Schweres Rüstfahrzeug

Filter nach Jahr: Alle| 2024| 2023| 2022| 2021| 2020| 2019| 2018| 2017| 2016| 2015| 2014| 2013| 2010| 2009|

  • Neue Hochleistungspumpe für die Stadtfeuerwehr Imst 11.05.2021 Neue Hochleistungspumpe für die Stadtfeuerwehr Imst

    Am vergangenen Dienstag - nach 2-jähriger Wartezeit - war es nun soweit und die Stadtfeuerwehr Imst konnte den neuen Großraumpumpenanhänger in Empfang nehmen.


    Am Nachmittag des 11.05.2021 fand die Einschulung auf die neue Hochleistungspumpe statt. Hier konnten die Stadtfeuerwehr Imst mit fünf Mitgliedern unter Beisein eines Technikers der Herstellerfirma Böger und des Beauftragten der Landesfeuerwehrschule für Fahrzeuge und technische Abnahmen Dominik Hohenegger die Gerätschaften auf Herz und Nieren testen und unter Aufsicht die Pumpe an ihre Belastungsgrenze ausreizen. 


    Nach Theorieunterricht und Praxisteil fand im kleinsten Kreise eine Übergabe mit Teilnahme von

    • Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler
    • Landesfeuerwehrkommandant Ing. Peter Hölzl
    • Landesfeuerwehrinspektor DI Alfons Gruber
    • Landesfeuerwehrschulleiter DI (FH) Georg Waldhart
    • Bezirksfeuerwehrinspektor Imst Josef Wagner
    • LFS - Fahrzeuge und techn. Abnahmen - Mst. Hohenegger Dominik
    • LFS - Öffentlichkeitsarbeit - Ing. Anton Wegscheider, BSc MSc

    statt. Hier wurde nach den Grußworten von allen Seiten die Wichtigkeit des Katastrophenschutzes und Stationierung dieser Pumpe betont.


    Nun die Eckdaten der neuen Hochleistungspumpe:


    Herstellerfirma:   Böger GmbH

    Hersteller Anhänger:   Böger GmbH

    Techn. zul. Gesamtmasse:   3.500 kg

    Ansaughöhe:   max. -7 mWs

    Fördermedium:   Hochwasser / Schlamm

    Fördermengen:     

    Betriebspunkt 1 - 2.000 l/min 3 bar 215 min-1 bei 15,1 kW

    Betriebspunkt 2 - 5.000 l/min 3 bar 480 min-1 bei 33,4 kW

    Betriebspunkt 3 - 5.800 l/min 3 bar 550 min-1 bei 38,5 kW

    Pumpen Typ:   Classic FL 1036

    Kolbenausführung:   Drehkolben mit 3-flügelig gewendelten Kolben

    Antrieb:   Hatz Dieselmotor, wassergekühlt mit 55 kW bei 2.800 min-1

    Ansaugpunkte:   2x System Bauer, V-Teil, NW 150mm

    Abgabepunkte:   2x System Bauer, V-Teil, NW 150mm

    Antriebsverbindung:   Gelenkwelle mit Abschersicherung

    Besonderheit:   Easydriver pro 3.1 - Rangierhilfe


    Die nun bei der Imster Feuerwehr stationierte Pumpe ist die 13. des Landes Tirol, aber die erste im Tiroler Oberland und wird deshalb weit über die Stadtgrenzen von Imst hinaus zum Einsatz kommen.

    Anschließend möchten sich die Stadtfeuerwehr Imst noch bei, LFI Alfons Gruber für sein immer offenes Ohr und seine Unterstützung bei der Stationierung der Großraumpumpe in Imst, für seine fachkundigen Auskünfte, seine Gesprächsbereitschaft und die Bereitstellung seiner Zeit das ganze Jahr über recht herzlich bedanken.

    Weiters bedanken wir uns bei Georg Waldhart, Dominik Hohenegger, Manuel Wieser und allen Angestellten der Landesfeuerwehrschule für die große Unterstützung das ganze Jahr über - hier werden wir uns aber noch mit einer kleinen Jause erkenntlich zeigen. 

