Schweres Rüstfahrzeug

Filter nach Jahr: Alle| 2024| 2023| 2022| 2021| 2020| 2019| 2018| 2017| 2016| 2015| 2014| 2013| 2010| 2009|

  • Brandmeldealarm Industriezone 28.05.2021 Brandmeldealarm Industriezone

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ Brandmeldalarm
    Datum/Uhrzeit28.05.2021 / 09:55 Uhr
    EinsatzleiterHBI Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 1
    Drehleiter

    Polizei
    Einsatzbericht

    Zu einer automatisch ausgelösten Brandmeldeanlage wurde die Stadtfeuerwehr Imst heute alarmiert.



  • Übungsabend Atemschutzgeräteträger 28.05.2021 Übungsabend Atemschutzgeräteträger

    Am Freitagabend, dem 28. Mai 2021 fand eine Weiterbildung speziell für Atemschutzgeräteträger statt. Vorbereitet wurde diese vom Ausbildungsteam "Sachgebiet Brand".


    Station 1: Den Schulungsteilnehmern wurde hier das Richtige Umgehen mit dem Atemschutzgerät präsentiert. Vom Anlegen, bis zum Ablegen des Geräts, wurde hier eine komplette Wiederauffrischung vorgenommen.

    Station 2: Hier wurde ein Übungsparkour von den Ausbildern angefertigt,den jeder Atemschutzgeräteträger absolvieren musste. Die Schwierigkeit bei diesem Parkour war, neben einer künstlichen Berauchung auch einige Gegenstände im Weg standen, die entweder umgangem, überstiegen oder aber auch unterkrochen werden mussten. Auch auf die Richtige Funkdisziplin wurde geachtet. 


    Während des gesamten Übungsbetriebes wurden alle Covid-19 Regeln eingehalten (FFP2 Maskenpflicht, Abstandsregeln und begrenzte Teilnehmeranzahl an den Stationen).



  • Brandmeldealarm Thomas-Walch-Straße 27.05.2021 Brandmeldealarm Thomas-Walch-Straße

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ Brandmeldalarm
    Datum/Uhrzeit27.05.2021 / 04:19 Uhr
    EinsatzleiterHBI Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 1
    Drehleiter

    Polizei
    Einsatzbericht

    Zu einer automatisch ausgelösten Brandmeldeanlage wurde die Stadtfeuerwehr Imst heute alarmiert.



  • ÖFAST 2021 (Österreichischer Feuerwehr Atemschutz Test) 26.05.2021 ÖFAST 2021 (Österreichischer Feuerwehr Atemschutz Test)

    Die letzten drei Monate wurde erneut der Österreichischen Feuerwehr Atemschutz Test (ÖFAST) für unsere Atemschutzgeräteträger durchgeführt. Dieser Test ist seit 2017 für alle Atemschutzträger im Land Tirol zur Feststellung der körperlichen Eignung für den Atemschutzdienst verpflichtend jährlich durchzuführen. Er ergänzt somit die wiederkehrenden ärztlichen Tauglichkeitsuntersuchungen. 

    Bei dem Test sind mehrere Stationen in einer Mindestzeit zu absolvieren. Da die Stadtfeuerwehr Imst neben den regulären Atemschutzgeräten auch mit Sauerstoffschutzgeräten (SSG) für den Tunneleinsatz ausgestattet ist, ist dort die ÖFAST-Variante mit Wiederholung der Stationen eins und zwei zu absolvieren.


    • 200 m Gehen ohne Last, 100 m Gehen mit Last (2 B-Schläuche)
    • Stiegen steigen (90 Stufen hinauf und wieder hinab)
    • 100 m Gehen mit Last (2 Kanister á 20 kg)
    • Unterkriechen und Übersteigen von Hindernissen
    • Aufrollen eines C-Schlauches
    • Stiegen steigen (90 Stufen hinauf und wieder hinab)
    • 200 m Gehen ohne Last, 100 m Gehen mit Last (2 B-Schläuche)
    • 5 Minuten Regenerationszeit



  • Schulungsabend SSG-Träger 25.05.2021 Schulungsabend SSG-Träger

    Als Portalfeuerwehr ist die Stadtfeuerwehr Imst für zwei Straßentunnel mit einem Tunnellöschfahrzeug zuständig. Für Brände in einem Tunnel sind bei unserer Feuerwehr einige Mitglieder, speziell für das Tragen eines Sauerstoffschutzgerätes, ausgebildet. Ein spezielles Sauerstoffgerät, das den Trägern einen bis zu vierstündigen Aufentalt in einem verrauchten Tunnel oder einer Tiefarage ermöglicht. Das "Sachgebiet Brand" führte deshalb heute, speziell für diese, einen Schulungsabend durch. Ein Abend, der auf zwei Stationen aufgeteilt wurde.


