Übungen

Filter nach Jahr: Alle| 2024| 2023| 2022| 2021| 2020| 2019| 2018| 2017| 2016| 2015| 2014| 2013| 2010| 2009|

  • Übungsabend Jugendfeuerwehr 16.10.2020 Übungsabend Jugendfeuerwehr

    Auch die Feuerwehrjugend Imst setzte nach längerer Sommerpause ihr Ausbildungsprogramm wieder fort. Gestartet wurde mit den allgemeinen Grundlagen bei einem Verkehrsunfall. So lernten die Feuerwehrjugendmitglieder zu Beginn, wie eine Einsatzstelle richtig abgesichert wird. Danach wurde der Aufbau des Brandschutzes und der Beleuchtung des Einsatzortes praktisch durchgeübt. Als Highlight wurde dann noch eine Personenrettung bei einem Verkehrsunfall mit den hydraulischen Rettungsgeräten in der Theorie und in der Praxis erprobt. Als Ziel sollten die Jugendlichen nicht nur die Vorgehensweise der Feuerwehr bei einem Verkehrsunfall kennen lernen, sondern auch im privaten Bereich als Ersthelfer wichtige erste Schritte umsetzen können.  



  • Schulungsabend Gruppe Halfinger 15.10.2020 Schulungsabend Gruppe Halfinger

    Einen Übungsabend der Gruppe Halfinger, gestaltet vom Schulungs-/ und Ausbildungsbeauftragten der Stadtfeuerwehr Imst BI Scheiber Johannes, hielten wir am Mittwoch, dem 15. Oktober 2020 ab. Ziel war es, die verschiedenen Be-/ und Entlüftungsgeräte inklusive Großraumlüfter, zuerst theoretisch und in weiterer Folge praktisch durch zu üben. Da wir mittlerweile sechs verschiedene Lüftungsgeräte in den unterschiedlichen Fahrzeugen haben, ist es nicht mehr selbstverständlich, dass jedes technisches Gerät perfekt beherrscht wird. Darum ist es umso wichtiger, besonders für Nicht-Atemschutzgeräteträger am neuesten Stand zu bleiben. Dies ist mit diesem Übungsabend vollauf gelungen, sodass die Mannschaft wieder am neuesten Stand der Belüftungsgeräte sind.



  • Schulungsabend Gruppe Gritsch 11.10.2020 Schulungsabend Gruppe Gritsch

    Auch die Gruppe Gritsch führte am Freitagabend eine Technische Schulung am Nebengelände des städtischen Recyclinghofes durch. Wie bei einem Verkehrsunfall üblich, musste die Mannschaft des im Einsatzfall erst eintreffenden Fahrzeuges primär die Unfallstelle absichern, dass Unfallfahrzeug vor einem weiteren Verrutschen befestigen und einen zweifachen Brandschutz bereitstellen bevor dann mit einer Fahrzeugöffnung begonnen werden konnte, um eine verletzte eingeklemmte Person zu befreien. Die Türöffnungen wurden allesamt mit einer Akku-Bergeausrüstung durchgeführt. Auch bei dieser Übung, die unter anderem auch als Schulung gedient hat, wurde eine große Seitentüröffnung vorgenommen. Diese Rettungstaktik wurde an beiden Fahrzeugseiten beübt. Vorteil dieser Schnitttechnik ist, dass mit wenigen Ansetzen der Bergeschere, Vorder- und Hintertüre geöffnet werden können. Ein weiterer Vorteil bietet sich den Einsatzkräften, dass zwischen diesen zwei genannten Fahrzeugtüren keine Zwischenfahrzeugsäule beim Versorgen der verletzen Person stört. Der Schwerpunkt lag bei diesem Abend erneut beim neuem Tanklöschfahrzeug und der akkubetriebenen Bergeausrüstung.



  • Hochzeit Anja und Manuel 10.10.2020 Hochzeit Anja und Manuel

    Am heutigen Samstag Nachmittag gaben sich unser Obermaschinist Manuel und seine Anja nach Covid 19-bedingten Verschiebungen das lang ersehnte Ja-Wort. Standesgemäß fuhr das Brautpaar mit einem Feuerwehroldtimer zu Ihrer Hochzeit in die Kirche am Piller. Wir als seine Kameraden der Gruppe Mayr stellten uns vor der Kirche zu einem Spalier auf, durch das das Brautpaar nach der Trauung ging. Anschließend wurde dem frisch vermählten Brautpaar ein Geschenk unserer Gruppe und dem Kommando der Stadtfeuerwehr Imst übergeben. Nach den üblichen Zeremonien wie das Anschneiden der Hochzeitstorte und den Gratulationen klang diese Hochzeit im kleinem Rahmen gemütlich aus.

