Drehleiter

Filter nach Jahr: Alle| 2024| 2023| 2022| 2021| 2020| 2019| 2018| 2017| 2016| 2015| 2014| 2013|

  • Hoher Frauentag 2022 - Tirol und Südtirol zeichnen verdienstvolle BürgerInnen aus 15.08.2022 Hoher Frauentag 2022 - Tirol und Südtirol zeichnen verdienstvolle BürgerInnen aus

    Am Hohen Frauentag würdigten LH Günther Platter und sein Südtiroler Amtskollege LH Arno Kompatscher das Engagement von 183 Frauen und Männern aus Tirol und Südtirol in der Hofburg in Innsbruck. Auch unserem Kassier BV Alois Ambacher wurde an diesem Tag die Verdienstmedaille des Landes Tirols für seine langjährigen Dienste in Schlüsselpositionen im Feuerwehrwesen überreicht.


    Alois Ambacher trat am 17.09.1987 der Stadtfeuerwehr Imst bei. Vom 12.12.1994 bis zum 27.03.2008 war er Gruppenkommandant. In der Zeit vom 03.04.2008 bis zum 05.05.2013 war er dann als Zugskommandant tätig. Am 22.03.2013 wurde er zum Kassier der Stadtfeuerwehr gewählt. Diesen Posten übt er aktuell aus. Neben seiner Tätigkeit in der Feuerwehr Imst ist er seit 2003 im Bezirksfeuerwehrverband aktiv. Seit dem 01.05.2003 ist er als Bezirkskassier tätig und seitdem auch im Bezirkskommando vertreten. Außerdem war er vom 01.01.2005 bis zum 10.12.2015 als Bezirksbeauftragter im Bereich EDV und als Bezirksbeauftragter im Bereich Schadstoffdienst zuständig. Auch bei den technischen Leistungsprüfungen übt er seit 01.01.2013 die Funktion des Hauptbewerters aus und nimmt den Feuerwehren die Prüfung ab. 


    Wir gratulieren unserem langjährig aktiven Mitglied Alois Ambacher noch einmal recht herzlich zu dieser besonderen Ehrung des Landes Tirol. Wir bedanken uns auch für die geleistete Arbeit und wünschen ihm noch viele erfolgreiche Jahre im Feuerwehrwesen.


    Bilder:  LFV/Wegscheider ®, BFV/Dullnig ®



  • Einladung - Schauübung 02.07.2022 Einladung - Schauübung

    Am Samstag, dem 9. Juli 2022, lädt die Stadtfeuerwehr Imst zu einer spektakulären Schauübung am Jonakplatz ein. Gemeinsam mit dem Rettungsdienst werden ab 15:00 Uhr zwei Situationen nachgestellt, mit denen die Einsatzkräfte in ihrem Alltag ständig konfrontiert werden.


    Die Zuschauerinnen und Zuschauer können an diesem Nachmittag nicht nur mitverfolgen, wie die Rettungsabläufe bei den verschiedensten Szenarien ablaufen. Informationen zur Brandverhütung stehen selbstverständlich ebenfalls am Programm. "Wie verhält man sich im Brandfall richtig"? "Was kann ich tun, wenn die Fritteuse brennt"? Die Sicherheitstipps der Profis helfen, in einer Gefahrensituation richtig zu reagieren! Denn davon hängt sehr oft ab, ob aus einem lokalen Ereignis ein Großbrand wird - oder eben nicht.


    Vor genau 200 Jahren, am 07. und 08. Mai 1822, ist nahezu der gesamte damalige Markt Imst durch einen stundenlang wütenden Großbrand verwüstet worden. Fast alle bestehenden Gebäude wurden ein Raub der Flammen, zumindest ihre hölzernen Bauteile lagen in Schutt und Asche. Rund 2.000 Menschen waren obdachlos und standen vor den Trümmern ihrer Existenz. Eine Ausstellung im Museum im Ballhaus widmet sich noch bis Ende Oktober diesem Thema. Heute gibt es nicht nur bessere bauliche Maßnahmen und Brandverhütungsmethoden, um eine solche Katastrophe abzuwehren. Die Feuerwehr der Stadt Imst steht rund um die Uhr bereit, um im Notfall Schlimmeres zu verhindern. Dabei wird die Feuerwehr nicht nur zu Brandeinsätzen gerufen. Katastrophenschutz und „technische Einsätze“ etwa bei Unfällen oder Ähnlichem gehören genauso zur Kernaufgabe der Männer und Frauen.


