Übungen

Filter nach Jahr: Alle| 2024| 2023| 2022| 2021| 2020| 2019| 2018| 2017| 2016| 2015| 2014| 2013| 2010| 2009|

  • Waldbrand Umhausen 05.08.2022 Waldbrand Umhausen

    Einsatzbericht

    EinsatzmeldungA2 / Brand Wald
    Datum/Uhrzeit05.08.2022 / 16:02 Uhr
    EinsatzleiterFeuerwehr Umhausen
    BI Friedl Klaus (Feuerwehr Imst)
    Eingesetzte FahrzeugeMannschaftstransportfahrzeug
    Lastfahrzeug 1
    Lastfahrzeug 2

    Feuerwehr Niederthai
    Feuerwehr Umhausen
    Flugdienst-Personal Imst
    Rettungsdienst
    Polizei
    Polizeihubschrauber
    Einsatzbericht

    Nach einem Blitzeinschlag brach Freitagnachmittag in Umhausen, am Narrenkogel, ein Waldbrand aus. Für die alarmierte Feuerwehr Umhausen, die kurz zuvor noch bei einem Verkehrsunfall im Einsatz stand, war bereits vom Tal aus das Feuer deutlich sichtbar. Deshalb wurde von der Einsatzleitung ein Hubschrauber, der Flugdienst des Bezirkes Imst, sowie die Feuerwehr Niederthai hinzugezogen. Während das Feuer im Wald von den bodengebundenen Kräften bekämpft wurde, führte der alarmierte Hubschrauber mehrere Flüge mit einem Wasser befülltem Bambi-Bucket durch und unterstütze von oben. Der Flugdienst aus Imst übernahm dabei die Aufstellung und Befüllung des Wasserbeckens, dass im Ortsteil "Höfle" aufgestellt werden konnte, sowie die Einweisungen des Hubschraubers.



  • Gasaustritt Arzl im Pitztal 01.08.2022 Gasaustritt Arzl im Pitztal

    Einsatzbericht

    EinsatzmeldungA268 / Gasaustritt Straße außerorts
    Datum/Uhrzeit01.08.2022 / 16:21 Uhr
    EinsatzleiterFeuerwehr Arzl im Pitztal
    BI Friedl Klaus (Feuerwehr Imst)
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 1
    Gefahrgutfahrzeug

    Feuerwehr Arzl im Pitztal
    Rettungsdienst
    Polizei
    TIGAS Warte West
    Einsatzbericht

    Ein Gasautritt auf einem Parkplatz beschäftigte heute Nachmittag die Feuerwehren aus Arzl im Pitztal und Imst. Bei Arbeiten auf dem Gelände wurde eine Gasleitung beschädigt. Dieses war in weiterer Folge am gesamten Parkplatz wahrnehmbar. Während die Feuerwehr aus Arzl im Pitztal als primär zuständige Feuerwehr alarmiert wurde, fuhr parallel auch die Stadtfeuerwehr Imst als Gefahrguteinheit zu diesem Alarm mit. Beim betroffenen Objekt wurde das Gebiet großräumig abgesperrt und die Feuerwehr führte beim Eintreffen einige Messungen mit speziellen Messgeräten durch. Der Einsatzort wurde dann in weiterer Folge an die TIGAS und der Ortsfeuerwehr übergeben, die den betroffenen Abschnitt dann aufbaggern mussten, um eine Reperatur durchzuführen.



  • Personenbergung Am Grettert 30.07.2022 Personenbergung Am Grettert

    Einsatzbericht

    EinsatzmeldungA1 / DL-Personenbergung
    Datum/Uhrzeit30.07.2022 / 18:12 Uhr
    EinsatzleiterBI Scheiber Johannes
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Drehleiter
    Schweres Rüstfahrzeug

    Rettungsdienst
    Einsatzbericht

    Zusammen mit dem Rettungsdienst kam es Samstagabend zu einem Einsatz. Im Stadtteil "Am Grettert" wurde der Leitstelle Tirol ein medizinischer Notfall gemeldet. Aufgrund der schlechten Zugänglichkeit in der Wohnung und der Art des Notfalls, wurde die Stadtfeuerwehr Imst wenige Minuten nach dem Eintreffen des Rettungsdienstes zum Einsatzort hinzualarmiert. Da der Patient wegen der Gegebenheiten nicht über das Stiegenhaus zum Rettungstransportwagen gebracht werden konnte, wurde dieser über die Drehleiter patientengerecht aus einem Fenster geborgen und dem Rettungsdienst zur weiteren Versorgung wieder übergeben. Eine Stunde später konnten alle Einsatzkräfte der Feuerwehr den Einsatz wieder beenden.



