Schweres Rüstfahrzeug

Filter nach Jahr: Alle| 2024| 2023| 2022| 2021| 2020| 2019| 2018| 2017| 2016| 2015| 2014| 2013| 2010|

  • Übungsabend Atemschuztgeräteträger 27.05.2022 Übungsabend Atemschuztgeräteträger

    Speziell für alle Atemschutzgeräteträger der Stadtfeuerwehr Imst wurde am Freitagabend ein Übungsabend in einem Bergstollen abgehalten. In den Stollen wurden einige Dummys versteckt und im Anschluss wurde er mit mehreren Nebelmaschinen eingeraucht. Die versteckten Dummys mussten im Stollen von den Feuerwehrmitgliedern mühsam lokalisiert und in weiterer Folge geborgen werden. Auch eine Löschleitung wurde in den Stollen gelegt, um den simulierten Brand abzulöschen.



  • Schulungsabend Technische Hilfeleistung 20.05.2022 Schulungsabend Technische Hilfeleistung

    Am Abend des 20.05.2022 wurde ein Schulungsabend, die das Thema "Technische Hilfeleistung" trug, für alle Mitglieder der Stadtfeuerwehr Imst veranstaltet. Durch den Abend führten die Ausbilder des Technischen-/ sowie des Brandausschusses. Die Übungsteilnehmer wurden in zwei Stationen aufgeteilt. In der ersten Station konnten Motorsägen von jedem Hersteller, die unserer Feuerwehr zur Verfügung stehen, präsentiert werden. Da sich jedes dieser Geräte, speziell im Startvorgang, leicht unterscheiden, wurden diese auch direkt einzeln in Betrieb genommen. Nach einer Unterweisung, was beim Schneiden mit einer Motorsäge an persönlicher Schutzausrüstung zusätzlich zu tragen ist, gab es auch Sicherheitshinweise und Tipps, für das zerkleinern eines liegenden Baumes. Im Anschluss darauf konnten die Mitglieder ihr Können praktisch unter Beweis stellen. In Station zwei diente ein kleines Übungsdach, bei dem das richtige Schneiden mit einer Rettungssäge beübt werden konnte. Die Dachkonstruktion gab es einmal mit einem normalen Ziegeldach und einmal mit einem Blechdach. Beim letzterem kam auch ein spezieller Falzschneider zum Einsatz, mit diesem die Bleche auf dem Dach voneinander getrennt werden können. Auch mit der Säbelsäge konnte auf dem simulierten Dach gearbeitet werden. Nach etwa zwei Stunden konnte der Übungsabend, der auf einem Gelände in der Imster Industriezone stattfand, beendet werden.



  • Schauübung - Blaulichttag 14.05.2022 Schauübung - Blaulichttag

    Im Zuge des "Blaulichttages" in Arzl im Pitztal repräsentierte sich die Stadtfeuerwehr Imst, neben zahlreichen anderen Blaulichtorganisationen, mit dem Schweren Rüstfahrzeug. Bei einer Schauübung am Nachmittag demonstrierte die Mannschaft des SRF das Abarbeiten eines Verkehrsunfalles, in dem eine Person eingeklemmt war. Die Unfallstelle wurde abgesichert, das Unfallfahrzeug gegen das weitere Verrutschen gesichert und auch ein Brandschutz wurde aufgebaut. Die verletzte Person wurde im Anschluss in Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst, mit Hilfe eines hydraulischem Rettungssatzes, aus dem Fahrzeug befreit. Des Weiteren konnten sich die Gäste am Nachmittag von der Ausrüstung des Feuerwehrfahrzeuges überzeugen. Für die Besucher war es eine gelungene Veranstaltung, an dem alle ihre Freude hatten.