    Text:  Mag. Schuchter Sabine ®



  • Florianiprozession 2022 08.05.2022 Florianiprozession 2022

    Am Sonntagabend fand in Imst die alljährliche Florianiprozession statt. Die Prozession begann hinter der Johanneskirche, von wo aus die Stadtfeuerwehr Imst in Begleitung des Stadtpfarrers Franz Angermayer und Diakon Ing. Andreas Sturm zum Florianbrunnen marschierte. Dort fand eine Fahrzeugweihe mit mehreren teilnehmenden Fahrzeugen statt. Im Anschluss ging man zusammen weiter in die Stadtpfarrkirche, um der heiligen Messe beizuwohnen. Im Anschluss konnte Stadtfeuerwehrkommandant HBI Roland Thurner Ehrengäste wie Stadtpfarrer Franz Angermayer, Bürgermeister LA Stefan Weirather, einige Stadt-/ und Gemeinderäte, Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Hubert Fischer, für den Rettungsdienst - Bombardelli Jürgen und für die Polizei - Engelbert Plangger begrüßen. Auch Fahnen-/ und die Fahrzeugpatinnen waren am heutigen Abend anwesend. Am Ende des Abends wurden einige Feuerwehrmitglieder befördert und geehrt.


    • Walter Halfinger wurde zum Oberbrandmeister befördert.
    • Maarten Dijkman, Fabian Deutschmann und Fabio Zangerle konnten ihre Beförderung als Oberfeuerwehrmann entgegennehmen.
    • Elisa Gritsch konnte die Beförderung "Feuerwehrmann" überreicht werden.


    Folgenden Kameraden wurde für deren jahrelangen Einsatz in den Diensten der Feuerwehr, ein Zeichen der Anerkennung überreicht.

    • HFM Karl-Heinz Haid erhielt für seine 40-jährige Dienstzeit bei der Feuerwehr eine Auszeichnung.
    • HFM Rainer Walch erhielt diese für 25 Jahre.

    Ein großer Dank an diese zwei Mitglieder, für die Bereitschaft, Ihren Dienst der Stadt Imst und deren Bevölkerung zu leisten.


    • OLM Christian Bangratz wurde eine besondere Ehrung überreicht. Er bekam das Verdienstzeichen des Bezirksfeuerwehrverbandes in Silber.

    Gratulation zu dieser Auszeichnung vom Bezirksfeuerwehrverband Imst.


    • Auch den Mitgliedern der Stadtfeuerwehrjugend wurden am Ende der Veranstaltung ihre errungenen Medaillen vom Wissenstest 2022 übergeben.

     


    Die Feuerwehr der Stadt Imst gratuliert allen Beförderten und Geehrten ganz herzlich.



  • Eröffnung - 200 Jahre "Der große Brand von Imst" 07.05.2022 Eröffnung - 200 Jahre "Der große Brand von Imst"

    Am heutigen Nachmittag fand die feierliche Eröffnung der Sonderausstellung "Der große Brand von Imst" statt. Eine Abordnung der Stadtfeuerwehr Imst marschierte von der Johanneskirche zum Leinplatz, wo der Brand am 07. Mai 1822 ausbrach. Dort konnte Bürgermeister LA Stefan Weirather zahlreiche Gäste begrüßen. Stadtpfarrer Franz Angermayer, zahlreiche Stadt-/ und Gemeinderäte, Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Hubert Fischer, neu gewählter Bezirkskommandant-Stellvertreter und amtierender Stadtfeuerwehrkommandant HBI Roland Thurner, Bezirksfeuerwehrkassier BV Alois Ambacher sowie Abschnittskommandanten ABI Thomas Friedl. Nach einigen Grußworten gab Bauhistoriker und Baureferent der Stadt Imst, Mag. phil. Stefan Handle, tiefe Einblicke zum Brandhergang, Brandgeschehen und dem Wiederaufbau der damaligen Marktgemeinde. Umrahmt wurde die Veranstaltung vom Bläserensemble der Stadtmusik Imst und Feuerkünstler Gebhard Schatz. Nach einigen nachdenklichen Worten unseres Stadtpfarrers lud der Bürgermeister zur Eröffnung der Ausstellung ins "Museum im Ballhaus". Am Vorplatz des Gebäudes sprach die Leiterin des Museums, Mag. Sabine Schuchter, einige Dankesworte an verschiedene Institutionen und Personen, die am Projekt beteiligt waren. Anschließend eröffnete Stadtkulturreferentin Barbara Hauser die Ausstellung.