  • Türöffnung Eichenweg 27.07.2022 Türöffnung Eichenweg

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ THL Tür/-Fenster öffnen
    Datum/Uhrzeit27.07.2022 / 15:08 Uhr
    EinsatzleiterHBI Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeTanklöschfahrzeug 1
    Drehleiter

    Polizei
    Einsatzbericht

    Eine Person wurde am Mittwochnachmittag nach einem kurzen Aufenthalt am Balkon aus ihrer Wohnung ausgesperrt. Da sich im inneren der Wohnanlage ein Kleinkind aufhielt und dieses somit unbeaufsichtigt war, wurde von der Dame ein Notruf abgesetzt. Die Stadtfeuerwehr Imst wurde zum betroffenen Haus hinalarmiert und verschaffte sich über die Wohnungstüre Zutritt. Dort wurde das Kind unverletzt aufgefunden und auch die ausgesperrte Dame konnte aus ihrer misslichen Lage gerettet werden.



  • Treibstoff-/Ölaustritt Am Raun 26.07.2022 Treibstoff-/Ölaustritt Am Raun

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ THL Treibstoff-/Ölaustritt
    Datum/Uhrzeit26.07.2022 / 12:53 Uhr
    EinsatzleiterHBI Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1

    Polizei
    Einsatzbericht

    Alarmiert wurde die Feuerwehr Imst am Dienstag zu einem Treibstoff-/Ölaustritt. Ein Fahrzeug soll im Ortsteil "Am Raun" Treibstoff verloren haben. Der Einsatz konnte jedoch noch auf der Anfahrt beendet werden, es war keine Unterstützung mehr notwendig.



  • ǀ Sicherungsarbeiten Langgasse 23.07.2022 ǀ Sicherungsarbeiten Langgasse

    Einsatzbericht

    EinsatzmeldungD / THL Sicherungsarbeiten
    Datum/Uhrzeit23.07.2022 / 17:37 Uhr
    EinsatzleiterHBI Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 1
    Drehleiter

    Polizei
    Einsatzbericht

    Durch ein weiteres kräftiges Gewitter, mit teilweise sehr starken Sturmböen, kam es am Samstagnachmittag zu einem dritten Einsatz für die Feuerwehr an diesem Tag. Auf einem Parkplatz drohte der Sturm die Abdeckung eines Werbepylons wegzureißen. Diese Blechabdeckung hängte in weiterer Folge lose über Gehsteig und der danebenliegenden Straße. Mit Hilfe der Drehleiter konnte das Teil entfernt und sicher zu Boden gebracht werden.



  • ǀǀ Brandmeldealarm Eichenweg 23.07.2022 ǀǀ Brandmeldealarm Eichenweg

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ Brandmeldealarm
    Datum/Uhrzeit23.07.2022 / 10:23 Uhr
    EinsatzleiterHBI Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeLastfahrzeug 2

    Polizei
    Einsatzbericht

    Noch während des Einsatzes in der Langgasse wurde die Feuerwehr Imst von der Leitstelle Tirol über einen weiteren eingegangenen Alarm informiert. Am Eichenweg löste eine Brandmeldeanlage aus. Da es sich in der Langgasse lediglich um einen Wasserschaden in einer Tiefgarage handelte und dieses bereits bis auf wenige Zentimeter abgepumpt werden konnte, machte sich Lastfahrzeug 2 direkt zum nächsten Einsatz. Dort konnte nach einer kurzen Kontrolle aber schnell Entwarnung gegeben werden, die Anlage löste aufgrund zu viel Rauch beim Kochen aus.



  • ǀǀǀ Wasserschaden Langgasse 23.07.2022 ǀǀǀ Wasserschaden Langgasse

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ THL Wasserschaden
    Datum/Uhrzeit23.07.2022 / 09:59 Uhr
    EinsatzleiterHBI Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeLastfahrzeug 2
    Einsatzbericht

    Aufgrund der Gewitter, die im Laufe der Nachtstunden erneut mit starkem Regen über Imst zogen, kam es am Samstagvormittag erneut zu einer überflutenden Parkgarage. Im Laufe der Nacht sammelten sich hier mehrerer Zentimeter Wasser, welches bereits in einige Kellerräumlichkeiten geflossen war. Innerhalb einer guten Stunde konnte die Garage jedoch von den Wassermassen befreit werden. Im Einsatz standen drei Feuerwehrmitglieder mit einem Einsatzfahrzeug.