    Bilder:  Feuerwehr Arzl im Pitztal ®



  • Schulungsabend Maschinisten - Hochleistungspumpe 13.05.2022 Schulungsabend Maschinisten - Hochleistungspumpe

    Am Freitagabend fand die zweite Maschinisten Schulung mit dem Großthema "Hochleistungspumpe" statt, diese primär bei Unwetterkatastrophen, wie zum Beispiel Hochwasser, zum Einsatz kommt. Aufgrund der großen Anzahl an Maschinisten, wurde diese Schulung zweimal abgehalten. An diesem Freitagabend betraf dies also die nächsten 15 Teilnehmer. Auch mit diesen Übungsteilnehmern fuhr man zu einem Fluss, wo die Pumpe mit Hilfe der Rangierhilfe in Stellung gebracht wurde. Dies konnte von den Teilnehmern einzeln beübt werden. Nach einer kurzen Wiederauffrischung der Bedienung durch die Ausbilder des "Fachausschusses Maschinisten", die durch den gesamten Übungsabend führten, wurde das Gerät in Betrieb genommen. Das Ziel bei dieser Schulung war, dass jeder Maschinist, der die Großraumpumpe bedienen darf, diese richtig in Stellung bringen, in Betrieb nehmen und Fehlerquellen beim Ansaugen ausmerzen kann.



  • Übungsabend Gesamt 29.04.2022 Übungsabend Gesamt

    Am Freitagabend traf sich die gesamte Stadtfeuerwehr Imst zu einem gemeinsamen Übungsabend. An solchen Abenden wird speziell auf die Führungskräfte der Feuerwehr wert gelegt. Denn besonders neue Gruppenkommandanten können bei solchen Übungen, bei denen eine große Anzahl an Mitgliedern und Fahrzeuge teilnehmen, Ihre Ausbildung und Ihr Wissen praktisch ausüben. Übungsort war am Imster Stadtplatz bei der Bezirkshauptmannschaft Imst. Es wurde angenommen, dass ein Brand in den Kellerräumlichkeiten, bzw. in der Tiefgarage ausgebrochen war. Mehrere Personen konnten sich nicht mehr in Sicherheit bringen und das Amtsgebäude nicht mehr verlassen. Zwei ersteintreffende Tanklöschfahrzeuge starteten über den Hinterhofeingang direkt mit der Menschenrettung und Brandbekämpfung. Sie wurden von der Drehleiter, die an der Vorderseite ihre Position einnahm, unterstützt. Die Wasserversorgung wurde an diesem Abend nicht wie gewohnt vom Hydrantennetz sichergestellt, sondern vom nicht weit entfernten Schinderbach. Dieser wurde mit dem Watergate aufgestaut und mit Hilfe von zwei Tragkraftspritzen konnte Löschwasser zu den Tanklöschfahrzeugen befördert werden. Das Löschfahrzeug wurde hier von der Mannschaft SRF und LAST 13/2 unterstützt. In weniger als 30 Minuten wurden alle vermissten geborgen, alle Räumlichkeiten durchsucht und der Brand konnte bekämpft werden.


    Die Stadtfeuerwehr Imst möchte sich bei der Bezirkshauptmannschaft Imst bedanken, dass dieses Objekt beübt und besichtigt werden durfte. Bei Herrn Sedlmayr, für die tollen Fotos, die uns im Anschluss zur Verfügung gestellt wurden, sowie bei der Mannschaft der Küche für die Mahlzeit im Anschluss der Übung.


    Bilder:  Mike Sedlmayr ®



  • Schulungsabend Maschinisten - Hochleistungspumpe 22.04.2022 Schulungsabend Maschinisten - Hochleistungspumpe

    Am Freitagabend fand die erste Maschinisten Schulung für das Jahr 2022 statt. Bei dieser ging es um die Hochleistungspumpe, die primär bei Unwetterkatastrophen, wie zum Beispiel Hochwasser, zum Einsatz kommt. Aufgrund ihrer enormen Fördermenge von 5.800 Liter pro Minute, fuhren die Übungsteilnehmer zu einem Fluss, wo die Pumpe mit Hilfe der Rangierhilfe in Stellung gebracht wurde. Dies konnte von den Teilnehmern einzeln beübt werden. Nach einer kurzen Wiederauffrischung der Bedienung durch die Ausbilder des "Fachausschusses Maschinisten", die durch den gesamten Übungsabend führten, wurde das Gerät in Betrieb genommen. Das Ziel bei dieser Schulung war, dass jeder Maschinist, der die Großraumpumpe bedienen darf, diese richtig in Stellung bringen, in Betrieb nehmen und Fehlerquellen beim Ansaugen ausmerzen kann.