    Dieses historische Brandereignis wird ab heute in einer Sonderausstellung im "Museum im Ballhaus" präsentiert.



  • Einladung - 200 Jahre "Der große Brand von Imst" 03.05.2022 Einladung - 200 Jahre "Der große Brand von Imst"

    Am Samstag, den 07. Mai 2022 jährt sich zum 200. Mal "Der große Brand von Imst". Am Nachmittag dieses Tages brach im Zentrum von Imst ein Feuer aus, dieses durch den starken Wind so toll angefacht wurde, dass es sich fast auf die gesamte Ortschaft ausbreitete. 2.000 Menschen waren in Folge obdachlos.


    Dieses historische Brandereignis wird in einer Sonderausstellung, in dieser nicht nur der Brand selbst, sondern auch die Löschmaßnahmen und der Wiederaufbau der Ortschaft präsentiert werden. Ein umfangreiches Rahmenprogramm, wie zum Beispiel die großangelegte Schauübung der Stadtfeuerwehr am 09. Juli am Jonakparkplatz, ergänzt zudem die Sonderausstellung, die vom 07. Mai bis zum 29. Oktober im "Museum im Ballhaus" ausgestellt wird.


    Am Samstag, den 07. Mai, findet die Eröffnung der Austellung statt.

    Diese beginnt um 15:00 Uhr beim Leinplatz. Näheres finden Sie in der offiziellen Einladung.



    Hier finden Sie die Einladung für die Eröffnung am 07. Mai:

    Einladung_-_Grosser_Brand_von_Imst.pdf herunterladen (0.55 MB)


    Hier das Rahmenprogramm ab dem 08. Mai:

    Rahmenprogramm_-_Grosser_Brand_von_Imst.pdf herunterladen (0.36 MB)



  • Bezirksfeuerwehrtag 2022 30.04.2022 Bezirksfeuerwehrtag 2022

    Am 30. April fand der jährliche Bezirksfeuerwehrtag des BFV Imst statt. Austragungsort war dieses Jahr Silz. An diesem Tag blickt das Bezirkskommando/Inspektorat auf das gesamte vergangene Feuerwehrjahr zurück. Für BFI Josef Wagner war dieser Bezirksfeuerwehrtag der letzte in seiner Funktion als Bezirksfeuerwehrinspektor. Er wurde für seine langjährige Tätigkeit als BFI zum Ehrenmitglied des Bezirksfeuerwehrverbandes Imst ernannt und erhielt von Landesfeuerwehrkommandant LBD Ing. Peter Hölzl das Verdienstabzeichen in Gold. 

    Auch die Stadtfeuerwehr Imst möchte sich an dieser Stelle noch einmal für die gute und lange Zusammenarbeit bedanken.


    Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter BR Rueland Stefan wird sein Nachfolger und ist seit Mai neuer Bezirksfeuerwehrinspektor des Bezirkes Imst. Seine bisherige Funktion als Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter wurde mit seiner Neubesetzung nun frei. Diese wurde nach einer Wahl mit Stadtfeuerwehrkommandant HBI Roland Thurner nachbesetzt. Er setzte sich nach drei Wahlgängen gegen zwei Konkurrenten durch. Er ist nun der neue Stellvertreter von Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Hubert Fischer.


    Wir gratulieren unserem Kameraden und wünschen ihm viel Freude und Erfolg in seiner verantwortungsvollen Tätigkeit.


