Schweres Rüstfahrzeug

Filter nach Jahr: Alle| 2024| 2023| 2022| 2021| 2020| 2019| 2018| 2017| 2016| 2015| 2014| 2013| 2010| 2009|

  • Herbstübungen 20.09.2019 Herbstübungen

     

    Die Herbstübungen sind ein wesentlicher Bestandteil des Aus- und Weiterbildungskalenders der Stadtfeuerwehr. Diese Gesamtübungen dienen nicht nur dem einzelnen Feuerwehrmitglied zur Vertiefung und praktischen Anwendung der unterjährig in Kursen und Schulungen erworbenen Kenntnisse (z.B. im Bereich Atemschutz oder Maschinist). Auch die Besonderheiten der ausgewählten Übungsobjekte werden bei diesen Gelegenheiten vermittelt. Und nicht zuletzt ergibt sich für Führungskräfte die Möglichkeit, das Koordinieren und Leiten größerer Einsatzverbände (mehrerer Züge) zu üben.

    Die erste Herbstübung fand am 13. September statt. Beübt wurde das Betriebsgebäude eines Möbelproduktionsbetriebes. Angenommen wurde ein Brandausbruch mit starker Rauchentwicklung im Produktionsbereich. Die eingeschlossenen bzw. verletzten Personen mussten von mehreren Atemschutztrupps gefunden und ins Freie gebracht werden. Gleichzeitig erfolgte die Bekämpfung des Brandes. Eine Person war unter einem Container eingeklemmt und musste geborgen werden. 

    Bei der zweiten Herbstübung am 20. September wurde ein Brandausbruch im Gebäude der Neuen Sportmittelschule angenommen. Auch hier mussten mehrere Personen gefunden und aus dem Gebäude gebracht werden. Gleichzeitig erfolgte die Rettung von vor dem Brandrauch auf das Dach der Schule geflüchteten Personen durch die Drehleiter. 



  • Schulungsabend Maschinisten - Drehleiter Teil I 06.09.2019 Schulungsabend Maschinisten - Drehleiter Teil I

    Am 06.09.2019 fand die erste von zwei Drehleitermaschinistenschulungen statt. Begonnen wurde mit einem Theorieteil, in dem das Grundwissen für Drehleitermaschinisten wieder aufgefrischt wurde. Nach ca. 1 1/2 Stunden begann der praktische Unterricht. Dort wurde das richtige Abschreiten des Abstandes zwischen Drehleiter und Einsatzobjekt geübt, um die optimale Reichweite mit der Drehleiter zu erreichen.



  • Verkehrsunfall B171 Tiroler Bundesstraße 22.08.2019 Verkehrsunfall B171 Tiroler Bundesstraße

    Einsatzbericht

    EinsatzmeldungFahrzeugabsturz
    Datum/Uhrzeit22.08.2019 / 17:33 Uhr
    EinsatzleiterBI Friedl Klaus
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Tunnellöschfahrzeug
    Schweres Rüstfahrzeug

    Rettungsdienst
    Polizei
    Straßenmeisterei
    Einsatzbericht

    Ein Anrufer meldete am 22. August ein abgestürztes Fahrzeug auf der B171 bei km 135,4 in Richtung Trofana Tyrol. Mit zwei Rüstfahrzeugen (RLF-T & SRF) fuhren wir zum genannten Einsatzort. Vor Ort stellte sich heraus das ein Fahrzeug ca. 20 Meter in die Tiefe gestürzt war und auf der Seite liegen blieb. Den Autoinsassen ist zum Glück nichts passiert. Unsere Aufgabe bestand darin das Fahrzeug zu sichern um ein weiteres Abrutschen zu verhindern und Betriebsmittel vor dem Auslaufen in den Wald zu vehindern. Als der Abschleppdienst eintraf halfen wir diesem dabei das Auto zu bergen.  



