Schweres Rüstfahrzeug

Filter nach Jahr: Alle| 2024| 2023| 2022| 2021| 2020| 2019| 2018| 2017| 2016| 2015| 2014| 2013| 2010| 2009|

  • Türöffnung Am Rofen 14.04.2023 Türöffnung Am Rofen

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ THL Tür/-Fenster öffnen
    Datum/Uhrzeit14.04.2023 / 10:42 Uhr
    EinsatzleiterBR Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 1
    Drehleiter

    Polizei
    Einsatzbericht

    Eine Person sperrte sich heute Vormittag im Ortsteil "Am Rofen" nach einem kurzen Aufenthalt im Freien aus ihrer Wohnung aus. Da sich in dieser jedoch eine minderjährige Person aufhielt, alarmierte die Bewohnerin direkt den Schlüsseldienst. Dieser holte sich nach einigen Minuten zusätzliche Unterstützung von der Feuerwehr. Die alarmierten Einsatzkräfte verschaffen sich Zutritt in die Wohnung und die Besitzerin konnte ihr Kind unverletzt entgegennehmen. Die Feuerwehr aus Imst konnte nach einer halben Stunde wieder in die Wache zurückkehren.



  • Tunnelübung A12 Inntalautobahn ǀ Tunnel Roppen 13.04.2023 Tunnelübung A12 Inntalautobahn ǀ Tunnel Roppen

    Einsätze in Tunnelanlagen stellen alle beteiligten Einsatzkräfte von unterschiedlichsten Organisationen vor eine spezielle Herausforderung. Wiederkehrende Übungen in Tunnels sind nicht nur vom Gesetzgeber vorgeschrieben, sondern auch für die jeweiligen Feuerwehren unabkömmlich, um im Ernstfall rasch und Sicher ein Positives Ergebnis zu erzielen. In das Einsatzgebiet der Stadtfeuerwehr Imst fallen der Tunnel Mils/Imst und der Tunnel Roppen. Am heutigen Abend fand genau so eine Einsatzübung im Roppener Tunnel statt, an der die für diesen Tunnel zuständigen Feuerwehren aus Silz und Imst, der Rettungsdienst, die Autobahnpolizei Imst und der Autobahnbetreiber ASFINAG teilnahmen. Übungsannahme war ein Fahrzeugbrand auf der Richtungsfahrbahn Kufstein. Mehrere Personen flüchteten in einen Notfallstollen bzw. befanden sich noch in Fahrzeugen die im Stau standen. Da das Heranfahren bis zum brennenden PKW für das Rüstlöschfahrzeug aus Imst nur bis zum Stauende möglich war, musste der restliche Weg mit einer Löschleitung zu Fuß zurückgelegt werden. Das Rüstlöschfahrzeug aus Silz fuhr dagegen in Fahrtrichtung Landeck in den Tunnel und querte diesen beim Querungsstollen GQ16. Die Portalfeuerwehren kühlten die betroffenen Tunnelwände bzw. Tunneldecken und löschten die Fahrzeugbrand innerhalb kürzester Zeit ab. Direkt danach wurde mit der Personensuche begonnen. Nachdem dann auch alle vermissten Personen gefunden werden konnten, durften die Sauerstoffschutzgeräte schließlich abgeschlossen und abgelegt werden.



  • Schulungsabende Jugendfeuerwehr 10.04.2023 Schulungsabende Jugendfeuerwehr

    Da diesen Samstag der jährlich abgehaltene Wissenstest der Feuerwehrjugend des Bezirkes Imst stattfindet, bereitet sich auch die Feuerwehrjugend aus Imst seit einigen Wochen auf diese Prüfung vor. Wie auch die letzten Jahre wird dieser "Wissenstest" am Areal der Feuerwehr Imst stattfinden. Es wird je nach Abzeichen Bronze, Silber oder Gold der Wissensstand der Kinder geprüft. Es müssen 10 von 40 Fragen (bei Bronze), 10 von 45 Fragen (bei Silber) und 10 von 50 Fragen (bei Gold) richtig beantwortet werden. Bei einer "Erste-Hilfe-Station" müssen die angehenden Feuerwehrmänner 2 von 6 verschiedene Aufgaben praktisch abwickeln, um auch als Ersthelfer wichtige erste Schritte setzen zu können. Die Fahrzeuglehre, Dienstgrade bei der Feuerwehr, verschiedene wichtige Knoten, wasserführende Armaturen, das Formalexerzieren, richtiges Funken, der Umgang mit einem Feuerlöscher und verschiedenste Löschregeln bilden weitere Stationen an diesem Tag. Goldkandidaten/Innen müssen sich einer weiteren Gerätekunde unterziehen und den Einsatz einer Löschgruppe aufzeigen.