    Bilder:  LFV/Wegscheider ®



  • Jugendfeuerwehr - Wissenstest 2022 23.04.2022 Jugendfeuerwehr - Wissenstest 2022

    Am 23.04.2022 fand der jährlich abgehaltene Wissenstest der Feuerwehrjugend des Bezirkes Imst statt. Feuerwehrjugendmitglieder stellten sich der Prüfung in Bronze, Silber und Gold. Der Wissenstest ist für die jungen angehenden Feuerwehrmitglieder eine Wiederholung des gesamten Jahres, bei dem diese ihr gelerntes Wissen in den Bereichen Dienstgrade, Knotenkunde, Löschgruppe, Fahrzeuge, Erste-Hilfe, Funken und Feuerlöscher unter Beweis stellen können und so die Abzeichen erwerben können.


    Die Stadtfeuerwehr Imst gratuliert allen Mitgliedern recht herzlich zum bestandenen Feuerwehrjugend Wissenstest. Speziell Hervorheben möchten wir die 14 Mitglieder der Feuerwehrjugend Imst:


    Bronze: 

    • Grissemann Moritz
    • Haid Fabio
    • Larcher Martin
    • Scheiber Raphael


    Silber:

    • Erler Leo
    • Ortner Dominik
    • Perktold Jakob
    • Seelos Manuel


    Gold:

    • Dijkmann Bart
    • Lippl Andras 
    • Santeler Julian
    • Schaber Elias
    • Stadler Raphael 
    • Wachter Fabio



  • Jahreshauptversammlung 08.04.2022 Jahreshauptversammlung

    Am 08. April 2022 fand nach zweijähriger Aussetzung die Jahreshauptversammlung der Stadtfeuerwehr Imst statt. Stadtfeuerwehrkommandant HBI Roland Thurner konnte zahlreiche Ehrengäste im Stadtsaal begrüßen. Altpfarrer Cons. Alois Oberhuber, Bürgermeister LA Stefan Weirather, erster Vizebürgermeister Thomas Schatz, zweiter Vizebürgermeister Marco Seelos, die Stadträte Lena-Maria Harold und Helmuth Gstrein, zahlreiche Gemeinderäte, Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Hubert Fischer sowie Bezirksfeuerwehrinspektor BFI Josef Wagner, Bezirksfeuerwehrkassier BV Alois Ambacher sowie Abschnittskommandanten ABI Thomas Friedl fanden an diesem Abend Platz. Auch Vertreter anderer Blaulichtorganisationen waren vertreten. Für den Rettungsdienst - Bombardelli Jürgen, für die Polizei - Engelbert Plangger und für die Bergrettung - Helmut Knabl.


    In einem sehr ruhigem Jahr 2021 wurden 268 Einsätze abgearbeitet. Das entspricht 2.304 Einsatzstunden der Feuerwehrmitglieder. Die Einsatzfahrzeuge legten dabei eine Strecke von über 21.000 km zurück. Des Weiteren wurden 2021 auch 108 Weiterbildungen und Übungen abgehalten. Diese wurden von Kommandant Roland Thurner teilweise auf der Bühne präsentiert und vorgetragen.


    Im Laufe des Abends wurden auch 12 Feuerwehrmitglieder für ihre langjährige Tätigkeit im Feuerwehr-/ und Rettungswesen geehrt.


    für 25 Jahre:

    • Falkner Wolfgang
    • Flir Kurt
    • Hirschegger Helmuth
    • Koler Martin
    • Pfeifer Stefan
    • Rathgeb Christian
    • Scheiber Christian
    • Scheiber Johannes
    • Wieser Manuel


    für 40 Jahre:

    • Doblander Peter


    für 50 Jahre:

    • Egger Paul


    für 70 Jahre:

    • Thaler Norbert


    Auch BFI Josef Wagner wurde nach 18-jähriger Tätigkeit als Bezirksfeuerwehrinspektor ein kleines Geschenk überreicht. Dieser legte mit 30. April 2022 sein Amt zurück. Wir bedanken uns für die jahrelange gute Zusammenarbeit und wünschen alles Gute für die Zukunft.



    Die Stadtfeuerwehr Imst gratuliert allen Geehrten recht herzlich und bedankt sich für die langjährige Tätigkeit und Unterstützung.