    Station 1: Da bei einem möglichen Brand in einem Tunnel vor der eigentlichen Brandbekämpfung die Tunnelwände mit Löschwasser gekühlt werden müsssen, konnte dies heute mit Hilfe eines simulierten Tunnels ausprobiert werden. Um dies den Schulungsteilnehmer besser zu veranschaulichen, wurde in das Löschwasser Netzmittel (0,1 Schaum im Wasser) gemischt. Auch im Einsatzfall wird dies ins Löschwasser gegeben, um bei einem Brand die Oberflächenspannung vom Wasser zu nehmen und so besser ins Brandgut eindringen kann.
    Station 2: Galt dem Thema "Suchen und Retten". In der Tiefgarage wurden zwei Fahrzeuge als "stehengebliebene Fahrzeuge in einem Stau" simuliert. Ihnen wurde zur zusätzlichen Sichtbehinderung eine dunkle Brille aufgesetzt. Mit Suchstöcken ausgerüstet, mussten die Fahrzeuge zuerst gefunden, dann außen und zu guter letzt innen, nach Personen durchsucht werden. 


    Während des gesamten Übungsbetriebes wurden alle Covid-19 Regeln eingehalten (FFP2 Maskenpflicht, Abstandsregeln und begrenzte Teilnehmeranzahl an den Stationen).



  • Personenrettung aus Gewässer ǀ Inn ǀ Roppen 24.05.2021 Personenrettung aus Gewässer ǀ Inn ǀ Roppen

    Einsatzbericht

    EinsatzmeldungA7 / Ertrinkungsunfall Gewässer
    Datum/Uhrzeit24.05.2021 / 02:23 Uhr
    EinsatzleiterFeuerwehr Rietz
    BI Erler Jakob (Feuerwehr Imst)
    Eingesetzte FahrzeugeFeuerwehr Roppen
    Feuerwehr Ötztal Bahnhof
    Feuerwehr Rietz
    Bezirkszentralen-Personal
    Wasserrettung Innsbruck
    Wasserrettung Landeck
    Rettungsdienst
    Polizei
    Einsatzbericht

    Zur Unterstützung und Koordination aller Einsatzkräfte bei einem Wassereinsatz am Inn, wurde die Bezirkszentrale Imst in der Nacht auf Montag alarmiert. Der Grund dafür war eine Person, die im Bereich Roppen in den Inn gestürzt war. Glücklicherweise konnte die Person aber bereits nach wenigen Minuten gerettet werden und der Einsatz war somit wieder erledigt.



  • Brandmeldealarm Fabrikstraße 22.05.2021 Brandmeldealarm Fabrikstraße

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ Brandmeldalarm
    Datum/Uhrzeit22.05.2021 / 08:08 Uhr
    EinsatzleiterHBI Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 2
    Drehleiter

    Polizei
    Einsatzbericht

    Zu einer automatisch ausgelösten Brandmeldeanlage wurde die Stadtfeuerwehr Imst heute alarmiert.



  • Reinigung Screeningstraße 22.05.2021 Reinigung Screeningstraße

    Am Parkplatz des städtischen Freischwimmbades befindet sich die Covid-19 Screeningstraße des Bezirkes Imst. Da diese jeden Tag, von Montag bis Sonntag geöffnet ist, wurde die Stadtfeuerwehr Imst vom Land Tirol, bzw. vom Rettungsdienst beauftragt, eine Reinigung des Straßenasphalts durchzuführen. Übernommen wurde dies von der Gruppe Poschauko. Während des gesamten Vormittages wurden die Abstandsregeln sowie die Maskenpflicht eingehalten.



