrzeug schlussendlich auf. Der Fahrer konnte sich glücklicherweise selbst befreien und wurde vom mitalarmierten Notarzt-/ und Rettungsteam versorgt. Die Feuerwehr sicherte den PKW einstweilen gegen weiteres Verrutschen ab und konnte die Einsatzstelle absichern. Diese konnte von der Feuerwehr Imst nach ca. 30 Minuten an die zuständige Ortsfeuerwehr übergeben werden.



  • Jugendfeuerwehr - Wissenstest 2023 15.04.2023 Jugendfeuerwehr - Wissenstest 2023

    Am 15. April 2023 fand der jährlich abgehaltene Wissenstest der Feuerwehrjugend des Bezirkes Imst statt. Feuerwehrjugendmitglieder stellten sich auch in diesem Jahr wieder der Prüfung in Bronze, Silber oder Gold. Der Wissenstest ist für die jungen angehenden Feuerwehrmitglieder eine Wiederholung des gesamten Jahres, bei dem diese ihr gelerntes Wissen in den Bereichen Dienstgrade, Knotenkunde, Löschgruppe, Fahrzeuge, Erste-Hilfe, Funken und Feuerlöscher unter Beweis stellen und so die Abzeichen erwerben können.


    Die Stadtfeuerwehr Imst gratuliert allen Mitgliedern recht herzlich zum bestandenen Feuerwehrjugend Wissenstest. Speziell Hervorheben möchten wir die 13 Mitglieder der Feuerwehrjugend Imst:


    Bronze: 

    • Gstrein Fabio
    • Kathrein Sandro
    • Larcher Gabriel
    • Rathgeb Noah
    • Seelos Florian
    • Söhngen Elias


    Silber:

    • Grissemann Moritz
    • Haid Fabio
    • Larcher Martin
    • Scheiber Raphael


    Gold:

    • Erler Leo
    • Perktold Jakob
    • Seelos Manuel



|< | < | 5| 6| 7| 8| 9| 10 | 11| 12| 13| 14| > | >|