    Außerdem bedanken wir uns beim Land Tirol für die Finanzierung dieser Anschaffung und bei der Stadtgemeinde Imst unter Führung von Bürgermeister und Abgeordneten zum Tiroler Landtag Stefan Weirather.

    Abschließend noch ein großes Dankeschön an die Mitglieder des Fachausschusses der Maschinisten, beim Gerätewart der Stadtfeuerwehr Imst und allen die an diesem Projekt mitgeholfen haben. 

    Mit der Anschaffung ist das Projekt „Hochleistungspumpe“ aber noch nicht abgeschlossen. Im Gegenteil, am kommenden Freitag beginnen bereits die Einschulungen der Mannschaft auf die Pumpe und die Gerätschaften. Denn nur gut ausgebildete Feuerwehrkameraden können mit den Gerätschaften arbeiten und genau die freiwilligen Feuerwehrmitglieder sind das Wichtigste im Feuerwehreinsatz.


    Bilder:  LFV/Wegscheider ®, Feuerwehr Imst ®



  • Einsatzübung Verkehrsunfälle 10.05.2021 Einsatzübung Verkehrsunfälle

    Das "Sachgebiet Technik" führte am Montagabend erneut einen Übungsabend für die Mannschaft der Stadtfeuerwehr Imst durch. Übungsschwerpunkt waren technische Einsätze. Die Ausbilder bereiteten vier Übungen für vier Einsatzmannschaften vor. Drei davon fuhren die inszenierten Unfälle mit technischen Einsatzfahrzeugen an.


    Einsatzübung 1: Hier war das Übungsszenario ein Verkehrsunfall. PKW vs. LKW, wobei der Fahrer des PKW´s durch Eisenstangen, die die Windschutzscheibe durchschlugen, schwer verletzt worden war. Für die Rettung aus dem Unfallwrack wurde vom Team Rüstlöschfahrzeug-Tunnel eine große Seitentüröffnung gewählt und so konnte der Patient in relativ kurzer Zeit aus dem verunfalltem Fahrzeug geborgen werden.

    Einsatzübung 2: Auch hier stand ein Kraftfahrzeug im Mittelpunkt. Dieses ist aus unbekannter Ursache von der Fahrbahn abgekommen und in einem Steinbruch gelandet. Hier wurde die eingeklemmte Person durch den Kofferraum hindurch geborgen.

    Einsatzübung 3: Bei einem Arbeitsunfall wurde eine Person von einem Container eingeklemmt. Die Aufgabe war es, den schwerverletzten Patienten innerhalb kürzester Zeit zu befreien. Der Fahrzeugkommandant entschied sich, den eingeklemmten mittels einem Hebekissen zu befreien. Diese Methode erwies sich als die Richtige und so konnte der Patient nach wenigen Minuten dem Rettungsdient übergeben werden.

    Einsatzübung 4: Bei dieser Station handelte es sich ebenfalls um einen Verkehrsunfall. Der Unfallwagen kam nach einem Unfall aus unbekannter Ursache auf der Fahrerseite zu liegen. Den Rettern stand das Schwere Rüstfahrzeug mit Kran zur Verfügung. Der Rettungsweg gestaltete sich hier über das Fahrzeugdach. Dieses wurde mit Hilfe von hydraulischem Rettungsgerät nach hinten geklappt. So konnte die Person mühelos patientengerecht geborgen werden.


    Während des gesamten Übungsbetriebes wurden alle Covid-19 Regeln eingehalten (FFP2 Maskenpflicht, Abstandsregeln und begrenzte Teilnehmeranzahl an den Stationen) und aufgrund der noch geltenden Ausgangssperren wurde die Schulung noch vor 20:00 Uhr beendet.