    Die Feuerwehr der Stadt Imst gratuliert dem Hochzeitspaar recht herzlich und wünscht alles Gute für die gemeinsame Zukunft.



  • Benzin-/Ölaustritt Industriezone 02.10.2020 Benzin-/Ölaustritt Industriezone

    Einsatzbericht

    EinsatzmeldungTHL Benzin-/Ölaustritt
    Datum/Uhrzeit02.10.2020 / 11:58 Uhr
    EinsatzleiterHBI Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Mannschaftstransportfahrzeug
    Lastfahrzeug 1

    Polizei
    Straßenmeisterei
    Einsatzbericht

    Ein Fahrzeug verlor heute kurz vor Mittag auf dem Weg in ein Einkaufszentrum eine erhebliche Menge an Benzin. Da sich der Benzinaustritt über mehrere Kilometer erstreckte, übernahm die Straßenmeisterei die Landesstraßen und die Stadtfeuerwehr Imst die Gemeindestraßen und die betroffene Parkplatzanlage. Nach kurzer Rücksprache mit der zuständigen Straßenmeisterei und einer grob durchgeführten Straßenreinigung konnte der Einsatz nach einer Stunde wieder beendet werden.



  • Schulungsabend Maschinisten - Der Notbetrieb 02.10.2020 Schulungsabend Maschinisten - Der Notbetrieb

    Am Freitagabend gab es zum Thema "Normalbetrieb und Notbetrieb" eine weitere Maschinistenschulung mit unserem Tanklöschfahrzeug. Für einen besseren Schulungseffekt und auch aufgrund der Covid 19 Maßnahmen gliederte sich diese Maschinistenschulung in 2 Gruppen. Die ersten 15 Feuerwehrmaschinisten trafen sich heute, während sich die zweite Gruppe dann Ende Oktober treffen wird. Die Schulung teilte sich in zwei Schwerpunkte. Ein wichtiger Punkt dieser Schulung war "mögliche Fehlerquellen vermeiden". Egal ob es einen Teil- oder auch einen Totalausfall der Elektronik in der Einbaupumpe gibt, Ziel ist es Löschwasser zu einem bestimmten Ort zu befördern. Der Obermaschinist der Stadtfeuerwehr Imst demonstrierte uns hier einige Möglichkeiten. Als Abschluss wurde den Mitgliedern noch gezeigt wie man eine gewisse Menge Schaummittel in das Löschwasser zumischt. Der Grund dieses Vorgehens ist, dass man so einen noch idealeren Löscheffekt hat. Nach dieser sehr interessanten und vorallen lehrreichen Schulung, wurden am Ende noch viele Fragen gestellt, die vom "Fachausschuss Maschinisten" beantwortet wurden, ehe der Abend gemütlich zu Ende ging.



  • Übungsabend Gruppe Scheiber 01.10.2020 Übungsabend Gruppe Scheiber

    Eine praktische Übung bei einem stillgelegtem Gasthaus in der Innenstadt fand am 01. Oktober für die Gruppe Scheiber statt. Aufgrund der verschärften Covid 19 Maßnahmen werden auch in Zukunft Übungen und Schulungen nur in den jeweiligen Gruppen abgehalten, um eventuelle Ausbreitungen vorzubeugen. Bei diesem Übungsabend wurde spezielles Augenmerk auf das im Dezember 2019 in Dienst gestellten Tanklöschfahrzeuges gelegt. Übungsannahme war ein Brand im Wirtschaftstrakt im Erdgeschoss des Gebäudes. Da mehrere Personen im Gebäude vermisst wurden, wurde ein Atemschutztrupp, zusätzlich ausgerüstet mit einer C-Löschleitung zur Brandbekämpfung, zur Personensuche eingesetzt. Um die Wasserversorgung aufrecht zu erhalten, wurde unter anderem eine mehrere Meter lange Schlauchleitung mit der am Heck montierten Schlauchhaspel gelegt. Somit war Löschwasser auch für einen Außenangriff bereitgestellt. Nachdem alle vermissten Personen geborgen wurden und der Brand bekämpft war, konnte der Übungsabend beendet werden. Fazit dieses Abends war, dass die Neuerungen des neuen Tanklöschfahrzeuges erfolgreich und effizient eingesetzt werden können.



  • Wasserschaden Am Rofen 26.09.2020 Wasserschaden Am Rofen

    Einsatzbericht

    EinsatzmeldungTHL Wasserschaden
    Datum/Uhrzeit26.09.2020 / 07:15
    EinsatzleiterHBI Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 1
    Lastfahrzeug 13/2
    Einsatzbericht

    Aufgrund eines Schadens an der Heizungsanlage entstand heute am frühen Morgen in einem Wohngebäude im Stadtteil Am Rofen ein beträchtlicher Wasserschaden. Der gesamte Kellerbereich stand ca. 10 cm unter Wasser. Mit mehreren Nass-/Trockensaugern wurde das ausgelaufene Wasser wieder abgesaugt und der Keller somit trockengelegt. Nach einer kurzen Kontrolle des ersten Untergeschosses konnte der Einsatz dann nach fast 2 Stunden wieder beendet werden und wir konnten wieder in die Wache zurückkehren.