  • Hohe Auszeichnung für ABI Thomas Friedl 15.08.2019 Hohe Auszeichnung für ABI Thomas Friedl

    Am 15. August 2019 erhielt unser Ehrenmitglied ABI Thomas Friedl die Verdienstmedaille des Landes Tirol für besondere Verdienste um das Feuerwehrwesen verliehen. Thomas ist seit 46 Jahren unermüdlich in der Stadtfeuerwehr Imst tätig und prägte diese in seinen vielen Jahren im Kommando als Schriftführer, Kommandant-Stellvertreter und Kommandant. Seit 6 Jahren ist Thomas Abschnittskommandant des Abschnittes Imst.

    Wir, die Kameraden der Stadtfeuerwehr, gratulieren recht herzlich zu der hohen Auszeichnung!

     

     



  • Fahrzeugbrand unterhalb Recyclinghof 27.07.2019 Fahrzeugbrand unterhalb Recyclinghof

    Einsatzbericht

    EinsatzmeldungFahrzeugbrand
    Datum/Uhrzeit27.07.2019 / 16:56 Uhr
    EinsatzleiterHBI Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Mannschaftstransportfahrzeug
    Tanklöschfahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 2
    Tunnellöschfahrzeug

    Rettungsdienst
    Polizei
    Einsatzbericht

    Eine Stunde vor unserem Sommernachtsfest bekamen wir die Meldung das im Bereich des Städtischem Recyclinghofs ein Fahrzeug im Vollbrand stand. Der Rauch war schon von weitem sichtbar. Beim Eintreffen wurde schnell klar das ein übergreifen auf den nahe liegenden Wald verhindert werden musste. Der Brand wurde von 2 Seiten bekämpft und war somit rasch gelöscht. Nach einer dreiviertel Stunde konnten wir wieder mit allen 5 Fahrzeugen die Wache zurückkehren. Das Sommernachtsfest startete somit pünktlich mit der Einsatzmannschaft.   

     



  • Sommernachtsfest 2019 27.07.2019 Sommernachtsfest 2019

    Ein Fixpunkt unter den Festen und Feierlichkeiten in der Region ist das Sommernachtsfest der Stadtfeuerwehr. Zahlreiche Gäste fanden am Samstag, den 27. Juli 2019 ihren Weg zum Glenthof, um zur Musik von "Die bärigen Tiroler" das Tanzbein zu schwingen. Kulinarisch blieben auch heuer wieder mit knusprigen Grillhendln, Schnitzelburger oder dem Kuchenbuffet keine Wünsche offen. Freunde guten Weines kamen in der Weinlaube voll auf ihren Genuss und in der Firefighter-Bar wurde bis in die frühen Morgenstunden gefeiert. 



  • Waldbrand Sölden 26.07.2019 Waldbrand Sölden

    Einsatzbericht

    EinsatzgrundBrand Wald
    Datum/Uhrzeit
    26.07.2019 / 11:30 Uhr
    EinsatzleiterBI Friedl Klaus
    Eingesetzte FahrzeugeLastfahrzeug > 3,5 Tonnen
     
    Einsatzbericht

    Die Flughelfer der Feuerwehr Imst wurden am Freitag, den 26.07.2019, zu einem Waldbrand nach Sölden gerufen um die Löscharbeiten in Zusammenarbeit mit dem Hubschrauber des Innenministeriums zu unterstützen. Die ca. 40x40 m große Brandstelle befand sich ca. 700 m unterhalb der Timmelsjoch-Mautstation in unwegsamen Gelände. In 34 Rotationen wurden 21000 Liter Wasser abgeworfen. 



  • Verkehrsunfall A12 Inntalautobahn 28.06.2019 Verkehrsunfall A12 Inntalautobahn

    Einsatzbericht

    EinsatzgrundVerkehrsunfall - andere Gefahren/unbekannte Situation
    Datum/Uhrzeit
    28.06.2019 / 06:34 Uhr
    EinsatzleiterHBI Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug
    Mannschaftstransportfahrzeug
    Schweres Rüstfahrzeug
    Tunnellöschfahrzeug
    Rüstlöschfahrzeug
    Einsatzbericht