  • Brand Technikraum Industriezone 08.05.2021 Brand Technikraum Industriezone

    Einsatzbericht

    EinsatzmeldungA12 / Brand in Sonderbau
    Datum/Uhrzeit08.05.2021 / 03:23 Uhr
    EinsatzleiterHBI Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Kommandofahrzeug 2
    Tanklöschfahrzeug 1
    Tunnellöschfahrzeug
    Drehleiter
    Lastfahrzeug 1
    Lastfahrzeug 13/2

    Rettungsdienst
    Polizei
    TINETZ
    Einsatzbericht

    Am 8. Mai wurde die Stadtfeuerwehr Imst zu einem Brandmeldealarm in einen Baumarkt in die Imster Industriezone alarmiert. Beim Eintreffen des Einsatzleiters war vorerst nicht klar, ob es sich um einen Brand handelt. Nach Erkundung mit einem Brandschutzplan konnte von der Einsatzleitung der betroffene Raum gefunden werden, aus diesem bereits dichter Rauch strömte. Ein Atemschutztrupp drang in den betroffenen Raum ein und befand sich die ersten Meter des Raumes auf einem Metallpodest, von diesem man über eine Stiege zum Technikraum kam. Jedoch war dieser über einen Meter mit Wasser geflutet. Nur mit Hilfe einer Wärmebildkamera konnte ein kleiner Brand an einer Maschinenisolierung lokalisiert werden. Dieser Brand war rasch abgelöscht. Aufgrund eines technischen Defektes fluteten 75.000 Liter Wasser den Raum. Unsere weitere Aufgabe war es, das ausgetretene Wasser, über eine Tiefgarage, ca. 150 Meter, in den Kanal, der sich in der Nähe einer Straße befand, zu pumpen. Diese Aufgabe zog sich drei Stunden und die Stadtfeuerwehr Imst konnte die Einsatzbereitschaft um 7:00 Uhr wieder herstellen.



  • Brandmeldealarm Fabrikstraße 08.05.2021 Brandmeldealarm Fabrikstraße

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ Brandmeldealarm
    Datum/Uhrzeit08.05.2021 / 09:47 Uhr 
    EinsatzleiterHBI Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 1
    Drehleiter
    Einsatzbericht

    Zu einer automatischen Brandmeldeanlage wurde die Stadtfeuerwehr Imst heute alarmiert.



  • Schulungsabend Brandeinsätze 05.05.2021 Schulungsabend Brandeinsätze

    Das "Sachgebiet Brand" führte am heutigen Abend ihren zweiten Schulungsabend durch. Thema des heutigen Abends war "der Richtige Einsatz von Lüftungsgeräten".


    Station 1: Hier wurde ein Vortrag über "Brände im Wohnbereich" und "Brände in Tiefgaragen" präsentiert. Neben der Richtigen Einsatztaktik für Atemschutzgeräteträger wurden auch verschiedene Arten von Belüftungen demonstriert. 

    Station 2: Das vermittelte Wissen von Station Eins wurde nun praktisch ausgeführt. Hier wurden alle Lüftungsgeräte, die uns bei Einsätzen zu Verfügung stehen, in Betrieb genommen und richtig positioniert.


    Während des gesamten Übungsbetriebes wurden alle Covid-19 Regeln eingehalten (FFP2 Maskenpflicht, Abstandsregeln und begrenzte Teilnehmeranzahl an den Stationen) und aufgrund der noch geltenden Ausgangssperren wurde die Schulung noch vor 20:00 Uhr beendet.



  • Die Stadtfeuerwehr Imst bedankt sich 04.05.2021 Die Stadtfeuerwehr Imst bedankt sich

    Die Feuerwehr der Stadt Imst möchte sich heute, zum Heiligen Florian, recht herzlich bei allen, die uns eine Spende überwiesen haben, bedanken. Wir als Feuerwehrmitglieder stellen unsere Zeit, ohne jegliche finanzielle Abgeltung, für Sie zur Verfügung.


    Über geleistete Einsätze und Weiterbildungen können Sie sich gerne hier auf unsere Homepage informieren.