  • Tierrettung Rosengartenschlucht 17.09.2020 Tierrettung Rosengartenschlucht

    Einsatzbericht

    EinsatzmeldungTHL Tierrettung
    Datum/Uhrzeit17.09.2020 / 17:23 Uhr
    EinsatzleiterHBI Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 1

    Polizei
    Einsatzbericht

    Eine besorgte Person nahm am Donnerstagnachmittag eine Schlange im Bereich zwischen Johanneskirche und Eingang Rosengartenschlucht wahr. Es handelte sich um eine nordamerikanische Kornnatter. Diese Schlangenart ist zwar grundsätzlich ungiftig, aber trotzdem gefährlich, da es sich um eine Würgeschlange handelt. Das Reptil wurde von uns ordnungsgemäß eingefangen und im Tierheim abgegeben. Für uns war der Einsatz somit wieder beendet.



  • Brand Gasgrill Josef-Koch-Straße 12.09.2020 Brand Gasgrill Josef-Koch-Straße

    Einsatzbericht

    EinsatzmeldungBrand in MFH - Balkon
    Datum/Uhrzeit12.09.2020 / 15:24 Uhr
    EinsatzleiterHBI Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 2
    Drehleiter

    Rettungsdienst
    Polizei
    Einsatzbericht

    Zu zwei Einsätzen wurden wir am Samstag alarmiert.


    Alarmierung Nummer Eins war um 3:50 Uhr ein Brandmeldealarm im Einkaufszentrum FMZ in der Industriezone. Am Einsatzort stellte sich heraus, dass durch einen technischen Defekt die Sprinkleranlage auslöste. 


    Alarmierung Nummer Zwei erfolgte um 15:24 Uhr. Die Stadtfeuerwehr Imst wurde zu einem Brand am Balkon eines Mehrfamilienhaus gerufen, wo noch aus ungeklärter Ursache ein Gasgrill zu brennen begonnen hatte. Unsere Aufgabe war es, die danebenstehende Gasflasche abzukühlen und den in Brand geratenen Grill abzulöschen. So konnte ein übergreifen des Brandes auf die Hausfassade verhindert werden. Da durch den Brand auch Rauch in die Wohnung gelangte, wurde diese im Anschluss mit einem Druckbelüfter entraucht, damit die Bewohner wieder in ihr Heim zurückkehren konnten.         



  • Geschenk der Feuerwehr Nassereith 09.09.2020 Geschenk der Feuerwehr Nassereith

    Am vergangenen Mittwoch unter unserer Ausschusssitzung staunten wir nicht schlecht, als es an der Tür zu unserem Schulungsraum - in dem wir Covid 19 bedingt unsere Sitzungen abhielten - klopfte und eine Abordnung der Freiwilligen Feuerwehr Nassereith vor der Tür stand.

    Sie überraschten uns mit einem großem Geschenk - einem Bild unseres alten Tanklöschfahrzeuges und dem im Dezember in Dienst gestellten neuen Fahrzeug. Grund dafür war, dass wir im letzten Jahr der Feuerwehr Nassereith, in Absprache mit dem Bürgermeister der Stadt Imst, unser Rüstlöschfahrzeug leihweise zur Verfügung gestellt haben. Dies wurde nötig, da das Feuerwehrfahrzeug der Feuerwehr Nassereith technisch bedingt ausgefallen ist und sie auf ihr Neufahrzeug noch warteten. Kurzerhand und nach Abklärung mit dem Ausschuss und dem Bürgermeister stellten wir unser Fahrzeug zur Verfügung, um die Sicherheit über die Imster Gemeindegrenzen hinaus für das ganze Gurgltal, dem Fernpass und dem Holzleitensattel zu gewährleisten und sicherzustellen.

    In solchen Situationen, sollte öfter übergeordnet agiert werden. Hier hat sich wieder herauskristallisiert, wie harmonisch im Abschnitt Imst zusammengearbeitet wird und wie sich die Feuerwehren in Notsituationen mit Hilfe der Landesfeuerwehrschule Tirol wieder einmal selbst helfen.


    Die Stadtfeuerwehr Imst bedankt sich für die gelungene Überraschung und das spitzen Geschenk.