  • Schulungsabend Körperschutzanzüge 21.05.2021 Schulungsabend Körperschutzanzüge

    Da die Stadtfeuerwehr Imst als Stützpunktfeuerwehr des Bezirkes Imst ein fix stationiertes Gefahrengutfahrzeug besitzt und dieses für den gesamten Bezirk und darüber hinaus angefordert werden kann, ist ein Richtiges Umgehen auf diesem Sachgebiet unabkömmlich. Deshalb standen heute die Körperschutzanzüge für die Mannschaft unserer Feuerwehr im Schulungsmittelpunkt. Das "Sachgebiet Gefahrengut" gestaltete den Schulungsabend, der sich auf mehrere Stationen gliederte.


    Station 1: Hier stand eine kleine und kompakte Fahrzeugkunde unseres Gefahrengutfahrzeuges im Mittelpunkt. Die Geräteräume wurden geöffnet, um den Schulungsteilnehmern eine Wiederauffrischung der Beladung zu geben. Nicht selten wurden Geräte aus dem Fahrzeug auch entnommen, um darauf näher eingehen zu können.

    Station 2: Nach einer kurzen Präsentation der Schutzanzüge der Stufe drei, konnte jeweils ein Schulungsteilnehmer pro Gruppe, in einen Körperschutzanzug schlüpfen. Unterstützt wurde dieser von zwei weiteren Teilnehmern. Unter Aufsicht eines Ausbilders, wurde jeweils ein Feuerwehrmann (der ein aktiver Atemschutzgeräteträger sein muss und sich gleichzeitig auch gesundheitlich und psychisch in der Lage fühlen muss, sich in einen solchen Schutzanzug zu geben) richtig angezogen.

    Station 3: Diese Station war grundsätzlich gleich aufgebaut wie Station zwei, nur wurden hier Schutzanzüge der Stufe zwei durchgenommen. Diese sind im Gegensatz zu den Anzügen der Stufe drei, nicht gasdicht. Im Anschluss wurde den Teilnehmern hier noch die Fremdbelüftung demonstriert. Denn jedes Mitglied in einem solchem Anzug benötigt ein Atemschutzgerät, dieses den Träger mit Luft versorgt. Mit diesem System kann ein Körperschutztrupp jedoch unabhängig von seinem Atemschutzgerät, mit Luft versorgt werden.


    Während des gesamten Übungsbetriebes wurden alle Covid-19 Regeln eingehalten (FFP2 Maskenpflicht, Abstandsregeln und begrenzte Teilnehmeranzahl an den Stationen).



  • Eingeschlossene Person Unterm Hohen Rain 19.05.2021 Eingeschlossene Person Unterm Hohen Rain

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ Person eingeschlossen
    Datum/Uhrzeit19.05.2021 09:54 Uhr
    EinsatzleiterHBI Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 1
    Drehleiter

    Rettungsdienst
    Polizei
    Einsatzbericht

    Zu einer Türöffnung wurde die Stadtfeuerwehr Imst heute Vormittag vom Rettungsdienst nachalarmiert. Diese wurde geöffnet und so konnten die Helfer in die Wohnung eintreten. Während der Öffnung plazierte sich die Drehleiter an einem der Wohnungsfenster, um einen möglichen zweiten Rettungsweg sicherzustellen. Die Feuerwehr unterstütze im weiterem Einsatz das Team vom Rettungstransportfahrzeug und konnte nach etwa einer Stunde den Einsatzort wieder verlassen.



  • Schulungsnachmittag für Hubschrauberpiloten 18.05.2021 Schulungsnachmittag für Hubschrauberpiloten

    Im Rahmen einer Ausbildung für Hubschrauberpiloten bei der Polizei, stand an diesem Nachmittag das richtige Umgehen mit Löschbehältern und einem Bambi-Bucket zur Waldbrandbekämpfung auf dem Programm. Auch hier bei uns kommen die Hubschrauberpiloten des BMI immer wieder zum Einsatz und unterstützen die bodengebundenen Kräfte bei der Bekämpfung von Waldbränden. Der Flugdienst des Bezirkes Imst übernahm dabei die Aufstellung und Befüllung des Wasserbeckens, sowie die Einweisungen des Hubschraubers. Neben mehreren Zielabwürfen, die dem jungen Piloten über Funk von den Ausbildern mitgeteilt wurden, wurde an diesem Nachmittag auch das Fliegen mit Flughelferausrüstung und anderen Lasten beübt. Als Übungsort diente eine große Wiese im Stadtteil "Teilwiesen".