  • Tunnelübung A12 Inntalautobahn ǀ Tunnel Mils/Imst 21.04.2022 Tunnelübung A12 Inntalautobahn ǀ Tunnel Mils/Imst

    Eine großangelegte Tunneleinsatzübung fand am 21. April auf der A12 Inntalautobahn im Tunnel Mils/Imst statt. Diese betraf laut Sonderalarmplan die Portalfeuerwehren aus Zams und Imst, den Rettungsdienst aus Imst und Landeck, die Autobahnpolizei Imst sowie den Autobahnbetreiber ASFINAG. Angenommen wurde ein Verkehrsunfall in Fahrtrichtung Landeck, ca. in der Mitte des Tunnels. Am Unfall beteiligt waren mehrere Fahrzeuge sowie ein LKW, in denen Personen eingeklemmt waren. Die Feuerwehr aus Zams musste dabei den Tunnel queren, um zum Einsatzort zu gelangen. Beim Eintreffen am Unfallort wurden von beiden Feuerwehren mehrere Personen, die sich als Augenzeugen im Tunnel befanden, psychisch betreut. Mit hydraulischem Rettungsgerät konnten mit Absprache des Rettungsdienstes, verletzte Personen von ihrer Einklemmung befreit, sowie aus den Fahrzeugwracks geschnitten werden. Diese wurden zuvor vom Notarzt triagiert und nach der direkten Erstversorgung im Fahrzeug in eine Patientensammelstelle für weitere Untersuchungen gebracht. Sie wurden je nach Triage antransportiert. Die Übung konnte von allen Einsatzorganisationen nach gut zwei Stunden erfolgreich beendet werden. Auf dem Betriebsgelände der ASFINAG wurde im Anschluss eine Nachbesprechung abgehalten, in der das gute Zusammenarbeiten aller Beteiligten gelobt wurde, aber auch einige wenige Punkte, die verbesserungsfähig wären, angesprochen.


    Die Stadtfeuerwehr Imst möchte sich beim Autobahnerhalter ASFIANG - Stützpunkt Imst recht herzlich für die kleine Mahlzeit und das Getränk im Anschluss der Übung bedanken.



  • Übungsabend SSG-Träger 12.04.2022 Übungsabend SSG-Träger

    Am Dienstagabend fand für 7 Sauerstoffschutzgeräteträger (SSG) ein Übungsabend statt. Dieser Abend sollte die Träger an das Sauerstoffschutzgerät, dieses speziell für Einsätze im Tunnelbereich konzipiert ist, gewöhnen. Die Geräte wurden in der Feuerwehrhalle angezogen sowie aktiviert. Dann wurde ein Fußmarsch quer durch die Imster Oberstadt gestartet. Ziel war nach dem etwa einstündigen Gehen ein Bergstollen in der Nähe der Johanneskirche. In diesem wurde als "zweite Übungsstation" ein Brand mit mehreren vermissten Personen simuliert. Das Rüstlöschfahrzeug stand den 7 Mitgliedern hierfür zur Verfügung. Die versteckten Dummies mussten von den Feuerwehrmitgliedern mühsam lokalisiert und in weiterer Folge geborgen werden. Auch eine Löschleitung wurde in den Stollen gelegt, um den simulierten Brand abzulöschen. Nachdem die Übung beendet war, konnten alle Teilnehmer ihren Langzeitatmer deaktivieren und abschließen. Es wurde schließlich wieder Richtung Feuerwache gegangen, wo die Geräte schlussendlich abgelegt werden konnten.