    Des Weiteren würden Sie hier unser offizielles Dankschreiben finden:

    Dankesschreiben_der_Stadtfeuerwehr_Imst.pdf herunterladen (0.41 MB)



  • Florianiprozession 2021 04.05.2021 Florianiprozession 2021

    Am Dienstag, dem 04. Mai, fand im kleinsten Rahmen und unter strengen Covid-19 Auflagen, die Florianifeier 2021 statt. Die diesjährigen Feierlichkeiten zu Ehren unseres Schutzpatrons gestalteten sich im heurigen Jahr jedoch anders. So stand für die Stadtfeuerwehr Imst primär die Segnung des neuen Tanklöschfahrzeuges im Vordergrund. Des Weiteren wurden an diesem Abend aber auch Feuerwehrmitglieder befördert und geehrt. In diesem Rahmen konnten leider nur die zu ehrenden Mitglieder eingeladen werden. Als Ehrengäste durfte Stadtfeuerwehrkommandant HBI Roland Thurner Stadtpfarrer Cons. Alois Oberhuber, Bürgermeister LA Stefan Weirather, Abschnittskommandant ABI Thomas Friedl, Bezirksfeuerwehrkassier BV Alois Ambacher sowie Fahrzeugpatin des neuen Fahrzeuges, Sabina Ambacher begrüßen. Erstere drei führten auch die Beförderungen und Ehrungen als ersten Tagesordnungspunkt durch.


    • Matteo Neuner und Elisa Gritsch wurden mit dem Schwur auf die Fahne der Feuerwehr Imst, feierlich angelobt. 

    Ein großer Dank an diese KameradInnen, für die Bereitschaft, Ihren Dienst der Stadt Imst und deren Bevölkerung zu leisten.


    • Zum Oberfeuerwehrmann befördert wurden Tobias Kathrein, Christian Lichtenegger, Jonas Stimpfl, Philipp Trenkwalder und Patrick Walch.
    • Christoph Bangratz wurde zum Hauptfeuerwehrmann befördert.


    Jedoch gab es auch strukturelle Veränderungen. 

    • So wurde LM Marco Ambacher zum Gruppenkommandanten ernannt und bekam im gleichen Moment die Beförderung zum Oberlöschmeister.
    • Auch die Stelle vom Atemschutzbeauftragten wurde neu vergeben. HFM Martin Koler wird diese Position neu besetzten. Er wird am heutigen Abend zum Löschmeister befördert.

    Herzliche Gratulation zu den Beförderungen und ein großer Dank für die Übernahme von Verantwortung und zusätzlich wichtigen Aufgaben.


    Das Kommando der Feuerwehr Imst freute sich aber ganz besonders, den folgenden Kameraden für deren jahrelangen Einsatz in den Diensten der Feuerwehr, ein Zeichen der Anerkennung zu schenken.

    • HFM Bernhard Moll und HFM Emil Perktold erhielten für Ihre 25-jährige Dienstzeit bei der Feuerwehr, die Verdienstmedaille in Bronze.
    • BI Klaus Friedl, HLM Michael Haid und HV Christian Schatz wurden mit der Verdienstmedaille in Silber für 40 Jahre ersprießliche Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehr- und Rettungswesens des Landes Tirols ausgezeichnet.
    • HFM Werner Senn wurde für seine 50-jährige Mitgliedzeit bei der Feuerwehr der Stadt Imst mit der Verdienstmedaille in Gold gewürdigt.
    • Das Ehrenzeichen des Landesfeuerwehrverbandes Tirol für die Würdigung von besonderen Verdiensten um das Feuerwehrwesen wurde für 60 Jahre Mitgliedshaft HFM Alrich Habicher, HFM Günther Erler sowie HFM Hermann Schatz verliehen.
    • Für 70 Jahre Mitgliedschaft wurde HFM Siegfried Mayr das Ehrenzeichen des Landesfeuerwehrverbandes Tirol für die Würdigung von besonderen Verdiensten um das Feuerwehrwesen überreicht.
    • Einen ganz besonderen Dank erhielt BI Karl Perktold. Dieser für 40 Jahre Mitglied der Fahnenabordnung besonders gewürdigt wurde. Ihm wurde ein Geschenkkorb überreicht.