  • Brand Garage Auf Arzill 17.05.2021 Brand Garage Auf Arzill

    Einsatzbericht

    EinsatzmeldungBrand in MFH - Garage
    Datum/Uhrzeit17.05.2021 / 10:55 Uhr
    EinsatzleiterHBI Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 2
    Rüstlöschfahrzeug-Tunnel
    Drehleiter
    Lastfahrzeug 13/2

    Rettungsdienst
    Polizei
    Einsatzbericht

    Schwarzer Rauch war heute in den Vormittagsstunden im Stadtteil "Auf Arzill" zu sehen. Dort stand nämlich eine Garage in Vollbrand. Aufgrund einer Rauchgasexplosion, wurden die Garagentore bereits extremst verformt und sprangen aus der Halterung. Die Stadtfeuerwehr Imst traf wenigen Minuten nach der Alarmierung am betroffenem Mehrfamilienhaus ein. Während das erste Tanklöschfahrzeug sofort mit der Brandbekämpfung begann, veranlasste die Einsatzleitung, zusammen mit der Polizei, die Evakuierung des gesamten Gebäudes. Die Brandbekämpfung wurde von dem kurz danach eingetroffenen zweiten Tanklöschfahrzeug unterstützt. Im Anschluss kontrollierte der Atemschutztrupp des TANK 2 die einzelnen Wohnungen. Primär wurde kontrolliert, ob auch jede Familie das Gebäude verlassen hat, sekundär, ob Rauchgase in die obenliegenden Zimmer eindrangen. Die Drehleiter unterstütze diesen Trupp dabei. Obwohl es sich um einen Vollbrand der Garage handelte, konnte kurzer Zeit nach dem Eintreffen "Brand aus" gegeben werden. Wodurch der Brand ausgelöst wurde, ist unbekannt und wird derzeit von der Polizei ermittelt. Am Einsatzort befand sich ebenfalls der Rettungsdienst mit einem RTW, dem Einsatzleiter RD, sowie der Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Fischer Hubert mit Bezirksfeuerwehrkommandant Stellvertreter BR Rueland Stefan und Abschnittskommandant ABI Friedl Thomas.



  • Brandmeldealarm Fabrikstraße 17.05.2021 Brandmeldealarm Fabrikstraße

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ Brandmeldealarm
    Datum/Uhrzeit17.05.2021 / 05:06
    EinsatzleiterHBI Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 1

    Polizei
    Einsatzbericht

    Zu einer automatisch ausgelösten Brandmeldeanlage wurde die Stadtfeuerwehr Imst heute alarmiert.



  • Schulungsabend Maschinisten - Neue Hochleistungspumpe 17.05.2021 Schulungsabend Maschinisten - Neue Hochleistungspumpe

    Da wir vor einigen Tagen (wie berichtet) einen Hochleistungspumpenanhänger für den Katastrophenfall neu in unserem Fuhrpark aufgenommen haben, wurde am heutigen Abend direkt mit der Einschulung auf dieses technische Gerät begonnen. Vorerst ausschließlich für Maschinisten mit C-Schein und Hänger. Natürlich übernahm der Fachausschuss Maschinisten diese Ausbildung. Da bei solchen Weiterbildungen aufgrund Covid-19 sehr auf die Personenanzahl geachtet wird, wurde der Abend auf zwei Stationen aufgeteilt. Station Hochleistungspumpenanhänger und Station Stromerzeugeranhänger.


    Station Hochleistungspumpenanhänger: Es wurde bei einer ersten Einschulung versucht, den Teilnehmern das hochkomplexe Gerät vertraut zu machen. Anhand eines realen Übungsbetriebes an einem großen Übungsbecken, das sich am Areal der Feuerwache befindet, wurde die Pumpe vorgeführt. Fast 6.000 Liter Wasser in der Minute können so mühelos weggepumpt werden. Im Anschluss wurde mit den Teilnehmern jeder Handgriff besprochen und alle durften mehrere Arbeitsschritte selbst durchführen.

