Übungen

Filter nach Jahr: Alle| 2024| 2023| 2022| 2021| 2020| 2019| 2018| 2017| 2016| 2015| 2014| 2013| 2010| 2009|

  • Löschfahrzeug 01.01.2009 Löschfahrzeug

    Das Löschfahrzeug kommt zum Einsatz, wenn Löschwasser über lange Strecken befördert werden muss. Dieses Fahrzeug ist mit einer Tragkraftspritze ausgerüstet, mit dieser bei der Bekämpfung von Bränden die Wasserversorgung sichergestellt werden kann. Neben einer Großzahl an Schlauchmaterial befinden sich noch einige spezielle Geräte für technische Einsätze an Bord. Das Löschfahrzeug der Stadtfeuerwehr enthält auch die Ausrüstung des Bezirksflugdienstes und wird bei deren Einsätzen verwendet.

    Taktische Bezeichnung:

    • LFBA

    Einsatzbereich:

    • Brandeinsätze
    • Technische Einsätze
    • Bezirksflugdienst

    Technische:

    • MAN TGM 13.290 4x4 Euro 6
    • Baujahr 2024
    • Automatisiertes 12 Gang TipMatic Schaltgetriebe mit FW Software DS
    • 290 PS
    • 9 Sitzplätze

    Ausrüstung:

    • Tragkraftspritze FOX 3
    • diverses Löschmaterial wie Strahlrohre, Schläuche, etc
    • Flugdienstmaterial
    • diverse Pumpen mit Zubehör
    • Löschwasserbehälter (6.000 Liter)
    • diverses Schanzwerkzeug


    Bild:  Feuerwehr Imst ®



  • Mannschaftstransportfahrzeug 01.01.2009 Mannschaftstransportfahrzeug

    Das Mannschaftstransportfahrzeug wird dafür verwendet, dass Personen und Material zum und vom Einsatzort gebracht werden können. Es wird neben dem Lastfahrzeug 1 aber auch für jegliche Benzin- Ölaustritte im Stadtgebiet verwendet. Des Weiteren dient es dem Bezirksflugdienst als Einsatzleitfahrzeug.

    Taktische Bezeichnung:

    • MTF

    Einsatzbereich:

    • Vorausfahrzeug Bezirksflugdienst
    • Transport von Mannschaft und Ausrüstung

    Technische Daten:

    • Mercedes-Benz 316 CDI
    • Baujahr 2005
    • Manuelles Schaltgetriebe
    • 156 PS
    • 8 Sitzplätze

    Ausrüstung:

    • Fernübertragung Wärmebildkamera
    • Foto-Equipment
    • diverse Kleingeräte
    • diverse Funkgeräte


    Bild:  Feuerwehr Imst ®



  • Rüstlöschfahrzeug Tunnel 01.01.2009 Rüstlöschfahrzeug Tunnel

    Das Rüstlöschfahrzeug Tunnel ist eines von drei Tanklöschfahrzeugen. Die Besonderheit an diesem Fahrzeug ist die spezielle Tunnelausrüstung. Es besitzt eine fest eingebaute Wärmebildkamera, die für Fahrer und Beifahrer über einen Bildschirm einsehbar ist, 7 Sauerstoffschutzgeräte, einen Front- sowie Dachwerfer und hydraulisches Rettungsgerät. Somit wird dieses Fahrzeug primär für Brandeinsätze und Verkehrsunfällen im Tunnel sowie auf der Autobahn eingesetzt. Als Portalfeuerwehr fallen die drei Autobahntunnel Imst, Mils/Imst und Roppen in den Einsatzbereich dieses Fahrzeuges. Aufgrund des hydraulischen Rettungssatzes fährt das RLF-T jedoch auch bei Verkehrsunfällen auf Gemeinde- und Landesstraßen mit. Und aufgrund der 3.000 Liter Wasser an Bord und der Atemschutzgeräte auch bei Bränden im Wohnbereich.