    Bei einigen Grußworten der Ehrengäste wurde der Stadtfeuerwehr Imst gedankt, dass diese 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr, für die Bürger der Stadt Imst und darüber hinaus, da sind. Am Ende der Veranstaltung stand die Segnung unseres Tanklöschfahrzeuges und des neuen Hochleistungspumpenanhängers durch Herrn Stadtpfarrer Cons. Alois Oberhuber. Dieser führte die Segnung nach einer kleinen Messe durch. Während der Segnung standen die Fahrzeugpatin Sabina Ambacher und Fahrzeugkommandant HLM Andreas Mayr neben dem Fahrzeug.


    Die Stadtfeuerwehr Imst gratuliert allen Beförderten und Ausgezeichneten und dankt der Fahrzeugpatin Sabina Ambacher für die Übernahme der Patenschaft und dem Heiligen Christopherus, der das neue Fahrzeug besonders auf seinen Einsatzfahrten schützen soll.


    Während der gesamten Veranstaltung wurden alle Covid-19 Regeln eingehalten (FFP2 Maskenpflicht, Abstandsregeln und begrenzte Teilnehmeranzahl) und aufgrund der noch geltenden Ausgangssperren wurde der Abend noch vor 20:00 Uhr beendet.



  • Schulungsabend Maschinisten - Mobile Pumpsysteme 30.04.2021 Schulungsabend Maschinisten - Mobile Pumpsysteme

    Der "Fachausschuss Maschinisten" lud am Freitagabend alle Maschinisten der Stadtfeuerwehr Imst zu einer Weiterbildung zum Thema "Tragkraftspritzen und Schmutzwasserpumpen" ein.


    Station 1: Der Relaisbetrieb stand hier im Mittelpunkt. Hier wird mit Hilfe einer Tragkraftspritze (Pumpe), Löschwasser von einer Wasserentnahmestelle (z.B. Bach oder Teich) zu einer weiteren Tragkraftspritze befördert und kann dort zu einem möglichen Brand zur Brandbekämpfung hergenommen werden.

    Station 2: Bei dieser Station konnte jeder Übungsteilnehmer mit einer Tragkraftspritze Löschwasser von einem Übungsbecken ansaugen und von dort direkt zu einem Wasserwerfer befördern.

    Station 3: Hier wurden jegliche Schmutzwasser-/ Tauchpumpen praktisch in Betrieb genommen. Anschließend wurde mit den Teilnehmern noch eine fachmännische Reinigung mit den Geräten durchgeführt, da bei Hochwassereinsätzen meist sehr schmutziges Wasser abgepumpt werden muss und eine richtige Reinigung so abkömmlich ist.


    Während des gesamten Übungsbetriebes wurden alle Covid-19 Regeln eingehalten (FFP2 Maskenpflicht, Abstandsregeln und begrenzte Teilnehmeranzahl an den Stationen) und aufgrund der noch geltenden Ausgangssperren wurde die Schulung noch vor 20:00 Uhr beendet.



  • Waldbrand Gschnallenhöfe 29.04.2021 Waldbrand Gschnallenhöfe

    Einsatzbericht

    EinsatzmeldungA2 / Brand Wald
    Datum/Uhrzeit29.04.2021 / 19:44 Uhr
    EinsatzleiterHBI Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 2
    Tunnellöschfahrzeug