    Station Stromerzeugeranhänger: Da die Stadtfeuerwehr Imst schon seit Jahren einen Stromerzeuger auf einem Hänger mit einer Leistung von 80 kvA verfügt, galt diese Station jediglich als Wiederauffrischung. Dieser Hänger kommt speziell bei Ereignissen zum Einsatz, die sich in den Nachtstunden ereignen und/oder die sich mehrere Stunden ziehen. Speziell in Katastrophenfällen kommt dieses Gerät nicht nur weit außerhalb unserer Stadtgrenzen zum Einsatz, sondern auch Bezirksübergreifend. Ein richtiges Umgehen ist deshalb unabkömmlich.


    Während des gesamten Übungsbetriebes wurden alle Covid-19 Regeln eingehalten (FFP2 Maskenpflicht, Abstandsregeln und begrenzte Teilnehmeranzahl an den Stationen) und aufgrund der noch geltenden Ausgangssperre, wurde die Schulung noch vor 20:00 Uhr beendet.



  • Jugendfeuerwehr - Wissenstest 2021 15.05.2021 Jugendfeuerwehr - Wissenstest 2021

    Nachdem Corona-bedingt im letzten Jahr kein Feuerwehrjugend Wissenstest stattfinden konnte, wurde er in diesem Jahr unter besonderen Voraussetzungen und dementsprechenden Schutzmaßnahmen durchgeführt. Normalerweise wird diese Veranstaltung jedes Jahr in einer anderen Feuerwehr des Bezirkes Imst abgehalten. Aufgrund der speziellen Covid-19 Auflagen übernahm dieses Jahr aber die Stadtfeuerwehr Imst die Durchführung.


    So fand am 15.05.2021 der Wissenstest der Feuerwehrjugend des Bezirkes Imst statt. 89 Feuerwehrjugendmitglieder stellten sich der Prüfung in Bronze, Silber und Gold. Alle teilnehmenden Personen mussten vorab einen negativen Covid-Test vorweisen, dieser entweder zuvor privat gemacht wurde, oder von medizinischem Fachpersonal des Rettungsdienstes am Vorplatz der Feuerwache durchgeführt wurde. Der Wissenstest ist für die jungen angehenden Feuerwehrmitglieder eine Wiederholung des gesamten Jahres, bei dem diese ihr gelerntes Wissen in den Bereichen Dienstgrade, Knotenkunde, Löschgruppe, Fahrzeuge, Erste-Hilfe, Funken und Feuerlöscher unter Beweis stellen können und so die Abzeichen erwerben können.


    Die Stadtfeuerwehr Imst gratuliert allen Mitgliedern recht herzlich zum bestandenen Feuerwehrjugend Wissenstest. Speziell Hervorheben möchten wir die 13 Mitglieder der Feuerwehrjugend Imst:


    Bronze: 

    • Dijkmann Bart
    • Erler Leo
    • Ortner Dominik
    • Perktold Jakob
    • Puri Daniel
    • Seelos Manuel


    Silber:

    • Dijkmann Bart
    • Kössler Simon
    • Lippl Andras 
    • Santeler Julian
    • Schaber Elias
    • Stadler Raphael 
    • Wachter Fabio


    Gold:

    • Bangratz Lorena
    • Kössler Simon


    Sechs Tage, nachdem die Jugendlichen Ihre Medaillen errangen, wurde diese von Stadtfeuerwehrkommandant HBI Roland Thurner und Stadtfeuerwehrkommandantstellvertreter OBI Stefan Eller, im Beisein der Jugendbetreuer, im kleinem Rahmen überreicht. Es wurde für die hervorrangenden Leistungen gratuliert. Betont wurde auch, dass genau diese Kameraden in einigen Jahren die Zukunft der Stadtfeuerwehr bilden werden. Aufgrund der immer noch leicht angespannten Covid-19 Lage, wurden nach einigen Gratulationsworten nur die Medaillen übergeben.


    Bedanken möchte sich das Kommando der Stadtfeuerwehr Imst an dieser Stelle auch an OLM Marco Ambacher, der die Stadtfeuerwehrjugend als Betreuer mit dem heutigem Tag verlassen wird. Vielen Dank für die große Unterstützung in den letzten Jahren.



|< | < | 5| 6| 7| 8| 9| 10 | 11| 12| 13| 14| 15| > | >|