    Die Stadtfeuerwehr Imst wünscht allen Mitgliedern, speziell der Feuerwehrjugend Imst, gutes Gelingen und viel Glück bei der morgigen Wissensüberprüfung.



  • Tierrettung Mils bei Imst 08.04.2023 Tierrettung Mils bei Imst

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ THL Tierretung
    Datum/Uhrzeit08.04.2023 / 12:27 Uhr
    EinsatzleiterFeuerwehr Mils/Imst
    BR Thurner Roland (Feuerwehr Imst)
    Eingesetzte FahrzeugeDrehleiter

    Feuerwehr Mils/Imst
    Einsatzbericht

    Zu einer Tierrettung kam es Karsamstag am Mittag. Eine Katze saß bereits seit längerer Zeit auf einem Baum fest und der Rückweg war für das Tier scheinbar nicht möglich. Darum kam kurz nach dem Mittag die Stadtfeuerwehr Imst zum Einsatz und diese unterstützte die Feuerwehr aus Mils bei der Rettung. Mit Hilfe der Drehleiter ließ sich das Tier dankbar retten und konnte unverletzt zu Boden gebracht werden. Der Einsatz konnte somit schnell und erfolgreich beendet werden.


    Bilder:  Feuerwehr Mils/Imst ®



  • Treibstoff-/ Ölaustritt Laggersweg 07.04.2023 Treibstoff-/ Ölaustritt Laggersweg

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ THL Treibstoff-/ Ölaustritt
    Datum/Uhrzeit07.04.2023 / 23:10 Uhr
    EinsatzleiterBI Poschauko Rene
    Eingesetzte FahrzeugeMannschaftstransportfahrzeug
    Einsatzbericht

    Ein Fahrzeug verursachte heute am späten Abend eine kleinere Menge an Öl auf der Straße. Dieses wurde fachgerecht mit Bindemittel gebunden. Im Einsatz stand ein Fahrzeug der Feuerwehr.



  • ǀ Ölaustritt im Gewässer St. Leonhard 06.04.2023 ǀ Ölaustritt im Gewässer St. Leonhard

    Einsatzbericht

    EinsatzmeldungD / THL Treibstoff-/ Ölaustritt Gewässer
    Datum/Uhrzeit06.04.2023 / 19:23 Uhr
    EinsatzleiterFeuerwehr St. Leonhard im Pitztal
    OBI Eller Stefan (Feuerwehr Imst)
    Eingesetzte FahrzeugeLastfahrzeug 1

    Feuerwehr St. Leonhard im Pitztal
    Polizei
    Einsatzbericht

    Den Abschluss bildete an diesem Donnerstag der Unterstützungseinsatz in St. Leonhard im Pitztal. Dort gelang eine unbekannte Menge an Heizöl in einen Fluss. In diesem breitete sich in weiterer Folge ein kilometerlanger Ölfilm aus. Aufgabe der Stadtfeuerwehr Imst war es, im Bereich "Ortsteil Scheibrand" eine Ölsperre zu errichten und mit schwimmfähigen Ölbindemittel die Flüssigkeit zu binden. So konnte erfolgreich eine Ausbreitung verhindert werden. Erst nach über zwei Stunden konnte der Einsatz beendet werden.