    Am Morgen des 28. Juni 2019 wurde die Stadtfeuerwehr Imst zu einem Verkehrsunfall auf den Autobahnparkplatz Imst Süd gerufen. Schon bei der Anfahrt erfolgte eine nähere Lageinformation durch die Leitstelle Tirol, wonach ein LKW in einen Strommasten gefahren war. Der Masten war durch den Aufprall instabil geworden. Die betroffenen Stromleitungen wurden vom Betreiber umgehend stromlos geschalten und der im LKW befindliche Fahrer von den Einsatzkräften der Rettung und der Feuerwehr rasch befreit. Die Leitungen drohten aufgrund der Instabilität auf die Autobahn zu stürzen. Deshalb wurde die A12 in beiden Fahrtrichtungen von der Polizei mit Unterstützung von Feuerwehrkräften gesperrt. Die Sperre konnte nach der Demontage der Leitungen wieder aufgehoben werden. Zu diesem Zeitpunkt rückte der Großteil der eingesetzten Feuerwehrkräfte wieder ein. SRF und KDO verblieben vor Ort und unterstützten den Strombetreiber bei der sicheren Demontage des beschädigten Strommastens. 



  • Fahrzeugüberschlag B171 Tiroler Bundesstraße 18.06.2019 Fahrzeugüberschlag B171 Tiroler Bundesstraße

    Einsatzbericht

    EinsatzmeldungVerkehrsunfall - andere Gefahren/unbekannte Situation
    Datum/Uhrzeit18.06.2019 / 13:18 Uhr
    EinsatzleiterHBI Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Mannschaftstransportfahrzeug
    Tunnellöschfahrzeug

    Rettungsdienst
    Polizei
    Einsatzbericht
    Am 18. Juni 2019 wurde die Stadtfeuerwehr Imst zu einem überschlagenen Fahrzeug alamiert. Während die Fahrzeuginssasen vom Rettungsdienst betreut wurden, sicherten wir die Unfallstelle und das Fahrzeug ab. Zeitgleich wurden die ausgelaufenen Betriebsmittel gebunden.  



  • Brand Hecke Eichenweg 14.06.2019 Brand Hecke Eichenweg

    Einsatzbericht

    EinsatzgrundKleiner Brand im Freien
    Datum/Uhrzeit
    14.06.2019 / 11:46 Uhr
    EinsatzleiterBI Klaus Friedl
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug
    Tunnellöschfahrzeug
    Tanklöschfahrzeug 
    Einsatzbericht

    Eine Thujen-Hecke war in Brand geraten. Dank der ersten Löschhilfe konnte eine Ausbreitung verhindert werden. Die Stadtfeuerwehr löschte den Brand in kürzester Zeit vollständig ab. 



  • Sturm- und Wassereinsätze 11.06.2019 Sturm- und Wassereinsätze

    Einsatzbericht

    EinsatzgrundAb-/Umgestürztes Objekt I THL Wasserschaden
    Datum/Uhrzeit
    11. Juni 2019, sowie 12. Juni 2019
    EinsatzleiterHBI Roland Thurner
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug
    Mannschaftstransportfahrzeug
    Lastfahrzeug > 3,5 Tonnen
    Schweres Rüstfahrzeug
    Tanklöschfahrzeug
    Rüstlöschfahrzeug
    Drehleiter
    Lastfahrzeug < 3,5 Tonnen
    Einsatzbericht


    Der 11. und der 12. Juni waren von zahlreichen Einsätzen der Stadtfeuerwehr geprägt, welche von eintretendem Grundwasser und von starken Sturmböen verursacht wurden. 


    In mehreren Kellerräumlichkeiten in der Industriezone brach Grundwasser ein und forderte teils massive Pumparbeiten. Diese mussten die ganze Nacht über in starkem Maße fortgeführt werden und dauern teilweise zur Stunde noch an.

     

    Am Dienstag, 11.06., deckte gegen 17:30 Uhr eine Windhose das Dach einer Fabrikhalle in der Industriezone teilweise ab. Die losen Dachteile drohten durch die starken Windböen auf die Imsterberger Landesstraße sowie auf die Autobahn geweht zu werden, weshalb eine Sperre der beiden Straßen bis zur Entschärfung der Situation zum Schutz der Verkehrsteilnehmer erforderlich war. 