  • Übungstag Flugdienst Imst und Landeck 05.09.2020 Übungstag Flugdienst Imst und Landeck

    Am Samstag, dem 05. September, fand ein großangelegter Übungstag für die Flughelfer der Feuerwehren Imst und Landeck statt. Da Einsätze im alpinen Gelände meist eine große Herausforderung darstellen und diese Einsatzorte auch mit Feuerwehrfahrzeugen nicht erreichbar sind, werden in regelmäßigen Abständen vom "Sachgebiet Flugdienst" Weiterbildungen und Übungen abgehalten. An diesem Tag stand unter anderem das richtige Einweisen von Hubschraubern und Personen, sowie die Beförderungen von Material und Löschwasser zum Einsatzort mit dem Helikopter am Tagespunkt. Übungsort war die über 2.000 Höhenmeter hohe Idalpe in Ischgl. Dieses Gelände bot die idealen Voraussetzungen für diese Weiterbildung.


    Neben den Feuerwehr Flughelfern aus Imst und Landeck, waren der Polizeihubschrauber LIBELLE, die BELL 412 von HELI Tirol, die Bezirkszentrale Landeck, die Drohnenmannschaften der Feuerwehren Landeck und Kufstein, sowie die Ortsfeuerwehr Ischgl beteiligt.



  • Benzin-/Ölaustritt Am Rofen 02.09.2020 Benzin-/Ölaustritt Am Rofen

    Einsatzbericht

    EinsatzmeldungTHL Benzin-/Ölaustritt
    Datum/Uhrzeit02.09.2020 / 10:06
    EinsatzleiterHBI Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Mannschaftstransportfahrzeug
    Einsatzbericht

    Am Mittwochvormittag wurde die Stadtfeuerwehr Imst zu einem Treibstoffverlust Am Rofen alarmiert. Ein Pkw verlor Diesel, welcher durch uns mit Ölbindemittel gebunden wurde. Die Straße wurde im Anschluss gereinigt und nach einer dreiviertel Stunde war der Einsatz wieder beendet.



  • Brand Kleinobjekt Industriezone 20.08.2020 Brand Kleinobjekt Industriezone

    Einsatzbericht

    EinsatzmeldungBrandmeldealarm
    Datum/Uhrzeit20.08.2020 / 16:30 Uhr
    EinsatzleiterHBI Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 1

    Polizei
    Einsatzbericht

    Am Donnerstagnachmittag wurde die Stadtfeuerwehr Imst zu einem automatischen Brandmeldealarm in ein Einkaufszentrum alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass eine unbekannte Person versuchte, einen Desifikationsspender in Brand zu setzen. Das WC wurde vorsichtshalber noch mit einer Wärmebildkamera kontrolliert und im Anschluss wurde die Brandmeldeanlage wieder zurück auf Alarmbereitschaft gestellt. Der Einsatz war nach ca. einer halben Stunde wieder beendet.   



  • Gasaustritt Franz-Xaver-Renn-Straße 20.08.2020 Gasaustritt Franz-Xaver-Renn-Straße

    Einsatzbericht

    EinsatzmeldungGasgeruch Gebäude
    Datum/Uhrzeit20.08.2020 / 05:41 Uhr
    EinsatzleiterHBI Thurner Roland
    Eingesetzte FahrzeugeKommandofahrzeug 1
    Tanklöschfahrzeug 1
    Gefahrgutfahrzeug

    Rettungsdienst
    Polizei
    TIGAS Warte West
    Einsatzbericht

    Am frühen Donnerstagmorgen wurde die Stadtfeuerwehr Imst zu einem vermuteten Gasaustritt in ein Wohngebäude alarmiert. Ein Atemschutztrupp, ausgerüstet mit Messgerät und dazugehörigem Messprotokoll, rückte in die betroffene Wohnung vor und führte dort mehrere Messungen durch. In der Zwischenzeit evakuierte die Polizei zusammen mit der Feuerwehr die gesamte Wohnanlage. Der Rettungsdienst versorgte zwischenzeitlich den verletzten Wohnungsmieter, der über Übelkeit und Schwindel klagte. Da die Feuerwehr auch nach mehreren Messungen an verschiedenen Stellen der Wohnung kein Gas feststellen konnte, aber trotzdem ein eigenartiger Geruch wahrnehmbar war, wurde nach längerer Suche die Ursache gefunden. Auf einer Couch lag eine Bluetooth-Musikbox, die unter einer Decke lag und durch das Aufladen des Akkus leicht in Brand geriet und so ein Loch in die Couch brannte. Der Einsatzleiter kontrollierte daraufhin noch den gesamten Bereich mit einer Wärmebildkamera und die Wohnung wurde inklusive Stiegenhaus belüftet. Im Anschluss konnten alle Anwohner wieder in ihre Wohnungen zurückkehren und der Einsatz war für uns nach ca. einer Stunde wieder beendet.



|< | < | 1| 2 | 3| 4| > | >|