  • Landesweite Sammelaktion für die Ukraine 10.03.2022 Landesweite Sammelaktion für die Ukraine

    An den kommenden drei Samstagen können bei allen Feuerwehren in Tirol Sachspenden für betroffene des Ukraine Krieges abgegeben werden.


    Hier die Tage, an denen die Spenden am Areal der Feuerwehr der Stadt Imst entgegen genommen werden:

    • Samstag, 12. März 2022
    • Samstag, 19. März 2022
    • Samstag, 26. März 2022

    jeweils von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr.


    Welche Sachspenden werden benötigt?

    • ungeöffnete Hygieneprodukte und Babyhygieneprodukte (Windeln, feuchte Tücher, etc.)
    • saubere, verpackte Einzel-Bettwäsche (keine Doppelbettwäsche, sortiert nach "neu" und "gebraucht & gewaschen")
    • Schlafsäcke (sortiert nach "neu" und "gebraucht & gewaschen")
    • saubere, verpackte Stoffhandtücher (sortiert nach "neu" und "gebraucht & gewaschen")

    Wichtiger Hinweis: Andere Sachspenden, wie beispielsweise Lebensmittel oder Kleidung und Medikamente, werden im Rahmen dieser Aktion aktuell nicht angenommen.


    Was passiert mit den Spenden?

    Die abgegebenen Sachspenden werden von den Feuerwehren zentral gesammelt und zu einer Spedition in Innsbruck verbracht, wo sie für den weiteren Transport kommissioniert und verpackt werden. Anschließend werden diese nach Salzburg gebracht für den innerösterreichischen Bedarf zur Versorgung von Flüchtlingen, die bereits in Österreich sind, oder nach Wien transferiert, wo der sichere und bedarfsgerechte Transport im Rahmen der internationalen Katastrophenhilfe durch das Bundesministerium für Inneres in die Ukraine bzw. die Grenzregionen organisiert und abgewickelt wird.


    Text und Bild:  LFV Tirol ®



  • Spenden für die Stadtfeuerwehr Imst 09.03.2022 Spenden für die Stadtfeuerwehr Imst

    Auch im vergangenen Jahr mussten wir wieder zu hunderten Einsätzen ausfahren, die uns oft sehr viel abverlangten. Dieses enorme Einsatzaufkommen ist aber nur mit einer motivierten Mannschaft aus der Imster Bevölkerung zu stemmen und fordert unzählige Stunden an Ausbildung und Schulungen. Insgesamt leisteten die Mitglieder unserer Feuerwehr im letzten Jahr 11.983 Stunden freiwillig und unentgeltlich für die Imster Bevölkerung und deren Sicherheit. 

    Damit wir die ständig wachsenden Aufgaben auch in Zukunft bestmöglich bewältigen können, ersuchen wir um eine Spende.


    Hier würden Sie unseren Spendenbrief finden:

    Spendenbrief_der_Stadtfeuerwehr_Imst.pdf herunterladen (0.52 MB)



  • INFORMATION - Jugendfeuerwehrplanspiel 11.02.2022 INFORMATION - Jugendfeuerwehrplanspiel

    Für alle Jugendfeuerwehrmitglieder, die sich auf den jährlichen Wissenstest vorbereiten, haben wir ein Planspiel vorbereitet und digitalisiert. 


    Hier der Link und die Lösung zum Planspiel:

    Planspiel




  • Brandsicherheitswache Nacht der 1.000 Lichter 31.10.2021 Brandsicherheitswache Nacht der 1.000 Lichter

    Zur Einstimmung des Allerheiligenfestes erstrahlten am Abend des 31. Oktobers wieder in vielen Pfarren tausende Lichter. Auch die Stadtpfarre Imst nahm an dieser Aktion dieses Jahr wieder teil. Der Weg führte von der Pfarrkirche, über die Vogelhändlergasse und den unbeleuchteten SOS-Kinderdorf-Themenweg, bis zur Johanneskirche. Er war mit unterschiedlichsten Stationen gestaltet und der Weg war mit Fackeln ausgesteckt. Da der letzte Abschnitt des Weges über unwegsames Gelände führte und eine Beleuchtung mit Fackeln nicht möglich war, wurde dieser von der Stadtfeuerwehr ausgeleuchtet. Des Weiteren waren drei Feuerwehrmänner über den ganzen Abend für die Brandsicherheit zuständig.