  • ǀǀ Brand Kirche Am Bergl 06.04.2023 ǀǀ Brand Kirche Am Bergl

    Einsatzbericht

    EinsatzmeldungA2 / Brand in Sonderbau
    Datum/Uhrzeit06.04.2023 / 17:11 Uhr
    EinsatzleiterBI Scheiber Johannes
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 1

    Rettungsdienst
    Polizei
    Einsatzbericht

    Am späten Donnerstagnachmittag kam es zu einem zweiten Einsatz. Laut Leitstelle Tirol soll es in einer kleinen Kirche im Stadtteil "Am Bergl" zu einem Brand gekommen sein. Da mit dem Gründonnerstag der Höhepunkt der alten Imster Tradition mit dem "Gang übers Bergl" einhergeht, gestaltete sich die Anfahrt zum Einsatzort als sehr beschwerlich. Einheimische von nah und fern pilgerten an diesem Tag über den Kalvarienberg. Beim Eintreffen am Einsatzort stellte sich nach kurzer Erkundung heraus, dass in dem betroffenen Objekt mehrere Plastikumhüllungen von Kerzen und zum Teil auch der Kerzentisch zu brennen begonnen hatten. Da sich Stadtfeuerwehrkommandant Thurner bei der Alarmierung zufällig in der Nähe des gemeldeten Einsatzortes aufhielt, eilte dieser als "Ersthelfer" dorthin und konnte schlimmeres verhindern, indem er den Untersteller samt Kerzen aus der Kirche tragen konnte. Der betroffene Kerzentisch wurde mit einem Feuerlöscher abgelöscht und das Gebäude konnte mittels einem akkubetriebenen Überdruckbelüfter entraucht werden. Das Gotteshaus musste aufgrund des Brandes an diesem Abend jedoch geschlossen bleiben.



  • ǀǀǀ Brandmeldealarm Industriezone 06.04.2023 ǀǀǀ Brandmeldealarm Industriezone

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ Brandmeldealarm
    Datum/Uhrzeit06.04.2023 / 06:02 Uhr
    EinsatzleiterBR Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 1
    Drehleiter

    Polizei
    Einsatzbericht

    Zu einer weiteren automatisch ausgelösten Brandmeldeanlage kam es Donnerstagfrüh. Es handelte sich wie auch am Vortag um einen Fehlalarm. Auslöser, der zu dieser Alarmierung führte, war ein defekter Druckknopfmelder in einem Einkaufszentrum.



  • Brandmeldealarm Industriezone 05.04.2023 Brandmeldealarm Industriezone

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ Brandmeldealarm
    Datum/Uhrzeit05.04.2023 / 11:40 Uhr
    EinsatzleiterBR Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1

    Polizei
    Einsatzbericht

    Zu einer automatisch ausgelösten Brandmeldeanlage wurde die Stadtfeuerwehr Imst heute alarmiert.



  • Treibstoff-/ Ölaustritt Lehngasse 04.04.2023 Treibstoff-/ Ölaustritt Lehngasse

    Einsatzbericht

    EinsatzmeldungD/ THL Treibstoff-/ Ölaustritt
    Datum/Uhrzeit04.04.2023 / 09:59 Uhr
    EinsatzleiterBR Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Mannschaftstransportfahrzeug

    Polizei
    Einsatzbericht

    Am 4. April führte ein technischer Defekt an einem LKW zu einem Einsatz der Feuerwehr. Das Fahrzeug verlor eine größere Menge an Hydrauliköl. Grund dafür war ein geplatzter Hydraulikschlauch. Die ausgelaufene Flüssigkeit konnte schnell gebunden, sowie Hinweisschilder aufgestellt werden. Zwei Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr sowie die Polizei befanden sich im Einsatz.