    Polizei
    Polizeihubschrauber
    Einsatzbericht

    Eine Person nahm heute in den Abendstunden dichten Rauch aus dem Wald im Bereich "Stadtteil Gschnallenhöfe" war. Diese reagierte aufgrund der anhaltenden Trockenheit schnell und meldete dies der Leitstelle Tirol. Diese in weiterer Folge die Feuerwehr der Stadt Imst, den Polizeihubschrauber LIBELLE mit einer Polizeistreife und die Landeswarnzentrale alarmierte. Der gemeldete Einsatzort befand sich zwischen der Inntalautobahn und der Tiroler Bundesstraße auf steilem Waldboden. Exakt dazwischen befindet sich auch der genannte Imster Ortsteil. Beim Eintreffen der ersten Fahrzeuge der Feuerwehr musste sich die Einsatzleitung zuvor durch einige Meter Wald durchschlagen. Dort wurde dann schnell klar, dass es sich bei dem Rauch um eine brennende Mülltonne handelte. Diese wurde innerhalb kürzester Zeit abgelöscht. Das zweite Tanklöschfahrzeug auf Anfahrt sowie der auch mit alarmierte Hubschrauber konnte so, kurz nach dem Start wieder storniert werden.


    Die Stadtfeuerwehr Imst weißt darauf hin, dass das Entzünden von Feuer im Wald durch nicht befugte Personen verboten ist. Das Verbot bezieht sich nicht nur auf den eigentlichen Waldbereich selbst, sondern auch auf die sogenannte "Kampfzone" des Waldes (Zone zwischen der natürlichen Grenze forstlichen Bewuchses und der tatsächlichen Grenze des geschlossenen Baumbewuchses) und kann auch die Waldnähe (Gefährdungsbereich) umfassen, soweit Verhältnisse vorherrschen, die die Ausbreitung eines Waldbrandes begünstigen. Die gesetzliche Grundlage für das Verbot von "Feuer im Waldgebiet" ist das Forstgesetz, i.V. Abschnitt Forstschutz §40 Feuerentzünden im Wald. Näheres finden unter folgendem Link: oesterreich.gv.at.



  • Benzin-/Ölaustritt Am Raun 26.04.2021 Benzin-/Ölaustritt Am Raun

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ THL Benzin-/Ölaustritt
    Datum/Uhrzeit26.04.2021 / 10:53 Uhr
    EinsatzleiterHBI Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeMannschaftstransportfahrzeug
    Einsatzbericht

    Ein geplatzer Hydraulikschlauch eines Fahrzeuges führte heute Vormittag zu einer Alarmierung der Feuerwehr. Am Einsatzort wurde das ausgelaufene Öl mit Bindemittel gebunden und der Einsatz war nach kurzer Zeit wieder beendet.



  • Aufzugstop Am Grettert 24.04.2021 Aufzugstop Am Grettert

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ Person Aufzugstop
    Datum/Uhrzeit24.04.2021 / 18:29 Uhr
    EinsatzleiterHBI Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 1

    Polizei
    Einsatzbericht

    Zu einem hängengebliebenen Aufzug in einer Wohnungsanlage wurde die Stadtfeuerwehr Imst heute alarmiert.



  • Schulungsabend Hochwassereinsätze 23.04.2021 Schulungsabend Hochwassereinsätze

    Am Freitagabend, den 23. April 2021 wurde ein Schulung- bzw. eine Übung vom "Sachgebiet Technik" durchgeführt. Dabei ging es um den allgemeinen Hochwasserschutz.


    Station 1: Alle Hochwasserpumpen, die der Stadtfeuerwehr Imst zur Verfügung stehen, wurden hier praktisch probiert. Zusätzlich wurde auch ein Nass-/Trockensauger mit den Teilnehmern zerlegt, wieder richtig zusammengebaut und schlussendlich praktisch in einem Übungsbecken probiert.

    Station 2: Hier wurde ein spezieller Hochwasserschutz präsentiert. Dieses unserer Feuerwehr bereits seit einigen Jahren zur Verfügung steht. Als Übungsobjekt diente der Malchbach in der Innenstadt von Imst. Zwei Feuerwehrmänner, mit Wathosen ausgestattet, stiegen zum Bach ein und aktivierten den Schutz, um den Bach so gezielt umzuleiten bzw. aufzustauen.