  • Unwettereinsätze 22.07.2022 Unwettereinsätze

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ THL Wasserschaden ǀ / THL Sicherungsarbeiten ǀ / THL Felssturz/Steinschlag
    Datum/Uhrzeit22.07.2022 / 18:44 Uhr
    EinsatzleiterHBI Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Kommandofahrzeug 2
    Mannschaftstransportfahrzeug
    Löschfahrzeug
    Tanklöschfahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 2
    Rüstlöschfahrzeug-Tunnel
    Schweres Rüstfahrzeug
    Gefahrgutfahrzeug
    Lastfahrzeug 1
    Lastfahrzeug 2

    Polizei
    Straßenmeisterei
    Einsatzbericht

    Zu über 20 Einsätzen wurde die Feuerwehr der Stadt Imst am heutigen Freitagabend alarmiert. Grund dafür war ein kräftiges Unwetter mit Starkregen, dass gegen 18:30 Uhr über das Oberland zog. Da sich der anhaltend starke Regen für rund 30 Minuten im Stadtgebiet und deren Umgebung hielt, kam es zu zahlreichen Unwetterschäden. Neben überfluteten Keller-/ und Wohnräumlichkeiten standen auch Unterführungen unter Wasser. Im Stadtteil "Am Weinberg", "Gunglgrün" und "Sonnberg", sowie auf der gesamten Lehngasse Richtung Hahntennjoch, wurde die Kanalisation aufgrund der Wassermassen so stark überfordert, dass Kanaldeckel herausgeschleudert wurden. Das Wasser floss aus diesem Grund in diesen Teilen der Stadt vereinzelt in Wohnhäuser. Auch auf der B171 Tiroler Bundesstraße kam es zwischen dem städtischem Recyclinghof und der Autobahnraststätte zu mehreren Murenabgängen. Alle Einsätze konnten im Laufe des Abends abgearbeitet werden. Wasser wurde aus Wohnhäusern, deren Keller und Tiefgaragen abgepumpt, verschüttete Verkehrswege konnten mit Absprache der Polizei und der Straßenmeisterei abgesichert und wieder passierbar gemacht werden und herausgeschleuderte Kanaldeckel wurden zuerst abgesichert und nach dem Unwetter wieder eingehängt.



  • Treibstoff-/Ölaustritt Hirtenweg 20.07.2022 Treibstoff-/Ölaustritt Hirtenweg

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ THL Treibstoff-/Ölaustritt
    Datum/Uhrzeit20.07.2022 / 11:21 Uhr
    EinsatzleiterHBI Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeLastfahrzeug 1

    Polizei
    Einsatzbericht

    Im Bereich Hirtenweg kam es am Mittwoch zu einem Treibstoffaustritt. Die Flüssigkeit verteilte sich auf der gesamten Straße. Am Einsatzort wurde diese mit Ölbindemittel gebunden.



  • Brandmeldealarm Fabrikstraße 17.07.2022 Brandmeldealarm Fabrikstraße

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ Brandmeldealarm
    Datum/Uhrzeit17.07.2022 / 20:25 Uhr
    EinsatzleiterHBI Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1

    Polizei
    Einsatzbericht

    Zu einer automatisch ausgelösten Brandmeldeanlage wurde die Stadtfeuerwehr Imst heute alarmiert.



  • Treibstoff-/Ölaustritt L246 Hahntennjochstraße 14.07.2022 Treibstoff-/Ölaustritt L246 Hahntennjochstraße

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ THL Treibstoff-/Ölaustritt
    Datum/Uhrzeit14.07.2022 / 14:42
    EinsatzleiterHBI Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Mannschaftstransportfahrzeug

    Polizei
    Straßenmeisterei
    Einsatzbericht

    Zu einem Treibstoffaustritt kam es am Nachmittag des 14. Juli. Ein Motorrad verlor auf der Hahntennjochstraße aus unbekannter Ursache Treibstoff. Die ausgelaufene Flüssigkeit wurde mit Ölbindemittel gebunden. Die Feuerwehr konnte den Einsatz nach gut einer halben Stunde wieder beenden.