    Taktische Bezeichnung:

    • RLF-T

    Einsatzbereich:

    • Brandeinsätze
    • Technische Einsätze
    • Einsätze im Tunnel

    Technische:

    • MAN TGS 18.360 4x2
    • Baujahr 2008
    • Automatisiertes 12 Gang TipMatic Schaltgetriebe
    • 360 PS
    • 7 Sitzplätze

    Ausrüstung:

    • 7 Sauerstoffschutzgeräte
    • 3 Atemschutzgeräte
    • Wärmebildkamera
    • Schaumausrüstung für Mittel- und Schwerschaum
    • Netzmittelzumischsystem
    • 3.000 Liter Wassertank
    • 200 Liter Schaumtank
    • Bergeschere
    • Bergespreizer
    • Hydraulikzylinder
    • diverses Löschmaterial wie Strahlrohre, Schläuche, ...
    • diverses Schanzwerkzeug


    Bild:  Feuerwehr Imst ®



  • Schweres Rüstfahrzeug 01.01.2009 Schweres Rüstfahrzeug

    Das Schwere Rüstfahrzeug ist ein Sonderfahrzeug für technische Einsätze. Es besitzt einen Kran und die gesamte technische Ausrüstung ist auf Unfälle mit Großfahrzeugen (LKW, Bus, etc.) ausgelegt. Aufgrund des Bergekranes kann dieses Fahrzeug auch für die Höhen- und Tiefenrettung eingesetzt werden. Die Seilwinde an der Fahrzeugfront, der Plasmaschneider und die Gerätschaften zur Großtierrettung runden das umfangreiche Einsatzspektrum dieses Fahrzeuges ab.

    Taktische Bezeichnung:

    • SRF

    Einsatzbereich:

    • Technische Einsätze

    Technische:

    • MAN TGM 18.340 4x4
    • Baujahr 2010
    • Vollautomatisches 6 Gang ZF Wandlergetriebe 
    • 340 PS
    • 6 Sitzplätze

    Ausrüstung:

    • Bergekran samt diversen Ketten
    • LKW Plattform
    • 2 Bergescheren
    • 2 Bergespreizer
    • 4 Hydraulikzylinder
    • Akkukombigerät (Bergeschere, Bergespreizer)
    • Abseil- und Rettungsgerät MARK Allstar
    • Portable Winch Spillwinde
    • Plasmaschneider
    • Bohrhammer, Trennschleifer, ...
    • Leichtschaumgenerator (Be- und Entlüftungsgerät)
    • Druckbelüfter (elektrobetrieb)
    • diverses Schanzwerkzeug


    Bild:  Feuerwehr Imst ®



  • Stapler 01.01.2009 Stapler

    Der Stapler dient dazu, die Lastfahrzeuge zu beladen und um Materialien und Geräte aus der Tiefgarage nach oben zu bringen. Außerdem steht für den Stapler ein Personenkorb zur Verfügung.

    Taktische Bezeichnung:

    • STAP

    Einsatzbereich:

    • Beladen der Lastfahrzeuge

    Technische:

    • Baujahr 2008
    • 1 Sitzplatz

    Ausrüstung:

    • Korb für Personen


    Bild:  Feuerwehr Imst ®



  • Tanklöschfahrzeug 1 01.01.2009 Tanklöschfahrzeug 1

    Das "Allroundfahrzeug" unserer Feuerwehr wird bei sämtlichen Einsätzen eingesetzt. Es ist nach dem Kommandofahrzeug in der Regel das erste Einsatzfahrzeug, dass die Feuerwache verlässt. Dieses Tanklöschfahrzeug hat 3.000 Liter Wasser und 100 Liter Schaum an Bord und besitzt einen hydraulischen Rettungssatz. Auch sind diverse andere Spezialgeräte zur Menschenrettung vorhanden. Aufgrund dieser technischen Ausrüstung kommt das Fahrzeug deshalb auch bei jeglichen Verkehrsunfällen zum Einsatz. Es dient der Brandbekämpfung und der Bergung von Personen aus verunfallten Fahrzeugen zugleich.