     

    Das Dach des "Alten Rathauses" am Stadtplatz wurde beschädigt und musste gesichert werden. 

     

    Der Sturm verursachte auch am Dach eines landwirtschaftlichen Betriebes in Wenns schwere Schäden. Die Kameraden der FF Wenns sicherten mit Unterstützung der Drehleiter Imst das Dach. 

     

    Am 13. Juni 2019 musste eindringendes Grundwasser aus mehreren Kellern gepumpt werden. 



  • Benzin-/Ölaustritt B189 Mieminger- und B171 Tiroler Bundestraße 03.06.2019 Benzin-/Ölaustritt B189 Mieminger- und B171 Tiroler Bundestraße

    Einsatzbericht

    EinsatzgrundTHL Benzin-/Ölaustritt
    Datum/Uhrzeit
    03.06.2019 / 17:37 Uhr
    EinsatzleiterBI Klaus Friedl
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug
    Mannschaftstransportfahrzeug
    Lastfahrzeug > 3,5 Tonnen
    Lastfahrzeug < 3,5 Tonnen
    Einsatzbericht

    Auf einer Strecke von 6 km vom Kreisverkehr der Einfahrt Imst Nord bis zum Kreisverkehr bei der Autobahnraststätte Trofana wurden immer wieder Treibstofflachen auf der Fahrbahn gemeldet. Die Feuerwehr Imst band bis ca. 19:10 Uhr streckenweise gemeinsam mit der Autobahnmeisterei den ausgelaufenen Treibstoff. 



  • Brand Tiefgarage Kapellenweg 26.05.2019 Brand Tiefgarage Kapellenweg

    Einsatzbericht

    EinsatzgrundBrand in Tiefgarage
    Datum/Uhrzeit
    26.05.2019 / 16:00 Uhr
    EinsatzleiterHBI Roland Thurner
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug
    Lastfahrzeug > 3,5 Tonnen
    Schweres Rüstfahrzeug
    Tunnellöschfahrzeug
    Tanklöschfahrzeug
    Rüstlöschfahrzeug
    Einsatzbericht

    Am 26. Mai 2019 wurde die Stadtfeuerwehr Imst um 16:00 Uhr von der Leitstelle Tirol zu einem Fahrzeugbrand in einer Garage in den Kapellenweg alarmiert. Das Fahrzeug war in einer Tiefgarage, die zu einer Wohnanlage gehört, in Brand geraten. Mehrere BewohnerInnen der Wohnanlage wurden aufgrund der starken Rauchentwicklung vorsorglich evakuiert. Atemschutztrupps rückten in die Tiefgarage zur Brandbekämpfung vor und konnten das Feuer in kürzester Zeit unter Kontrolle bringen. Nachdem die Tiefgarage mit dem Großraumbelüfter vom Rauch befreit und das Fahrzeug ins Freie gebracht wurde, rückte die Feuerwehr Imst gegen 17:10 Uhr wieder ins Gerätehaus ein. 



  • Technische Schulung - Teil II 25.05.2019 Technische Schulung - Teil II

    Am Nachmittag des 25. Mai 2019 fand die diesjährige Ausbildungsreihe zur Technischen Hilfeleistung bei Unfällen ihre Fortsetzung. Das Hauptaugenmerk wurde auf die möglichen Rettungswege bei Seitenlage eines Fahrzeuges sowie auf die Technik "Tunneln" gelegt.   



  • Technische Schulung - Teil I 17.05.2019 Technische Schulung - Teil I

    Der Abend des 17.05.2019 stand ganz im Zeichen der Technischen Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen. Neben der korrekten Gerätebereitstellung, Sicherung der Fahrzeuge und der Bedienung der hydraulischen Rettungsgeräte stand dabei die Schaffung einer großen Seitenöffnung als eine mögliche Rettungstechnik auf dem Programm.  



|< | < | 1| 2 | 3| 4| > | >|