  • ǀ Personenbergung Schönwies 13.07.2022 ǀ Personenbergung Schönwies

    Einsatzbericht

    EinsatzmeldungA1 / DL-Personenbergung
    Datum/Uhrzeit13.07.2022 / 21:48 Uhr
    EinsatzleiterFeuerwehr Schönwies
    HBI Thurner Roland (Feuerwehr Imst)
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Drehleiter
    Schweres Rüstfahrzeug

    Feuerwehr Schönwies
    Rettungsdienst
    Einsatzbericht

    In den späten Abendstunden kam es für die Stadtfeuerwehr Imst sowie für die Feuerwehr Schönwies zu einem Einsatz. Bereits einige Minuten zuvor wurde der Rettungsdienst zur Unglückstelle gerufen. Aufgrund der Art des Notfalls sowie den Gegebenheiten im Mehrfamilienhaus an der Unglücksstelle, entschied sich das Rettungsteam für eine schonende und einfachere Bergung über ein Fenster. Die Person wurde somit über die Drehleiter geborgen und in weiterer Folge in den Rettungswagen verbracht. Im Einsatz standen neben der Feuerwehr ein Notarzteinsatzfahrzeug sowie ein Rettungstransportwagen.



  • ǀǀ Türöffnung Gunglgrün 13.07.2022 ǀǀ Türöffnung Gunglgrün

    Einsatzbericht

    Einsatzmeldung/ THL Tür/-Fenster öffnen
    Datum/Uhrzeit13.07.2022 / 19:34 Uhr
    EinsatzleiterHBI Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 1
    Drehleiter

    Polizei
    Einsatzbericht

    Zu einer Türöffnung wurde die Stadtfeuerwehr Imst am Abend des 13.07.2022 alarmiert. Eine Person sperrte sich nach einem kurzem Aufenthalt im Freien aus ihrer Wohnung aus. Da sich die Person nicht sicher war, ob der Wasserhahn abgedreht ist, alarmierte diese die Feuerwehr. Die alarmierten Einsatzkräfte verschaffen sich mit einer Steckleiter Zutritt auf den Balkon, wo eine Balkontüre offen war. Die Besitzerin konnte somit nach wenigen Minuten in ihre Wohnung zurück.



  • Schauübung Jonakparkplatz 09.07.2022 Schauübung Jonakparkplatz

    Am Samstagnachmittag wurde vom Roten Kreuz Imst und der Stadtfeuerwehr Imst zwei spektakuläre Schauübungen für die Bevölkerung veranstaltet. Grund dafür war die verheerende Brandkatastrophe die vor 200 Jahren in Imst stattgefunden hat.


    Beim Ersten Unfallszenario war ein Verkehrsunfall mit 3 beteiligten Fahrzeugen und mehreren verletzten Personen. Der Kommandant der Stadtfeuerwehr Imst Roland Thurner führte mit einem freiwilligen vom Publikum den Notruf durch, und somit war die Rettungskette in Gang gesetzt. Kurz darauf traff der Rettungsdienst mit 3 Fahrzeugen ein, und wenige Sekunden später die Stadtfeuerwehr Imst auch mit 3 Fahrzeugen (Kommandofahrzeug, Tanklöschfahrzeug 1, Schweres Rüstfahrzeug). Die beiden Einsatzleiter der Blaulichtorganisationen verschafften sich einen Überblick um die Einsatzstelle in der Zwischenzeit begangen die Feuerwehrleute mit dem absichern der Unfallfahrzeuge. Danach begann man die zum Teil schwer verletzten Personen mit hydraulischen sowie akkubetriebenen Rettungsgeräten zu befreien. Die Notärztin und die 6 Sanitäter/innen versorgten die Verletzten. Ein Schwerverletzter musste mit dem Notarzthubschrauber Martin 2 abtransportiert werden dieser landete auf dem Jonakparkplatz und somit war das erste Unfallszenario vorbei.


    In der Zeit zwischen der Ersten und der Zweiten Übung konnten die zahlreich erschienenen Zuseher den Notarzthubschrauber, die Feuerwehr- und Rettungsautos von innen und außen ansehen.


    Beim Zweiten Unfallszenario wurde ein Fettbrand mit Wasser gelöscht dieses führte zu einer enormen Fettexplosion bei der es einen Verletzten mit schweren Verbrennungen gab. Wieder führte der Kommandant der Stadtfeuerwehr den Notruf zur Leitstelle Tirol mit einem Freiwilligen aus dem Publikum durch, und somit war auch ein zweites Mal die Rettungskette in Gang gesetzt. Die Rettung und die Feuerwehr traffen zeitgleich ein. Ein Atemschutztrupp führte die Bergung des Verletzten durch und übergab diesen der Rettung, dann ging der Atemschutztrupp vor zur Brandbekämpfung. 


    Das Publikum war begeistert von beiden Übungen, den realistisch dargestellten Verletzten und den perfekt erklärten Maßnahmen die Roland Thurner über ein Megafon erklärte.



|< | < | 1| 2| 3| 4| 5| 6 | 7| 8| 9| 10| 11| > | >|