  • Atemschutz-Leistungsabzeichen 2021 in Imst 16.10.2021 Atemschutz-Leistungsabzeichen 2021 in Imst

    Am Samstag, den 16. Oktober 2021 fand der Bewerb um das Atemschutz-Leistungsabzeichen des Bezirkes Imst 2021 statt. An diesen Tag werden jährlich verschiedene Atemschutztrupps einer Prüfung unterzogen, diese aus einem Grundwissenstest, dem Richtigen Ausrüsten zum Einsatz, der Menschenrettung, der Brandbekämpfung und dem Wierderausrüsten des Atemschutzgerätes besteht. Unterteilt in fünf Stationen, muss hier das Wissen unter Beweis gestellt werden. Für die überwiegend jungen Atemschutzgeräteträger stellt diese Prüfung ein großer Teil ihrer Ausbildung dar und bereitet sie auf die verschiedensten Einsätze vor. Insgesamt stellten sich 25 Trupps aus den Bezirken Imst und Landeck zur Prüfung, wobei 24 das Abzeichen erringen konnten. Auch die Stadtfeuerwehr Imst stellte drei Atemschutztrupps, wobei zwei das Abzeichen in Silber und einer das Abzeichen in Bronze entgegennehmen durfte.


    Für alle teilnehmenden Feuerwehrmitglieder und Bewerter galt die 3G-Regel (Getestet, Geimpft, Genesen).


    Die Feuerwehr der Stadt Imst gratuliert allen Mitgliedern recht herzlich zum bestandenen Atemschutz-Leistungsabzeichen. Speziell Hervorheben möchten wir die 9 Mitglieder der Stadtfeuerwehr:


    ATS-Trupp Imst 1 - Bronze

    • Ambacher Marco
    • Thurner Kevin
    • Hauser Mathias


    ATS-Trupp Imst 2 - Silber:

    • Kathrein Tobias
    • Doblander Florian
    • Hackl Tobias


    ATS-Trupp Imst 3 - Silber

    • Walch Patrick
    • Larcher Dana
    • Zangerle Fabio



  • Wallfahrt nach Sinnesbrunn 09.10.2021 Wallfahrt nach Sinnesbrunn

    Am Samstag, den 09. Oktober 2021 fand die alljährliche Wallfahrt nach Sinnesbrunn statt. Bei herrlichem Herbstwetter ging es mit einigen Fahrzeugen bis zu einem Parkplatz, von dem aus dann zu Fuß weiter nach Sinnesbrunn gepilgert wurde. Bei der Wallfahrtskapelle angekommen, wurde ein Rosenkranz gebetet und ein Marienlied gesungen. Gestärkt wurden die Pilger von einer Brotzeit am Gelände der Pilgerstätte.



  • ORF-Lange Nacht der Museen 02.10.2021 ORF-Lange Nacht der Museen

    Einen Tag später, am 02. Oktober fand sie nun statt, die "ORF-Lange Nacht der Museen". Von 18:00 Uhr bis 01:00 Uhr fanden Interessierte die Gelegenheit, unterschiedlichste Museen in Österreich zu besichtigten. Neben zahlreichen Museen in der Stadt Imst, nahm auch das Stadtfeuerwehrmuseum an dieser Veranstaltung teil. Viele Leute folgten der Einladung und wurden vom Stadtfeuerwehrkommandanten begrüßt und durften mit dem Museumsverantwortlichen durch Generationen der Feuerwehr schmökern. Den Abschluss bildete eine Führung durch die Fahrzeughalle. Wissensinteressierte wurden von Schulungs-/ und Ausbildungsbeauftragten unserer Feuerwehr durch die Fahrzeughallen geführt. So konnte ein interessantes Bild von der Vergangenheit bis in die Zukunft der Stadtfeuerwehr Imst vermittelt werden.


    Hier finden Sie weitere Bilder der verschiedensten Museen in Österreich:

    ~ ORF-Lange Nacht der Museen 2021



|< | < | 1| 2| 3| 4 | 5| 6| 7| 8| 9| 10| > | >|