    Station 3: Auch diese Station befand sich am Gelände des Malchbaches. Mithilfe von Holz, Schaltafeln und Schanzwerkzeug mussten die Übungsteilnehmer versuchen, den Bach in eine bestimmte Richtung zu lenken. Dies gelang allen vier Gruppen, mit vier unterschiedlichen Methoden.


    Während des gesamten Übungsbetriebes wurden alle Covid-19 Regeln eingehalten (FFP2 Maskenpflicht, Abstandsregeln und begrenzte Teilnehmeranzahl in den Stationen) und aufgrund der noch geltenden Ausgangssperren wurde die Schulung noch vor 20:00 Uhr beendet.



  • Tierrettung Plangg 21.04.2021 Tierrettung Plangg

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ THL Tierretung
    Datum/Uhrzeit21.04.2021 / 14:37 Uhr
    EinsatzleiterHBI Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 2
    Einsatzbericht

    Eine kleine Katze saß heute Nachmittag auf einem Baum in luftiger Höhe fest. Das Tier hat es geschafft, einen fast 25  Meter hohen Baum zu erklimmen. Scheinbar gestaltete sich aber der Rückweg als unmöglich. Darum kam um kurz nach 14:30 Uhr die Stadtfeuerwehr Imst zum Einsatz. Mit Hilfe von Seilklettertechnik stieg ein Feuerwehrmann zu dem Tier hinauf. Der geschwächte Kater ließ sich dankbar retten und konnte unverletzt geborgen werden. Da das Tier leider keinen Besitzer übergeben werden konnte, wurde es vorübergehend in die Tierklinik Imst gebracht.



  • Benzin-/Ölaustritt Lehngasse 20.04.2021 Benzin-/Ölaustritt Lehngasse

    Einsatzbericht

    EinsatzmeldungD / THL Benzin-/Ölaustritt
    Datum/Uhrzeit20.04.2021 / 13:15 Uhr
    EinsatzleiterHBI Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Mannschaftstransportfahrzeug
    Einsatzbericht

    Am frühen Dienstagnachmittag wurde die Stadtfeuerwehr Imst zu einem Ölaustritt im Bereich Lehngasse alarmiert. Eine Kehrmaschine hatte dort aufgrund eines Schadens Öl verloren. Die Aufgabe der Feuerwehr bestand darin, die ausgelaufene Flüssigkeit zu binden. Nach einer halben Stunde konnten die Fahrzeuge wieder in die Wache fahren.



  • Tragehilfe Am Bergl 20.04.2021 Tragehilfe Am Bergl

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ Unterstützungseinsatz
    Datum/Uhrzeit20.04.2021 / 00:25 Uhr
    EinsatzleiterHBI Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 1

    Rettungsdienst
    Einsatzbericht

    Heute Nacht wurde die Stadtfeuerwehr Imst zu einer Tragehilfe "Am Bergl" von der Rettung, über die Leitstelle Tirol alarmiert. Aufgrund Bauarbeiten in diesem Stadtteil, ist die Straße mit einer Totalsperre versehen. Hinter der Baustelle ist ein Taxi positioniert, damit Anrainer untertags zu ihren Häusern gelangen. Im Einsatzfall können Einsatzorganisationen einen Code über die Leitstelle Tirol anfordern, damit diese einen Schlüsseltresor an genau diesem Fahrzeug öffnen können und das jeweilige Fahrzeug dann für verschiedenste Zwecke hergenommen werden kann. Heute wurde es vom Rettungsdienst für den Transport eines Patienten bis zur Baustelle hergenommen. Von dort unterstützte dann die Feuerwehr, den Patient an der Baustelle vorbeizutragen. Von dort wurde die verletzte Person direkt in den Rettungstransportwagen geschoben. Bei diesem Einsatz wurde wieder klar, wie reibungslos die Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst und der Leitstelle Tirol funktioniert.



|< | < | 6| 7| 8| 9| 10| 11 | 12| 13| 14| 15| > | >|