  • Brand Wohnung Malchbachgasse 01.04.2023 Brand Wohnung Malchbachgasse

    Einsatzbericht

    EinsatzmeldungA2 / Brand in MFH - Wohnung
    Datum/Uhrzeit01.04.2023 / 23:48 Uhr
    EinsatzleiterBR Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 2
    Drehleiter

    Rettungsdienst
    Polizei
    Einsatzbericht

    Kurz vor Mitternacht wurde die Feuerwehr Imst zu einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in die Malchbachgasse alarmiert. Auf der Anfahrt des Löschzuges konnte die Information, dass eine Wohnung im Untergeschoss stark verraucht sei, entgegengenommen werden. Die Bewohner wurden von Nachbarn durch lautes Klopfen aufmerksam gemacht, denn diese hatten den Rauchmelder wahrgenommen und konnten die Personen aus der Wohnung befreien. Am Einsatzort stellte sich schlussendlich heraus, dass die Verrauchung aufgrund einer stark angebrannten Speise verursacht worden war. Die Wohnung wurde von der Feuerwehr belüftet und vom Rauch befreit. Die Einsatzstelle konnte somit nach 30 Minuten der Polizei übergeben werden und die Stadtfeuerwehr trat den Heimweg in die Wache an.



  • Jahreshauptversammlung 31.03.2023 Jahreshauptversammlung

    Am 31. März 2023 fand im Stadtsaal die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Imst statt. Stadtfeuerwehrkommandant BR Roland Thurner konnte auch dieses Jahr wieder zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Darunter Bürgermeister Stefan Weirather, erster Vizebürgermeister Thomas Schatz, die Stadträte Lena-Maria Harold BED, Mag. Andrea Jäger und Helmuth Gstrein, zahlreiche Gemeinderäte und Bundesrat und Vizepräsident der AK Tirol Christoph Stillebacher. Vom Bezirksfeuerwehrverband Imst waren Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Hubert Fischer, Bezirksfeuerwehrkassier BV Alois Ambacher sowie Abschnittskommandant ABI Thomas Friedl anwesend. Auch Vertreter anderer Blaulichtorganisationen waren vertreten. Für den Rettungsdienst - Bombardelli Jürgen und Ortner Andreas, für die Polizei - Engelbert Plangger, für die Autobahnpolizei - Otmar Wechner und für die Bergrettung - Helmut Knabl.


    In einem sehr ruhigem Jahr 2022 mussten nur etwas mehr als 210 Einsätze abgearbeitet werden. Das entspricht 2.088 Einsatzstunden der Feuerwehrmitglieder. Die Einsatzfahrzeuge legten dabei eine Strecke von über 28.682 km zurück. 2022 wurden auch 116 Weiterbildungen und Übungen abgehalten. Insgesamt konnten somit 912 Tätigkeiten und 17.668 Stunden abgearbeitet werden. Diese wurden von Kommandant Roland Thurner teilweise auf der Bühne präsentiert und vorgetragen. Bei einem weiteren Bericht konnte Bezirksfeuerwehrkassier BV Alois Ambacher, der gleichzeitig auch als Kassier der Stadtfeuerwehr tätig ist, über die Ausgaben und die Einnahmen vom Jahr und den Kassastand berichten.



    Im Laufe des Abends wurden auch 6 Feuerwehrmitglieder für ihre langjährige Tätigkeit im Feuerwehr-/ und Rettungswesen geehrt.


    für 25 Jahre:

    • Gitterle Walter


    für 40 Jahre:

    • Hammerle Markus
    • Schaber Gerhard
    • Thurner Christian


    für 50 Jahre:

    • Friedl Thomas


    für 60 Jahre:

    • Pechtl Johann


    Weiteren 5 Feuerwehrmitgliedern wurde an diesem Abend noch eine besondere Ehrung überreicht. Sie bekamen das Verdienstzeichen des Bezirksfeuerwehrverbandes.


    Bronze:

    • Gritsch Wolfgang
    • Scheiber Christian


    Silber:

    • Poschauko René


    Gold:

    • Perktold Thomas
    • Thurner Roland


    Die Stadtfeuerwehr Imst gratuliert allen Geehrten recht herzlich und bedankt sich für die langjährige Tätigkeit und Unterstützung.



    Auch OBR Hubert Fischer wurde nach 20 Jahren im Bezirksfeuerwehrverband und fünf Jahren als Bezirksfeuerwehrkommandant ein kleines Geschenk überreicht. Dieser legt mit 05. Mai sein Amt zurück. Wir bedanken uns für die jahrelange gute Zusammenarbeit und wünschen alles Gute für die Zukunft.