  • Schulungsabend Technische Meschenrettung 01.04.2022 Schulungsabend Technische Meschenrettung

    Am 01. April fand ein Schulungsabend statt, dieser die "technische Menschenrettung" thematisierte. Das Hauptaugenmerk wurde an diesem Abend auf das neu angeschaffte Gerät "Mark Allstar" gelegt. Dabei handelt sich um ein Auf-/ und Abseilgerät, welches zur Höhen-/ und Tiefenrettung entwickelt wurde. An der Station "Schlauchturm" wurde die Handhabung des Gerätes geschult und praktisch durch das Abseilen und wieder Aufseilen am Turm geprobt. Bei der Station "Schweres Rüstfahrzeug" wurden von den Ausbildern die Unterschiede zwischen den bei der Stadtfeuerwehr eingesetzten 5-Punkt-Gurte sowie das Thema Anschlagpunkte (insbesondere die Verwendung des Dreibein und der Steckleiterteile) behandelt. Auch die Verwendung der Schleifkorbtrage in Kombination mit dem Kran des Fahrzeuges wurde thematisiert.



  • Schulungsabend Bezirksflugdienst 25.03.2022 Schulungsabend Bezirksflugdienst

    Der Flugdienst der Stadtfeuerwehr Imst und des Bezirkes Imst führte am heutigen Abend einen Schulungsabend durch. Da das "Sachgebiet Flugdienst" noch in diesem Jahr einiges an neuer Ausrüstung für die Waldbrandbekämpfung anschaffen wird, wurde an diesem Abend bereits die erste Einschulung auf bestimmte Geräte vorgenommen. Den Teammitgliedern wurde einige Neuanschaffungen präsentiert, die von der Landesfeuerwehrschule Tirol für den heutigen Abend zur Vefügung gestellt wurden. So wurde von Sachgebietsleiter BI Friedl Klaus eine Wasserpumpe (Hondapumpe) präsentiert, die Löschwasser von einem Aluwassertank zum Einsatzort befördern kann. Ebenso wurden flugtaugliche Wasserbehäter in einer Rucksackform praktisch ausprobiert. Diese "Rucksäcke" fassen 270 Liter Wasser und können von Feuerwehrmännern so zu den betroffenen Einsatzgebieten getragen werden.



  • Abschlussprüfung der neuen Einsatzfahrer 11.03.2022 Abschlussprüfung der neuen Einsatzfahrer

    Im März 2021 konnten sechs Feuerwehrmitglieder den C-Schein oder Feuerwehrführerschein erfolgreich absolvieren. In mehreren Ausbildungsmonaten wurden die Mitglieder auf diverse Feuerwehrfahrzeuge, sowie auf die dazugehörigen Fahrzeugpumpen eingeschult. Es begann ein einjähriges Probejahr, in diesem die angehenden Kraftfahrer das Gelernte festigen und in verschiedensten Übungsabenden auch umsetzten mussten. Hier der Bericht darüber. Am 11. März 2022, ein Jahr nach Absolvierung des Führerscheines, folgte nun die Abschlussprüfung. Das geschulte Wissen wurde nun in drei Stationen überprüft. Tanklöschfahrzeug Eins, Tanklöschfahrzeug Zwei und das Rüstlöschfahrzeug bildeten die ersten drei Stationen. Eine vierte wurde als "Übungsstation" eingerichtet. Diese beinhaltete das richtige Montieren von Schneeketten auf einen LKW. Die Auszubildenden mussten nun erstmals selbständig das Gelernte in der Praxis umsetzten. Dies beinhaltete das Fahrzeug selbst, sowie die Fahrzeugpumpe. Alle sechs Mitglieder konnten die Überprüfung positiv ablegen. Sie sind nun für das Fahren mit Blaulicht und Folgetonhorn berechtigt. Im Laufe ihrer Fahrerkarriere werden einige Mitglieder noch zusätzliche Ausbildungen absolvieren, die dann zum Beispiel das Fahren mit einer Drehleiter ermöglicht. Dasselbe gilt auch für das "Schwere Rüstfahrzeug", welches man nur mit einem Kranschein lenken darf.