    Taktische Bezeichnung:

    • TANK 1

    Einsatzbereich:

    • Brandeinsätze
    • Technische Einsätze
    • Einsätze mit gefährlichen Gütern

    Technische:

    • MAN TGM 18.340 4x4 Euro 5
    • Baujahr 2019
    • Automatisiertes 12 Gang TipMatic Schaltgetriebe mit FW Software DS
    • 340 PS
    • 9 Sitzplätze

    Ausrüstung:

    • 3 Atemschutzgeräte
    • Atemschutzüberwachung
    • Wärmebildkamera
    • Schaumausrüstung für Mittel- und Schwerschaum
    • Netzmittelzumischsystem
    • 3.000 Liter Wassertank
    • 100 Liter Schaumtank
    • Wasserwerfer RM24 abnehmbar
    • Bergeschere (Akkugerät)
    • Bergespreizer (Akkugerät)
    • Hydraulikzylinder (Akkugerät)
    • diverses Werkzeug (Akkugeräte)
    • Schleifkorbtrage
    • elektrischer Druckbelüfter
    • Emergency Tent
    • diverses Löschmaterial wie Strahlrohre, Schläuche, ...
    • diverses Schanzwerkzeug


    Bild:  Feuerwehr Imst ®



  • Tanklöschfahrzeug 2 01.01.2009 Tanklöschfahrzeug 2

    Das Tanklöschfahrzeug 2 wird bei sämtlichen Brandeinätzen eingesetzt. Dieses Fahrzeug besitzt 3.000 Liter Wasser, 200 Liter Schaum, ist Teil des Löschzuges und fährt somit bei Brandeinätze in der Regel als viertes Fahrzeug zum Einsatzort. Aufgrund seiner robusten Art wir dieses Fahrzeug bei Bränden im unwegsamen Gelände bevorzugt.

    Taktische Bezeichnung:

    • TANK 2

    Einsatzbereich:

    • Brandeinsätze

    Technische:

    • ÖAF 16.343 FAK
    • Baujahr 1998
    • Vollautomatisches 5 Gang ZF Wandlergetriebe
    • 343 PS
    • 9 Sitzplätze

    Ausrüstung:

    • 3 Atemschutzgeräte
    • Atemschutzüberwachung
    • Wärmebildkamera
    • Schaumausrüstung für Mittel- und Schwerschaum
    • Netzmittelzumischsystem
    • 3.000 Liter Wassertank
    • 200 Liter Schaumtank
    • Wasserwerfer abnehmbar
    • Überdruckbelüfter (Ottomotor)
    • diverses Löschmaterial wie Strahlrohre, Schläuche, ...
    • diverses Schanzwerkzeug


    Bild:  Feuerwehr Imst ®



  • Einsatz - Verkehrsunfall Höhe Trofana 10.06.2017 Einsatz - Verkehrsunfall Höhe Trofana

    Einsatzbericht

    Einsatzgrund Technischer Einsatz
    Datum/Uhrzeit 10.06.2017
    Einsatzleiter Thurner Roland
    Eingesetzte Fahrzeuge Kommandofahrzeug            
    Tunnellöschfahrzeug            
    Einsatzbericht

    Am Abend des 10.06.2017 wurde die Stadtfeuewehr Imst zu einem Verkehrsunfall bei der Autobahnausfahrt Trofana alarmiert. Da keine Personen im Fahrzeug eingeklemmt waren, sicherte die Stadtfeuerwehr Imst die Einsatzstelle ab und wartete auf den Abtransport des Unfallfahrzeuges.



  • Übungsabend Zug Scheiber 22.05.2015 Übungsabend Zug Scheiber

     Am Freitag, den 22.05.2015 trafen sich die Mitglieder des Zuges Scheiber zur ersten Zugsübung in diesem Jahr. Übungsannahme war ein Brand im 3 Stock des Möbelhauses Kika Imst. Nach Eintreffen des Einsatzleiters wurde die Evakuierung mittels Drehleiter und ATS Trupps durchgeführt. Insgesamt mussten 15 Personen gerettet und zum Sammelplatz vor dem Möbelhaus gebracht werden. Nach vollendeter Übung wurden wir noch vom Marktleiter zu einer Jause eingeladen, für die wir uns herzlich bedanken möchten.



  • Nachwuchs bei der Gruppe Schlatter 24.01.2015 Nachwuchs bei der Gruppe Schlatter

    Am 21. Jänner 2015 erblickte der kleine Julian das Licht der Welt. Die Feuerwehr Imst gratuliert den Eltern Nadine und Tobi recht herzlich.



|< | < | 79| 80| 81| 82| 83| 84 |