    Als letzter Punkt des Abends standen dann die Neuwahlen auf dem Programm. Diese finden alle fünf Jahre statt und alle anwesenden Feuerwehrmitglieder dürfen über die neue Führung der Feuerwehr entscheiden. Zum Kommandant stellte sich erneut Roland Thurner und zum Kommandant-Stellvertreter erneut Stefan Eller. Beide waren ohne Gegenkandiat und wurden von der Mannschaft wiedergewählt. Schriftführer BI Markus Hammerle und Kassier BV Alois Ambacher gaben Ihre Position allerdings, nachdem sie diese für über 10 Jahren unter sich hatten, zurück. Als neuer Schriftführer stellte sich Wagenhals Aron, als neuer Kassier Kathrein Tobias. Beide wurde durch die Wahl per Handzeichen bestätigt. Die Feuerwehr der Stadt Imst bedankt sich bei Markus und Alois für die jahrelange Unterstützung im Kommando und wünscht alles Gute und viel Gesundheit für die Zukunft.



  • ǀ Sicherungsarbeiten Industriezone 25.03.2023 ǀ Sicherungsarbeiten Industriezone

    Einsatzbericht

    EinsatzmeldungD / THL Sicherungsarbeiten
    Datum/Uhrzeit25.03.2023 / 15:14 Uhr
    EinsatzleiterBR Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Drehleiter
    Schweres Rüstfahrzeug

    Polizei
    Einsatzbericht

    Aufgrund starken Windböen kam es am Samstagnachmittag zusätzlich noch zu einen technischen Einsatz für die Feuerwehr Imst. Auf einem Parkplatz vor einem Einkaufszentrum drohte der Sturm die Abdeckung eines Werbepylons wegzureißen. Diese Blechabdeckung hängte in weiterer Folge lose über Gehsteig und danebenliegendem Parkplatz. Mit Hilfe der Drehleiter konnte das Teil entfernt und sicher zu Boden gebracht werden.



  • ǀǀ Brandmeldealarm Industriezone 25.03.2023 ǀǀ Brandmeldealarm Industriezone

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ Brandmeldealarm
    Datum/Uhrzeit25.03.2023 / 13:47 Uhr
    EinsatzleiterBR Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1

    Polizei
    Einsatzbericht

    Zu einer automatisch ausgelösten Brandmeldeanlage wurde die Stadtfeuerwehr Imst heute alarmiert.



  • Fahrzeugabsturz Tarrenz 24.03.2023 Fahrzeugabsturz Tarrenz

    Einsatzbericht

    EinsatzmeldungD / THL Sicherungsarbeiten/Brandschutz
    Datum/Uhrzeit24.03.2023 / 17:50 Uhr
    EinsatzleiterFeuerwehr Tarrenz
    BI Perktold Thomas (Feuerwehr Imst)
    Eingesetzte FahrzeugeLastfahrzeug 1

    Feuerwehr Tarrenz
    Polizei
    Einsatzbericht

    Am späten Freitagnachmittag wurde die Ortsfeuerwehr Tarrenz zu einem Absturz eines Traktors alarmiert. Dieser kam von einem schmalen Weg oberhalb eines Sees ab und stürzte in weiterer Folge in diesen hinein. Der Fahrer konnte sich glücklicherweise noch selbstständig aus dem landwirtschaftlichen Fahrzeug in Sicherheit bringen. Die Feuerwehr aus Tarrenz borg zuerst den Anhänger mittels Seilwinde, um anschließend den Traktor mit einem Greifzug zuerst wieder aufzurichten und anschließend ebenfalls mittels Seilwinde zu bergen. Die Feuerwehr Imst wurde erst nach der Rettung des Fahrzeuges zum Einsatzort hinzualarmiert. Da das Traktorgespann einiges an Treibstoff und anderen Betriebsmitteln im See verlor, wurde in diesem eine schwimmende Ölsperre aktiviert. Die Stadtfeuerwehr konnte den Einsatzort somit nach einer guten Stunde wieder verlassen.



|< | < | 6| 7| 8| 9| 10| 11 | 12| 13| 14| > | >|