    Die Stadtfeuerwehr Imst gratuliert folgenden Feuerwehrmitgliedern recht herzlich und wünscht unfallfreie Fahrten mit den Einsatzfahrzeugen.

    • Ambacher Marco
    • Dijkman Maarten
    • Halfinger Marcel
    • Scheiber Christian
    • Stimpfl Jonas
    • Zangerle Fabio



  • ÖFAST 2022 (Österreichischer Feuerwehr Atemschutz Test) 08.03.2022 ÖFAST 2022 (Österreichischer Feuerwehr Atemschutz Test)

    Die letzten zwei Wochen wurde erneut der Österreichischen Feuerwehr Atemschutz Test (ÖFAST) für unsere Atemschutzgeräteträger durchgeführt. Der Zeitplan wurde auch in diesem Jahr wieder so angepasst, dass maximal zwei Teilnehmer zur gleichen Zeit die Prüfung absolvieren konnten.

    Dieser Test ist seit 2017 für alle Atemschutzträger im Land Tirol zur Feststellung der körperlichen Eignung für den Atemschutzdienst verpflichtend jährlich durchzuführen. Er ergänzt somit die wiederkehrenden ärztlichen Tauglichkeitsuntersuchungen. 

    Bei dem Test sind mehrere Stationen in einer Mindestzeit zu absolvieren. Da die Stadtfeuerwehr Imst neben den regulären Atemschutzgeräten auch mit Sauerstoffschutzgeräten (SSG) für den Tunneleinsatz ausgestattet ist, ist dort die ÖFAST-Variante mit Wiederholung der Stationen eins und zwei zu absolvieren.


    • 200 m Gehen ohne Last, 100 m Gehen mit Last (2 B-Schläuche)
    • Stiegen steigen (90 Stufen hinauf und wieder hinab)
    • 100 m Gehen mit Last (2 Kanister á 20 kg)
    • Unterkriechen und Übersteigen von Hindernissen
    • Aufrollen eines C-Schlauches
    • Stiegen steigen (90 Stufen hinauf und wieder hinab)
    • 200 m Gehen ohne Last, 100 m Gehen mit Last (2 B-Schläuche)
    • 5 Minuten Regenerationszeit



  • Tunnellöschtraining an der International Fire Academy 04.03.2022 Tunnellöschtraining an der International Fire Academy

    Am Freitag, den 04. März 2022, reisten 14 Sauerstoffschutzgeräteträger (SSG) der Stadtfeuerwehr Imst zur International Fire Academy in die Schweiz. Die IFA ist eines der größten und gleichzeitig modernsten Feuerwehrausbildungszentren, die sich auf Taktik-, Technik- und Lehrentwicklung, sowie auf die Ausbildung für Einsätze in unterirdischen Verkehrsanlagen spezialisiert hat. Feuerwehren aus ganz Europa absolvieren hier Ausbildungen. Nach einer vierstündigen Fahrt nach Lungern (Kanton Obwalden) startete um 17:00 Uhr eine Sicherheitsunterweisung für alle Teilnehmer. Im Anschluss kam das Team zu einer Taktikschulung zusammen, in diesem wurde das Richtige Vorgehen in verschiedensten Tunnelanlagen demonstriert. Am nächsten Tag starteten nach dem Frühstück die praktischen Einsatzübungen. In der hochmodernen Tunnelanlage konnten die verschiedensten Einsatzszenarien nachgestellt werden. Insgesamt fanden an diesem Wochenende fünf Tunnelübungen statt, bei denen wir verschiedenste Aufgaben zu bewältigen und zu lösen hatten. Das Vorgehen im Tunnel wurde von mehreren Ausbildern beobachtet und das Einsatzteam erhielt nach jeder Aufgabe ein umfangreiches Feedback. Samstagabend konnten alle Teilnehmer auf zwei gelungene Ausbildungstage zurückblicken.



|< | < | 1| 2 |